Abteilung für Chancengleichheit und FemSpin Event: "Academic Entrepreneurship: Why and How to Promote Female Founders?"
Donnerstag, 16.02.2023, 16:00 Uhr

Es ist wichtig, dass Universitätsangehörige ihre Forschungstätigkeiten in Start-ups einbringen und dass sie bei Unternehmungsgründungen von der Universität unterstützt werden. Das ist ein entscheidender Bestandteil einer akademischen Kultur, die den gesellschaftlichen Beitrag von angewandter Forschung wertschätzt.
Was sind jedoch die Gründe dafür, dass Forscherinnen weniger Start-ups gründen als ihre männlichen Kollegen? Welche Massnahmen sind erforderlich, um dies zu ändern? Diese Veranstaltung soll eine Plattform bieten, um die Notwendigkeit der Unterstützung von Gründerinnen zu diskutieren und zu erörtern, wie Universitäten geschlechtsspezifische Vorurteile im akademischen Unternehmertum überwinden können.
(Der Event findet auf Englisch statt)
Veranstaltende: | Abteilung für Chancengleichheit und Innovation Office der Universität Bern |
---|---|
Redner, Rednerin: | Prof. Dr. Brigitte Liebig, Professorin für Angewandte Psychologie, FHNW, FemSpin |
Datum: | 16.02.2023 |
Uhrzeit: | 16:00 - 17:35 Uhr |
Ort: |
S201 UniS Schanzeneckstrasse 1 3012 Bern |
Anmeldung: | Zur Anmeldung. Anmeldefrist 14.02.23. |
Merkmale: |
Öffentlich kostenlos |
Agenda
(Event in English)
16:00 | Welcome |
16:10 | Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Liebig: "Academic entrepreneurship – no field for women?" |
16:45 | Panel Diskussion, inkl. Q&A zu "Why and how to promote female founders?" Gastgeberin Sabine Höfler Panel Gäste Prof. Dr. Heike Mayer, Designierte Vizerekorin Qualität, Universität Bern Prof. Dr. Heike Mayer, Professorin für Angewandte Psychologie, FHNW, Leiterin FemSpin Sébastien Hug, Leiter des Innovation Office, Universität Bern Dr. Anja Mühlemann, Gründerin und Miteigentümerin von Codefabrik |
17:30 | Abschliessende Bemerkungen |
17:35 | Apéro |