
Dr. Elio Pellin
Verantwortlicher Öffentlichkeits- und Kulturarbeit; Bern Open Publishing BOP
Universitätsbibliothek
- Telefon
- +41 31 631 92 06
- elio.pellin@ub.unibe.ch
- Büro
- 363
- Postadresse
- Universität Bern
Universitätsbibliothek
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Schweiz - Präsenzzeiten
- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag
Aufgaben
- Kommunikation
- Ausstellungen und Veranstaltungsreihen
- Bern Open Publishing BOP
Publikationen
Journal Article
Pellin, Elio (2009). Streiche mit der Narrenklatsche. Ausrufezeichen in C.A. Looslis Satiren. Quarto - Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs(28), pp. 61-66. Slatkine
Pellin, Elio (2007). Richtig ausgerüstet im Geburtskanal. Sportgeräte bei Hermann Burger. Quarto - Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs(23), pp. 75-80. Slatkine
Pellin, Elio (2006). Zwei Fremde am hellichten Tag. Literatur und Film bei Dürrenmatt und Highsmith. Quarto - Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs(21/22), pp. 99-104. Genève: Slatkine
Pellin, Elio (2005). Ein Vermögen zerrinnt - Annemarie Schwarzenbach. Quarto - Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, 20, pp. 28-33. Slatkine
Newspaper or Magazine Article
Fuchs, Regula; Pellin, Elio (3 May 2018). Als Autor war Dürrenmatt ein eigener Planet. Der Bund Der Bund Verlag AG
Pellin, Elio (10 May 2014). Schnabel und Schnäbeli. Der Bund, p. 37. Der Bund Verlag AG
Pellin, Elio (2012). Jacques Bongars, der Bücherschatz und die Berner Forschenden. UniPress - Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern(155), pp. 36-37. Abteilung Kommunikation, Universität Bern
Pellin, Elio (10 July 2009). Detektive auf Entzug. Der Bund Der Bund Verlag AG
Pellin, Elio (2007). Alles klar, Herr Kommissar. Standpunkte Hintergründe und Positionen zu legalen und illegalen Drogen, 5(07)
Pellin, Elio (15 May 2003). „Tiger und Dompteur zugleich“. Die Wochenzeitung Infolink
Pellin, Elio (26 May 2001). Bis sich das Publikum zu Tode lacht. Berner Zeitung Berner Zeitung BZ
Pellin, Elio (2001). Vom Nonsens zum Megasens. nebelspalter, 127(5), p. 44. Engeli + Partner
Pellin, Elio (27 September 2000). Krimis in Holterdiepolter-Sprache. Berner Zeitung Berner Zeitung BZ
Book Section
Boss, Ulrich; Pellin, Elio (2020). Verfilmungen. In: Weber, Ulrich; Mauz, Andreas; Stingelin, Martin (eds.) Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (pp. 399-403). Stuttgart: J.B. Metzler
Boss, Ulrich; Pellin, Elio (2020). Schreiben für den Film. In: Weber, Ulrich; Mauz, Andreas; Stingelin, Martin (eds.) Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (pp. 215-220). Stuttgart: J.B. Metzler
Rohner, Melanie; Pellin, Elio (2018). Füsse, Sumpf und grosse Mütter. Hans Boeschs "Kiosk" und Johann Jakob Bachofens "Mutterrecht". In: Boss, Ulrich; Elsaghe, Yahya; Heiniger, Florian (eds.) Matriarchatsfiktionen. Johann Jakob Bachofen und die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts. Schwabe interdisziplinär (Schwint): Vol. 11 (pp. 247-278). Schwabe
Pellin, Elio (2017). Das Schunkel-Wir wird dekonstruiert. In: de Simoni, Christian (ed.) Das Rigilied, Herkunft und Bedeutung (pp. 113-117). Bern: edition taberna kritika
Pellin, Elio (2016). Matto regiert - Eine Figur emanzipiert sich vom literarischen Text (Auszug). In: Baumberger, Christa; Jaccard, Rémi (eds.) Friedrich Glauser - Ce n'est pas très beau (pp. 73-76). Zürich: Strauhof
Pellin, Elio (2013). Meisterlich ins Abseits. Wilhelm Meister und der Arbeiterfussball in der Schweiz. In: Ruf, Oliver (ed.) Goethe und die Schweiz (pp. 375-384). Hannover: Wehrhahn
Pellin, Elio (2012). Mit Schere und Klebstreifen. Die Literarisierung von Paul Nizons «Journalen». In: Pellin, Elio; Weber, Ulrich (eds.) "...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs". Autobiographie und Autofiktion. Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel: Vol. 3 (pp. 183-192). Göttingen: Wallstein
Pellin, Elio (2012). Teuflische Schöpfer, detektivische Ärzte und göttliche Mörder. Religion – Medizin – Kriminalistik in Schweizer Texten. In: Mauz, Andreas; Portmann, Adrian (eds.) Unerlöste Fälle. Religion und zeitgenössische Kriminalliteratur. Interpretation Interdisziplinär: Vol. 12 (pp. 167-180). Würzburg: Königshausen & Neumann
Pellin, Elio; Messerli, Jakob (2011). Einleitung. In: Pellin, Elio (ed.) Straftat, Schaulust, Spurensuche. Das Buch zu Mord und Totschlag (pp. 9-10). Zürich: NZZ Libro
Pellin, Elio (2011). «Man hat nichts anderes als die Todesstrafe erwartet» Das letzte zivile Todesurteil der Schweiz. In: Pellin, Elio (ed.) Straftat, Schaulust, Spurensuche. Das Buch zu Mord und Totschlag (pp. 41-50). Zürich: NZZ Libro
Pellin, Elio (2010). «Lehrtheater für die Schweiz» Bärfuss’ Brecht-Brechungen. In: Pellin, Elio; Weber, Ulrich (eds.) «Wir stehen da, gefesselte Betrachter». Theater und Gesellschaft. Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel: Vol. 2 (pp. 157-164). Göttingen: Wallstein
Pellin, Elio (2009). Matto regiert – Eine Figur emanzipiert sich vom literarischen Text. In: Gasser, Peter; Pellin, Elio; Weber, Ulrich (eds.) «Es gibt kein grösseres Verbrechen als die Unschuld». Zu den Kriminalromanen von Glauser, Dürrenmatt, Highsmith und Schneider. Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel: Vol. 1 (pp. 39-52). Göttingen: Wallstein
Pellin, Elio (2008). Mobilität, Habitus und Körperkapital in Annemarie Schwarzenbachs Flucht nach oben. In: Decock, Sofie; Schaffers, Uta (eds.) Inside out. Textorientierte Erkundungen des Werks von Annemarie Schwarzenbach (pp. 281-296). Bielefeld: Aisthesis
Pellin, Elio; Probst, Rudolf (2007). «Wenn sie mich umbringen, so steht wenigstens das da.» Zur Neuausgabe von Hans Boeschs Romanen "Das Gerüst", "Die Fliegenfalle" und "Der Kiosk" als Teile der "Ingenieurs-Trilogie". In: Pellin, Elio; Probst, Rudolf (eds.) Hans Boesch: Die Ingenieurs-Trilogie. Schweizer Texte Neue Folge: Vol. 26.1 (pp. 5-55). Chronos
Pellin, Elio; Ryter, Elisabeth (2005). Die Schweiz als Marke? Die Grenzen des Markenkonzepts. In: Hellmann, Kai-Uwe; Pichler, Rüdiger (eds.) Ausweitung der Markenzone: Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens (pp. 189-201). VS Verlag für Sozialwissenschaften
Pellin, Elio (2005). Frankenstein. Ein plastischer Chirurg strapaziert seine Nerven. In: Osten, Philipp (ed.) Mabuse + Co. Ein Kabinett kluger Köpfe (pp. 50-53). Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag
Pellin, Elio (2004). Dicker Bizeps und kerzendünne Ärmchen. Die culture physique bei Ludwig Hohl. In: Erismann, Peter; Probst, Rudolf; Sarbach, Hugo (eds.) Ludwig Hohl. "Alles ist Werk." (pp. 116-124). Frankfurt am Main: Suhrkamp
Ryter, Elisabeth; Pellin, Elio (2004). Landeswappen, Leibchen und Logos. Zeichen im Bausatz der Identitäten. In: Pellin, Elio; Ryter, Elisabeth (eds.) Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity (pp. 19-39). Neue Zürcher Zeitung
Pellin, Elio (2003). Leitbild und Zerrbild. Der sportlich-dynamische Körper. In: Schwab, Andreas; Trachsel, Ronny (eds.) Fitness. Schönheit kommt von aussen (pp. 93-101). Gunten: Palma 3 Verlag
Pellin, Elio; Flückiger, Res (2003). "Verglichen mit dem, was ich sagen möchte, ist die Wahrheit ein Gerücht". In: Schneider-Flückiger, Felicitas; Ruch, Viktor; Neftel, Albrecht (eds.) Spuren im Staub auf dem Weg um den heissen Brei. Texte und Bilder aus dem Nachlass (p. 51). Bern: Länggass Druck AG
Pellin, Elio (2002). "Unter den zeitgenössischen Autoren bin ich ein Volvo 123 GT" Literatur und Limousinen. In: Stapferhaus, Lenzburg (ed.) Autolust. Ein Buch über die Emotionen des Autofahrens (pp. 18-25). Baden: Hier und Jetzt
Pellin, Elio (2001). Auf in neue Welten. In: Lanz, Doris; Omlin, Christina; Kaegi, Gabriela (eds.) Musik. Berner Almanach: Vol. 4 (pp. 202-205). Stämpfli
Pellin, Elio (2000). Mehr als Absagen an Aussage. Der Theaterautor und 'Geholten Stuhl' Gerhard Meister. In: Kotte, Andreas; Sorg, Reto; Koslowski, Stefan (eds.) Berner Almanach. Band 3: Theater (pp. 302-307). Bern: Stämpfli
Book
Pellin, Elio; Weber, Ulrich (eds.) (2012). "...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs". Autobiographie und Autofiktion. Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel: Vol. 3. Göttingen: Wallstein
Pellin, Elio (ed.) (2011). Straftat, Schaulust, Spurensuche. Das Buch zu Mord und Totschlag. Zürich: NZZ Libro
Pellin, Elio; Weber, Ulrich (eds.) (2010). «Wir stehen da, gefesselte Betrachter». Theater und Gesellschaft. Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel: Vol. 2. Wallstein
Gasser, Peter; Pellin, Elio; Weber, Ulrich (eds.) (2009). «Es gibt kein größeres Verbrechen als die Unschuld». Zu den Kriminalromanen von Glauser, Dürrenmatt, Highsmith und Schneider. Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel: Vol. 1. Wallstein
Pellin, Elio (2008). "Mit dampfendem Leib" Sportliche Körper bei Ludwig Hohl, Annemarie Schwarzenbach, Walther Kauer und Lorez Lotmar. Zürich: Chronos
Probst, Rudolf; Pellin, Elio (eds.) (2007). Hans Boesch: Die Ingenieurs-Trilogie. Das Gerüst. Die Fliegenfalle. Der Kiosk. [Source Edition] . Schweizer Texte Neue Folge: Vol. 26.1,2,3. Zürich: Chronos
Pellin, Elio; Ryter, Elisabeth (eds.) (2004). Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity. Verlag Neue Zürcher Zeitung
Working Paper
Pellin, Elio (January 2020). Dogville ohne Dürrenmatt. Lars von Triers "Dogville" und Friedrich Dürrenmatts "Ein Engel kommt nach Babylon" (Unpublished)
Pellin, Elio (January 2020). Das Versprechen am hellichten Tag. Drei missglückte Verfilmungen von Dürrenmatts populärstem Stoff (Unpublished)
Audiovisual Material & Event
Pellin, Elio; Wernicke, Norbert D. (2017). Der Hinkende Bot von Bern. 300 Jahre Kalendergeschichte [Performance or Exhibition].
Pellin, Elio; Schwab, Andreas (2016). Den Körper im Blick [Performance or Exhibition].
Other
Boss, Ulrich; Pellin, Elio (2019). Filme nach Stoffen von Friedrich Dürrenmatt (Liste).
Pellin, Elio (April 2018). Film ist eine Zumutung. Dürrenmatt und das Kino.
Pellin, Elio; Kneubühl, Nicole; Verdicchio, Dirk; Siegenthaler, Marc (2017). Open Access at the University of Bern [Poster and Flyer]. Bern: Universitätsbibliothek Bern
Pellin, Elio; Kneubühl, Nicole; Verdicchio, Dirk; Siegenthaler, Marc (2017). Are you unique yet? ORICD [Poster and Flyer]. Bern: Universitätsbibliothek Bern
Pellin, Elio; Verdicchio, Dirk; Kneubühl, Nicole; Siegenthaler, Marc (2017). Open Access: Swiss National Strategy [Poster]. Bern: Universitätsbibliothek Bern
Vorträge und Lehrveranstaltungen
- Öffentlichkeitsarbeit; MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ZB und Universität Zürich, 2020
- Öffentlichkeitsarbeit; MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ZB und Universität Zürich, 2018
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsbibliothek Bern; MAS ALIS Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Universitäten Bern und Lausanne, 2017.
- Öffentlichkeitsarbeit; MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ZB und Universität Zürich, 2016.
- Öffentlichkeitsarbeit; MAS Bibliotheks- und Informationswissenschaft, ZB und Universität Zürich, 2014.
- Niklaus Meienberg – Historische Figur und unterschätzter Literat
Vortrag in der Reihe «Buch am Mittag», 11. März 2014 - Wissenschaftliches Schreiben: Friedrich Glausers Matto regiert; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2011.
- Irre Wissenschaft: Robert Walser, Leo Perutz, Friedrich Dürrenmatt, Hans Boesch, Hansjörg Schneider; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2009.
- Lukas Bärfuss; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2008.
- Frühe Schweizer Kriminalliteratur: Temme, Loosli, Glauser; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2007.
- Deutsch am MAS Journalismus/Organisationskommunikation, Zürcher Hochschule Winterthur zhaw, 2007.
- Natur, Kriegshandwerk und Cyberwelt: Hans Boesch; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2005/2006.
- Der literarische Nachlass: Annemarie Schwarzenbach, Lorenz Lotmar, Hans Boesch; Institut für Germanistik, Universität Bern, 2004/2005.