Organisation Leitung und Zentralbereich

Projekte

Uni Engehalde

Uni Engehalde 

Arealentwicklung

Projektlaufzeit 2016 - 2022

Das Areal UniEngehalde wurde nach dem Wegzug des Tierspitals im Rahmen einer Gesamterneuerung in den Jahren 1992 – 96 umgenutzt und in einen Lehr- und Arbeitsort für das Departement Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Institut für Informatik (INF) verwandelt. 
Der Universitätsbetrieb hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert. Nun soll mit dem Projekt „Arealentwicklung Uni Engehalde“ den veränderten Lehr- und Lernformen sowie den Bedürfnissen der Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Bern Rechnung getragen werden.

Plan Machbarkeitsstudie

Ausgangslage 
Die sich in den letzten Jahren weiterentwickelten Lehr- und Lernformen, der sich veränderte Raumbedarf der Nutzenden und die Schwerpunktbildung der Bibliotheken führen zu zwingenden Veränderungen in der räumlichen Infrastruktur des Areals. 
Die Sicherheitsproblematiken auf dem Areal sollen behoben und der Aussenraum in einen attraktiven Aufenthaltsort für die Nutzenden und Besuchenden aufgewertet werden. 

Zugang zum Areal ab Engehaldenstrasse

Ziele 
- Erhöhung der Sicherheit und Visibilität
- Bereinigung und Zentralisierung der Unterrichtsraumsituation 
- Schaffung attraktiver und zeitgemässer Lernarbeitsplätze / Bibliothek für Studierende   
- Bereitstellung zeitgemässer Arbeitsplatzinfrastruktur (Büro, Begleitinfrastruktur)   
- Bestmögliche Nutzung des Raumpotenzials am Standort Uni Engehalde    
- Stärkung des Areals als Universitätsstandort   

Massnahmen 
Durch umfassende Massnahmen im Aussenraum wird dieser als attraktiver Aufenthaltsort für Mitarbeitende, Studierende und die Öffentlichkeit gestaltet. Die Erhöhung der Sichtbarkeiten und die Aufwertung des Aussenraumes stärken das Sicherheitsempfinden auf dem Areal, sowie den Universitätsstandort Engehalde. 
Durch verschiedenste Rochaden, die Zentralisierung der Unterrichtsräume in der Engehaldenstrasse 8 und der Bibliothek mit Lerninfrastruktur in der Schützenmattstrasse 14 gelingt es, eine verbesserte Lehr- und Lerninfrastruktur zu schaffen, welche den heutigen Anforderungen der Grundausbildung und Weiterbildung entsprechen. 
Die aktuell fehlende Begleitinfrastruktur wird neu geschaffen und soll zur Förderung der Kommunikation unter den Studierenden und Mitarbeitenden beitragen, sowie die Mehrpersonenbüros entlasten.

Zugang Areal Engehalde

Links; Blick in den Hof. Rechts; Die neue Cafeteria Schmiede

Eckdaten 
Eigentümerin: Kanton Bern 
Nutzerin: Universität Bern, Departement Betriebswirtschaftslehre und Institut für Informatik 
Projektlaufzeit 2016 - 2022
Bauausführung: 2021 – 2022 in Etappen
Projektabschluss: Sommer 2022

Fotos: Abt. Bau und Raum, Universität Bern