Organisation Leitung und Zentralbereich

Dozierende

Laborunterricht umgestalten

Laborrunterricht: Studierende führen selber Versuche im Labor durch.

Reine online Lösung

Die Veranstaltung wird ohne jegliche Präsenzanteile durchgeführt. Eine solche online Lösung ist erlaubt, auch wenn dies nicht angeordnet wird.

Im ILIAS-Kurs Aufträge definieren und Materialien bereitstellen

Allgemeine Empfehlungen

  • Laden Sie ein Erklärvideo, ein Skript oder anderes Lektürematerial in den zugehörigen Sitzungstermin in ILIAS hoch. Anleitung («Dateiupload» PDF)
  • Definieren und kommunizieren Sie einen Lernauftrag, indem Sie beispielsweise Ihre Studierenden über die Mailfunktion in ILIAS (über den Tab «Mitglieder» > Button «Mail an Mitglieder») kontaktieren.
  • Stellen Sie in Ihrem ILIAS-Kurs ein «Forum» für Fragen zur Verfügung. Fordern Sie die Studierenden dazu auf, Fragen zu den Labortechniken dort zu stellen. Geben Sie bei Bedarf pro Woche zwei wechselnden Kleingruppen von Studierenden (2-3 Personen) den Auftrag, Fragen zu stellen (Gruppe 1) resp. diese Fragen zu beantworten (Gruppe 2).

Konkrete Umsetzungsideen

  • Lassen Sie die Studierenden online nach Erklärvideos ausgewählter Labortechniken recherchieren und eine kommentierte «Link-Sammlung» auf ILIAS zusammen stellen.
  • Sie produzieren Videos von ausgewählten Labortechniken und stellen sie auf ILIAS als «Interaktives Video» zur Verfügung. Dort fügen Sie mit Hilfe von Kommentaren zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Schritten hinzu und stellen an ausgewählten Stellen Antizipationsfragen (z.B. «Was würden Sie als nächstes tun?» oder «Was geschieht, wenn Sie dieses Reagenz hinzufügen?»). Ebenfalls können Studierende in Kommentaren Fragen zum Video stellen. Anleitung («ILIAS Interaktive Videos» PDF)
  • Sie erklären die Grundlagen ausgewählter Labortechniken in jeweils einem Video. Zu jedem dieser Grundlagenvideos beantworten die Studierenden einen kurzen, obligatorischen Mini-Test (z.B. fünf MC-Fragen, umgesetzt in einem ILIAS «Test»). Im anschliessenden praktischen Teil erarbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen eine Art „Kochrezept“. Abhängig von der konkreten Aufgabenstellung (z.B. «Welche Einstellungen müssen am Gerät XY für den Text Z vorgenommen werden?») erstellen sie also eine Checkliste, welche Einstellungen und Arbeitsschritte vorgenommen werden müssen und geben diese ab (z.B. umgesetzt in einer ILIAS «Übung»). Entweder geben Sie dazu eine Rückmeldung oder führen die Schritte tatsächlich durch und lassen den Studierenden das Resultat über ILIAS zukommen (ebenfalls in der ILIAS «Übung»). Anschliessend folgt eine Online-Diskussion (z.B. umgesetzt in einem ILIAS «Forum»): Wie beurteilt man das Ergebnis? Was ging schief? Was könnte man verbessern? Mehr Details: Erfahrungsbericht «Laborpraktika online - Medical and Life Sciences»

Dozierende, die noch keinen ILIAS-Kurs für ihre Veranstaltungen besitzen, aktivieren diesen in KSL (melden Sie sich bei Bedarf beim VSL Support).

Didaktischen und technischen Support leistet das iLUB Team.

Präsenz mit reduzierter Anzahl Teilnehmender

Grundsätzlich halten Sie hier Präsenzveranstaltungen, die jedoch aufgrund der räumlichen Gegebenheiten und den Vorgaben zum Social Distancing immer nur von einem Teil (z.B. der Hälfte) der Studierenden besucht werden dürfen. Für die nicht anwesenden Studierenden bieten Sie eine der folgenden digitalen Lösungen an.

Blended Learning mit Aufteilung der Präsenzgruppe

Eine spezielle Form des Blended Learning, bei der die Laborgruppe für die Präsenzveranstaltungen in zwei ungefähr gleich grosse Gruppen geteilt wird, eignet sich besonders gut um die Anzahl an anwesenden Personen zu reduzieren:

  • Die Studierenden bekommen fürs Selbststudium einen Podcast, ein Erklärvideo, Lektürematerial oder andere Vorbereitungsaufträge, die sie selbständig erarbeiten. Die anschliessenden Präsenztreffen finden verkürzt und für die zwei Halbgruppen separat statt. Überlegen Sie sich gut, welche Inhalte oder Labortechniken Sie ins Selbststudium auslagern und welche Sie in der Präsenz bearbeiten lassen.
  • Im Selbststudium: Damit die Studierenden die Inhalte im Selbststudium wirklich durchdringen, sollten Sie die Selbstlernphase unterstützen. Erstellen Sie beispielsweise automatisch auswertbare Selbsttests (z.B. umgesetzt in einem «Test» auf ILIAS). Diese dienen den Studierenden zur Überprüfung, ob sie die behandelte Labortechnik oder die zugrundeliegende Theorie resp. Methode wirklich verstanden haben. Bieten Sie zudem auf ILIAS ein «Forum» an, in dem Studierende Fragen stellen können. Diese beantworten Sie entweder ebenfalls im Forum oder im Präsenztreffen.
  • In den Präsenztreffen: Fassen Sie unter keinen Umständen die im Selbststudium behandelten Labortechniken zusammen. Sondern klären Sie zunächst z.B. basierend auf den Selbsttest-Ergebnissen oder den Foreneinträgen allfällige offene Fragen. Lassen Sie dann die Studierenden weiterführende Labortechniken oder zentrale Schritte aus dem Selbststudium durchführen.
  • Beispiel: Pro Woche erhalten die Studierenden ein 30 minütiges Video, in dem eine Labortechnik erklärt wird. Begleitend dazu beantworten sie ein Selbsttest mit 5 Single- und Multiple-Choice-Fragen zu einzelnen Schritten und der zugrundeliegenden Theorie (freiwillig). Zusätzlich können im «Forum» Fragen gestellt werden. Die Präsenztreffen sind auf die Hälfte der ursprünglichen Dauer gekürzt (z.B. 45 statt ursprünglich 90 Minuten) und finden dafür in zwei Gruppen statt. Ausgehend von den Resultaten aus dem Selbsttest und den im Forum gestellten Fragen dienen sie zunächst der Klärung von Fragen aus dem Selbststudium. In der übrigen Zeit führen die Studierenden weiterführende Labortechniken oder Experimente aus. Die Präsenztreffen enden jeweils mit einem Auftrag zur Vorbereitung auf das nächste Präsenztreffen.

Didaktischen und technischen Support leistet das iLUB Team: ilias@ilub.unibe.ch

Anderweitige Unterrichtsmaterialien und Aufträge im ILIAS-Kurs bereitstellen

  • Recherchieren Sie online nach Erklärvideos nach Labortechniken und stellen Sie diese als kommentierte «Link-Sammlung» auf ILIAS zusammen. Zusätzlich laden Sie eigene Erklärvideos, ein Skript oder anderes Lektürematerial in den zugehörigen Sitzungstermin in ILIAS hoch. Anleitung - Dateiupload (PDF)
  • Diese Unterrichtsmaterialien sollen den Studierenden zu Hause die Möglichkeit geben, sich die Lernergebnisse anzueignen.
  • Definieren und kommunizieren Sie einen Lernauftrag, indem Sie beispielsweise Ihre Studierenden über die Mailfunktion in ILIAS (über den Tab "Mitglieder" > Button "Mail an Mitglieder") kontaktieren.
  • Stellen Sie in Ihrem ILIAS-Kurs ein «Forum» für Fragen zur Verfügung. Fordern Sie insbesondere die jeweils nicht anwesenden Studierenden dazu auf, Fragen zur verpassten Laboreinheit dort zu stellen. Geben sie bei Bedarf pro Woche zwei wechselnden Gruppe von Studierenden den Auftrag, Fragen zur Vorlesung zu stellen (Gruppe von NICHT Anwesenden) und diese Fragen zu beantworten (Gruppe von Anwesenden).

  • Ermuntern Sie die anwesenden Studierenden dazu, dass diese zur Unterstützung der abwesenden Studierenden ein Protokoll des Laborunterrichts erstellen. Dies kann z.B. über ein «Etherpad» organisiert werden. Mit diesem ILIAS-Werkzeug können bis zu 15 Personen gleichzeitig am gleichen Text arbeiten und sich über einen Chat live darüber austauschen. Didaktipp: Texte gemeinsam online verfassen

  • Zusätzlich können Sie zu ausgewählten Zeitpunkten des Semesters auch online Meetings für Frage-Antwort- oder Vertiefungs-Sessions mit allen Teilnehmenden einberufen.

Dozierende, die noch keinen ILIAS Kurs für ihre Veranstaltungen besitzen, aktivieren diesen in KSL (oder bestellen ihn mit einer Mail an support@vsl.unibe.ch).

Didaktischen und technischen Support leistet das iLUB Team: ilias@ilub.unibe.ch

Aufzeichnung der Präsenzveranstaltung als Video

  • Geben Sie verschiedenen studentischen Gruppen den Auftrag, einzelne Schritte der Laborarbeit aufzuzeichnen. Zentrale Labortechniken führen Sie am besten selber durch und lassen sich dabei von den Studierenden filmen. Kommentieren Sie die einzelne Schritte während der Aufnahme oder lassen Sie sie von den Studierenden kommentieren.
  • Für solche Aufnahmen ist die Kamera des Smartphones durchaus geeignet.
  • Die Aufzeichnungen stehen den Studierenden ein bis zwei Stunden später zur Verfügung (abhängig von der Dateigrösse und der Systembelastung).
  • Ermuntern Sie die anwesenden Studierenden dazu, dass diese zur Unterstützung der abwesenden Studierenden ein Protokoll des Laborunterrichts erstellen. Dies kann z.B. über ein «Etherpad» organisiert werden. Mit diesem ILIAS-Werkzeug können bis zu 15 Personen gleichzeitig am gleichen Text arbeiten und sich über einen Chat live darüber austauschen. DidakTipp: Texte gemeinsam online verfassen

Didaktischen und technischen Support leistet das iLUB Team: ilias@ilub.unibe.ch