Bibliothek Medizin
Medizin
Öffnungszeiten
Service
Die Bibliothek Medizin steht allen interessierten Personen offen. Ihr Bestand ist jedoch auf die Bedürfnisse der Forschenden, Dozierenden und Studierenden der Universität Bern ausgerichtet.
Arbeitsplätze
- Arbeitsplätze
- 44 Carrels zur freien Verfügung (Erdgeschoss)
- 116 offene und 84 Kojen-Lernplätze (Erdgeschoss)
- 5 Gruppenkojen à 4 Plätzen (Obergeschoss)
- 8 Gruppenräume à 10-12 Arbeitsplätzen und 2 Gruppenräume à 16-20 Arbeitsplätzen. Für Reservierungen ausserhalb der belegten Zeiten bitte Formulare neben den Türen ausfüllen. Onlinereservationen haben jedoch Vorrang.
- W-LAN ist für Personen mit Uniaccount in der ganzen Bibliothek vorhanden (Video-Kurzanleitung "how to connect to WLAN"). Mit einem VPN-Zugriff können Sie mit dieser Berechtigung auch von Zuhause aus e-Medien konsultieren.
Infrastruktur
- Vermietung von 36 Schliessfächern pro halbes Jahr Fr. 20.-
- Kostenlos 72 Tagesschliessfächer mit Pfand Fr. 2.-
- Uniprint-Gerät (Kopieren, Scannen, Drucken) schwarz-weiss und farbig (zwischen Fr. 0.01 und 0.18 pro Seite)
- Spiralbindegerät
- Validierungsstation für Unicards
- Kaffeeautomat im ersten Stock des Zellbiologischen Zentrums
- Weitere Verpflegungsmöglichkeiten finden Sie hier
- Leseecke mit Tageszeitungen (Bund, BZ, NZZ)
Ausleihe
- Die Ausleih- und Benutzungsbedingungen basieren auf dem Benutzungsreglement der UB.
- Für die Ausleihe benötigen Sie ein Benutzungskonto.
- Online oder an unserer Theke vor Ort können Sie sich einschreiben. Die Einschreibung ist kostenlos.
- Die meisten Medien können Sie über den Katalog Swisscovery bestellen.
- Hier finden Sie die Anleitung zum Recherchieren und Bestellen.
- Wir garantieren für regulär ausleihbare Medien eine Leihfrist von 4 Wochen. Falls keine Reservation vorliegt, wird sie automatisch zweimal um 4 Wochen verlängert. Für Bücher aus der Basisliteraturliste gilt eine eintägige Leihfrist (Bücher mit blauem Punkt). Achtung: Die Mahnfristen sind bei diesen Büchern wesentlich kürzer (1 Tag).
- Personen mit Reservationen auf ausgeliehene Medien werden bei deren Eintreffen benachrichtigt.
- Bestellungen stehen nach Eintreffen während 5 Arbeitstagen an der Ausleihtheke zum Abholen bereit.
- Verlängerungen können Sie über Ihr Benutzungskonto in den meisten Fällen online vornehmen.
- An unserer Theke vor Ort oder in jeder anderen Kurierbibliothek können Sie unsere Bücher zurückbringen. Für Mahnungen von nicht termingerecht zurückgebrachten Medien wird eine Gebühr erhoben.
- Die Bibliothek Medizin ist Abholort für Kurierbücher.
- An unserer Ausleihtheke, online oder per Email erhalten Sie Auskunft über allgemeine bibliothekarische Fragen.
- Zu den Abend- und Wochenendöffnungszeiten besteht ein eingeschränkter Service. Ausleihe, Rückgabe und Verlängerung sind möglich, andere Dienstleistungen wie z.B. Neueinschreibungen hingegen nicht. Diese Regelung gilt werktags ab 18:00.
Einführungen / E-Day
Einführungen für Erstsemestrige Medizin finden jeweils im Rahmen des E-Days zu Beginn des Herbstsemesters statt. Die Einführungen beinhalten: Bibliothek, Katalog, Apps (Complete Anatomy & Amboss), E-Books und Tipps zum Studium (Podcasts E-Day Sept. 2020).
Internationaler Buchlieferdienst (Fernleihe)
Bestellformular Fernleihe (wird durch das Fernleihe-Team in der Bibliothek vonRoll bearbeitet, die Bibliothek Medizin kann aber als Abholort angewählt werden)
Für eine Verlängerung der bestellten Dokumente nutzen Sie bitte folgendes Formular:
Verlängerungsformular Fernleihe
Bestellformular Artikellieferdienst (wird durch das Document Delivery-Team in der Bibliothek vonRoll bearbeitet)
Weitere Informationen zu diesen Dienstleistungen und zu den Tarifen
Bestand
Der ständige Wandel im Medizin- und Gesundheitsbereich ist eine Herausforderung, um sich laufend auf dem neusten Stand der Entwicklungen zu halten. Die Bibliothek Medizin bietet daher die relevanten Bestände in vorklinischer und klinischer Medizin sowie Pharmazie.
Bücher, E-Books und Literatur

Die Bücherlisten der medizinischen Basisliteratur finden Sie über das ILIAS-Portal oder direkt via Zotero:
Complete Anatomy und andere Apps

Complete Anatomy, AMBOSS, BrowZine, UpToDate & Access Medicine: Die Installationsanleitungen inklusive Download-Links zu den für Sie kostenlosen Apps der Bibliothek Medizin finden Sie hier:
Anatomische Modelle zur Ausleihe innerhalb der Bibliothek Medizin

Die Bibliothek Medizin bietet eine Sammlung anatomischer Modelle zum Ausleihen innerhalb der Bibliothek. Folgende Fotos geben eine Übersicht über die verfügbaren Modelle, während die Videos das Auseinander- und Zusammenbauen illustrieren:
Neu in der Bibliothek Medizin
Wissenschaftliche Dienstleistungen
Die wissenschaftlichen Dienstleistungen der Bibliothek Medizin bieten Einzelberatungen, Vorlesungen und Workshops für Studierende, Forschende und KlinikerInnen zur Unterstützung der Literatursuche und der evidenzbasierten Medizin. Die medizinischen InformationsspezialistInnen sind erfahren in der Durchführung von Systematischer Literatursuche sowie dem Unterrichten und bilden sich ständig fort, um auf den neusten Stand der Entwicklungen zu bleiben.
(Einzel-)Beratungen
- Einzelberatungen und Unterstützung um Suchstrategien zu entwickeln
- Rückmeldung zur Formulierung der Forschungsfrage und Beratung wie sie je nach Datenbank/Quelle in eine passende Suchstrategie umgesetzt wird
- Rückmeldung zur initialen Suchstrategie / Peer Review von Suchstrategien
- Beratungen zu relevanten Quellen für die Literaturrecherche (medizinische Datenbanken, Studienregister, graue Literatur)
- Verweis auf relevante Handbücher und Leitfäden zur Durchführung von Literaturrecherchen
- Einrichten von Benachrichtigungen (alerts) für neue Publikationen
Für kurze Anweisungen (max. 30 Minuten) zur Literatursuche kann das Team Wissenschaftliche Dienstleistungen per Email kontaktiert werden: support_med@ub.unibe.ch.
Terminvereinbarungen für Einzelberatungen mit einem medizinischen Informationsspezialisten können mittels untenstehendem Formular angefordert werden.
- Falls du keine Zeit hast zur Bibliothek Medizin zu kommen, kommt die Bibliothek zu dir. Wir beraten dich gerne mittels Webkonferenz.
Umfassende (systematische) Literatursuchen
Die Bibliothek Medizin unterstützt ForscherInnen, KlinikerInnen und externe Kunden bei der Umsetzung von umfassenden und komplexen Literatursuchen (systematic or scoping reviews, HTAs, clinical guidelines). Die angebotenen Dienstleistungen beinhalten:
- Beratung und Begleitung der verschiedenen Schritte einer Literatursuche
- Beratung in Suchkonzepten und – strategien für die initiale Suchstrategie
- Datenbankselektion; graue Literatur / nicht-publizierte Literaturauswahl
- Durchführen der Suchen in den vereinbarten Datenbanken
- Einreichung eines Ersten Entwurfs der Suchstrategie beim Autor
- Überarbeitung der Suchstrategie / endgültige Genehmigung
- Vervollständigung der Suche
- Peer review der Suchstrategie
- Lieferung der Suchergebnisse im zuvor vereinbarten Format
- Suchdokumentation der Suchstrategien, Datenbanken, Einschränkungen, Ergebnisse (muss im Anhang eines Manuskripts und in einem PRISMA-Flussdiagramm dokumentiert werden)
- Verfassen der Suchmethodik für das Manuskript
Weitere Dienstleistungen in umfassender Literatursuche können verhandelt werden.
Zeitrahmen
Wir bitten Sie, uns sobald ein Entwurf des Protokolls steht zu kontaktieren. Wie viel Zeit die Literatursuche beansprucht, hängt von der Komplexität der Suche, den Typen und der Anzahl der Datenbanken, den erforderlichen Änderungen und der Zeitspanne für die Beantwortung von Fragen ab. Der/Die medizinische Informationsspezialist/-in wird mit Ihnen den Zeitrahmen und Lieferung der Ergebnisse vorgängig besprechen.
Autorenschaft
Autoren die den medizinischen InformationsspezialistIn nicht als Co-Autor angeben, sollen ihre Arbeit als Mitwirkende im Manuskript verdanken.
Weitere Informationen und Anfrage für umfassende Literatursuchen
Weiterführende Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen, Autorenschaft und «Grants» werden in der Richtlinie für Dienstleistungen (siehe unten) in der Literatursuche beschrieben.
Anfragen können mittels Formular (siehe unten) gemacht werden. Wir bearbeiten Reviews in der Reihenfolge nachdem wir sie erhalten.
Kurse und Workshops
Die Bibliothek Medizin der Universität Bern engagiert sich stark im Bereich der Lehre, um die Forschungskompetenzen der Studierenden und Forschenden zu erweitern und die Qualität der Publikationen zu verbessern.
Das Kursangebot in Literaturrecherche und evidenzbasierter Medizin umfasst:
- Lehrplanveranstaltungen für die medizinische und Vetsuisse Fakultät
- individuell angepasste Kurse für Institute, Abteilungen und Forschungsgruppen
Für Kursanfragen in Literatursuche kann das Team Wissenschaftliche Dienstleistungen per Email kontaktiert werden: support_med@ub.unibe.ch
Course title |
Short description |
Date |
Place |
Link Registration |
---|---|---|---|---|
Building on search essentials for your master thesis | Develop a search strategy, select resources, conduct a scoping search and design a structured search. |
16.03.2021
13:15 – 17:00 |
Bibliothek Medizin
Tutorienraum B179 |
|
Introduction to Reviews | Main objectives and rationale for each review type, how each type is classified, their search methods, and approaches to appraisal, etc. |
23.03.2021
13:15 -17:00 |
Bibliothek Medizin
Tutorienraum B179 |
|
Building on search essentials for your dissertation | Develop a search plan and design a search strategy on your topic. |
24.03.2021
13:00-16:00 |
Bibliothek Medizin
Tutorienraum B179 |
|
Overview of Systematic Reviews | Overview on systematic reviews, its main characteristics, search methods, and tools to evaluate them |
14.04.2021
13:00-16:00 |
Bibliothek Medizin
Tutorienraum B179 |
|
Finding best evidence for clinical practice | Trusted resources for clinical practice and patient care. Learn to conduct an efficient and time-saving search for clinical practice. |
20.04.2021
13:00-16:00 |
Bibliothek Medizin
Tutorienraum B179 |
Lunch Time Lectures - Bring your lunch take away knowledge
Due to Corona measures, no Lunch Time Lectures will be offered until further notice.
Coffee & Sweets
Brauchst du kurz gefasste praktische Tipps für deine Forschungsprojekte oder Studium?
Besuch unsere Coffee Lectures.
Librarian assisted search services
10 Gründe für die Zusammenarbeit mit dem Team Wissenschaftliche Dienstleistungen
- Suchstrategien von höchster Qualität
- Verbesserte Qualität der Thesen und publizierten Artikeln
- Vereinfacht Prozess der Literatursuche und Artikelpublikation
- Medizinische Informationsspezialisten haben Fähigkeiten in komplexen bibliographischen Abfragen, Organisation grosser Datenmengen, Identifikation und Verifizierung von Information
- Gewährleistung einer hohen Suchquote von relevanten und glaubwürdigen Artikeln ohne die personellen Ressourcen des Forschungsteams zu stark zu beanspruchen
- Literatursuche ist ein entscheidender Punkt, da Fehler in Suchstrategien zu verzerrter oder unvollständiger Evidenzgrundlage für den Review führt
- Unterstützung in der Organisation, Verwaltung und Dokumentation der Suchresultate
- Informationen des medizinischen Informationsspezialisten können die Diagnose und den Behandlungsplan von Ärzten verbessern
- «Google liefert 100000 Antworten, der medizinische Informationsspezialist liefert dir die richtige Antwort»
- Ärzte berichteten, dass die Informationen die sie von der Bibliothek erhalten zu anderen Entscheiden in der Behandlung des Patienten führte
video tutorials
Our collection of video tutorials on various topics:
An introduction to search concepts
Intro to PubMed
An introduction to MeSH
Search Techniques
Searching PubMed
Online-Hilfe rund um die Uhr: Der Online Guide für die Literatursuche
Richtlinie für Dienstleistungen in Literatursuche
Unsere Publikationen
Fernandez-Palomo C, Fazzari J, Trappetti V, Smyth L, Janka H, Laissue J and Djonov V. Animal Models in Microbeam Radiation Therapy: A Scoping Review. Cancers. 2020;12(3). 527; doi:10.3390/cancers12030527.
Schaffer MF. Transforming the medical library into a welcoming learning space: a collaborative project. Journal of EAHIL. 2020;16(2):39 - 42. doi: 10.32384/jeahil16393.
Schaffer MF. Dienstleistungsangebot für EBM – von der Lehre bis zur klinischen Forschung und Praxis: Erfahrungen an der Universität Bern. GMS Med Bibl Inf. 2020;20(1-2).
Weidlinger S, Schmutz C, Janka H, Gruetter C, Stute P. Sustainability of vaginal estrogens for genitourinary syndrome of menopause - a systematic review. Climacteric. 2021;3(1-9); doi: 10.1080/13697137.2021.1891218.
Academic Writing
Scientific Writing Courses with Dr. Kali Tal: Open to all students and postdocs in the health and natural sciences. To sign up please use the ILIAS-links or email kali.tal@ub.unibe.ch or external participants (fee-based) can use the following course registration link: Registration (for Non-affiliates of University of Bern or Inselspital only). Participants should have English at a C1 level or higher. Please bring a laptop. Courses take place at the Mittelstrasse 43.
Course Title | Description | ILIAS-links | Date 2021 | Room |
---|---|---|---|---|
Scientific Writing for Beginners: Introduction to the IMRaD Format | An introduction to the basic components of scientific papers written in the IMRaD format: "Introduction, Methods, Results and Conclusion." Learn techniques for reading and writing scientific papers, summarizing them, and using them in your work. Many papers in medicine also make use of checklists (STROBE, EQUATOR, etc.), so this course briefly introduces you to the most commonly used checklists in medical research and explains how to use them when you read and write papers. Useful for anyone beginning to study or work in medicine or other health sciences and who needs an introduction to scientific writing. |
Course link
Register here |
Jan 20,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Outlining the Scientific Paper | Outlining is a useful skill, for organizing scientific work into papers or presentations and is especially helpful for writing in English. The outlining process begins long before the article is written, and helps scientists keep track of completed and pending writing tasks. This course will show you how use the outline function of your MS Word program, and lead you through exercises that will help you structure and continuously revise the format of your paper (or other scientific documents) from first steps to final revisions. A useful course for medical researchers or clinicians who must write articles, reports, or grant applications. |
Course link
Register here |
Jan 27,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Improve Your Scientific Writing in English: Focus on the Paragraph | This course is designed to address common problems faced by non-native speakers who write medical papers in English. It demonstrates a clear method for building powerful, organized English paragraphs that powerfully convey findings and ideas to readers. Participants read and analyze paragraphs, draft and edit their own, and will leave the course with a plan to ensure that their English writing continues to improve. |
Course link
Register here |
Feb 10,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Writing the Methods & Results Sections of a Scientific Paper | This course offers a set of evidence-based rules for writing clear and consistent Methods and Results sections. It simplifies the writing process and gives you the tools to start writing Methods sections early in the research process, and to incrementally build Results sections as you do your analysis. Designed for medical researchers or clinicians who must write articles, reports, or who wish to submit grant applications. (Students who have already selected or are working on a research project will get the most out of this course.) |
Course link
Register here |
Feb 23,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Writing the Discussion Section of a Scientific Paper | Many medical researchers and clinicians find writing the Discussion the most complicated and challenging part of writing a scientific paper. This course offers you clear, evidence-based rules for writing your Discussion, so you are always sure what belongs in this section (and what does not). This course breaks the Discussion down to the paragraph level and explain the function of each paragraph. Designed for medical researchers or clinicians who must write articles, reports, or who wish to submit grant applications. (Students who have already completed their data analysis will get the most out of this course.) |
Course link
Register here |
Mar 2,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Writing the Introduction of a Scientific Paper | What goes in your Introduction? This is often a hard question for scientists to answer, because you know so much more than you can fit into a small space. This course explains how to use the Introduction to set up the scientific narrative that you will tell in your paper. The Introduction is broken down into paragraphs, each of which has a discrete function. You will learn to effectively match your Introduction to the requirements of your target journal. Designed for medical researchers or clinicians who must write articles, reports, or who wish to submit grant applications. (Students who have already completed their data analysis will get the most out of this course.) |
Course link
Register here |
Mar 16,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Effective Tables, Figures and Slides: Basic Graphic Design for Scientific Researchers | Researchers present visual data to make concepts and information easier for their audiences to grasp, but few researchers are taught basic principles of graphic design. This course will quickly familiarize you with best practices in the aesthetics of data presentation, including the use of color, images, animations, and other tips and tricks for making sure that your images get your message across without distracting or confusing your reader. Participants will analyze images of tables, figures and slides, identify their strengths and weaknesses, and learn techniques to improve them. Designed for researchers or clinicians who want to more effectively use images and tables to support their text. |
Course link
Register here |
Mar 30,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Introduction to Grant Writing | What do funders want to see in your grant application? This course will help you figure that out and tell your scientific story so that the importance and urgency of your project is vividly clear to funders. It will introduce all aspects of grant writing, from choosing the right grant, writing short and long proposals, and presenting your work to a review board. This is essential information for any medical researcher or clinician who will need to write a grant application and applies to most grants and funding proposals. This is a good introductory workshop for researchers who will also take more advanced workshops targeted to specific grants. |
Course link
Register here |
Apr 13,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Managing Co-Authors and the Ethics of Authorship | Writers often have questions about the nature of authorship, the requirements for inclusion as an author, and the ordering of authors. Collaborating with other authors is also sometimes a challenge. This course is designed to help you with both practical and ethical aspects of authoring. It introduces checklists and organizational tools to help you communicate with co-authors, set and keep deadlines, document contributions, resolve conflicts, and ensure authors and their institutions receive proper credit for their work. This course is especially useful for first and last authors, but authors in any position (and future authors) can benefit from it. |
Course link
Register here |
Apr 20,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Writing the Abstract of a Scientific Paper | Writing an abstract is one of the first skills that scientific and medical writers must master. This course helps writers answer the series of questions that an abstract must address. It covers free text and structured abstracts and shows writers how to condense longer abstracts to meet requirements for lower word counts. Students will practice reading and analyzing abstracts, and crafting and editing their own. Designed for researchers or clinicians who already have a project and need to write or improve their abstract. |
Course link
Register here |
Apr 27,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Submitting Your Scientific Article and Responding to Reviewers | Learn how to successfully submit a scientific article and then respond effectively to reviewer comments. The course will show you how to handle minor or major revisions, resolve conflicting recommendations, and politely say no to reviewer suggestions. The course will also help you organize the reformatting process for submission to an alternative journal. |
Course link
Register here |
May 4,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Poster Design for Scientific Conferences | When you go to conferences, you are faced with rows and rows of similar posters... How can you make yours stand out from the crowd? This course teaches you basic principles of graphic art as applied to poster design for scientific conferences. Learn how to make your message visible and to attract and manage a viewing audience so you can make the most of your conference experience. |
Course link
Register here |
May 11,
14:00-17:00 |
Online course (Zoom) |
Richtlinien für Kurse in Academic Writing
Ansprechpersonen
Leitung

- Name / Titel
- Dr. Michelle Schaffer
- Funktion
- Leiterin Teilbereich Medizin, Teamleitung Wissenschaftliche Dienstleistungen Medizin
- michelle.schaffer@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 49 47
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
Fachreferat

- Name / Titel
- Claire Powell
- Funktion
- Fachreferat Medizin
- claire.powell@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 49 03
- Telefon2
- +41 31 631 46 07

- Name / Titel
- Dr. Marc von Gernler
- Funktion
- Information Specialist Pharmacy
- marc.vongernler@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 46 64
Wissenschaftliche Dienstleistungen Medizin

- Name / Titel
- Tania Rivero
- Funktion
- Information Specialist der Wissenschaftlichen Dienstleistungen Medizin, Kurse und Beratung zur systematischen Literaturrecherche, Auftragsrecherchen
- tania.rivero@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 49 07

- Name / Titel
- Tanya Karrer
- tanya.karrer@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 49 07
- Telefon2
- +41 31 631 35 24

- Name / Titel
- Kristina Palmer
- Funktion
- Information Specialist Medicine, Kurse und Beratung zur systematischen Literatursuche, Auftragsrecherchen
- kristina.palmer@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 46 68

- Name / Titel
- Heidrun Janka
- Funktion
- Leitung des Systematic Review Service, Informationsspezialistin, Wissenschaftliche Dienstleistungen Medizin, Lehrveranstaltungen und Beratungen zur systematischen Literaturrecherche, Auftragsarbeiten
- heidrun.janka@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 46 68

- Name / Titel
- Dr. Kali Tal
- Funktion
- Lecturer Academic Writing
- kali.tal@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 33 533 32 36
Medienbearbeitung und Ausleihe

- Name / Titel
- Dominique Frei
- Funktion
- Medienbearbeitung, Ausleihe
- dominique.frei@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 53 99
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
- Name / Titel
- Michal Pavel
- Funktion
- Medienbearbeitung, Ausleihe, Schenkungen
- michal.pavel@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 53 99
- Telefon2
- +41 31 631 46 07

- Name / Titel
- Lisbeth Gomard
- Funktion
- Teamleitung Medienbearbeitung Monografien, Ausleihe
- lisbeth.gomard@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 46 13
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
- Name / Titel
- Beatrix Jenzer
- Funktion
- Medienbearbeitung, Ausleihe Bibliothek Medizin und Vetsuisse
- beatrix.jenzer@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 46 13
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
- Name / Titel
- Irène Marconi
- Funktion
- Medienbearbeitung, Ausleihe Bibliothek Medizin und ZMK, Medienbearbeitung für Institute
- irene.marconi@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 49 06
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
- Name / Titel
- Sandra Schnyder
- Funktion
- Medienbearbeitung, Ausleihe Bibliothek Medizin und ZMK
- sandra.schnyder@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 49 03
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
- Name / Titel
- Mohamed Wa Baile
- Funktion
- Medienbearbeitung Zeitschriften, Ausleihe Bibliothek Medizin und Vetsuisse
- mohamed.wabaile@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 49 06
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
Benutzung

- Name / Titel
- Stefan Grosjean
- Funktion
- Teamleitung Benutzung Bibliothek Medizin, ZMK und Vetsuisse
- stefan.grosjean@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 46 12
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
- Name / Titel
- Cornelia Schranz
- Funktion
- Medienbearbeitung, Ausleihe, Führungen, Medienbearbeitung CDs und DVDs, Fernleihe
- cornelia.schranz@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 30 88
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
- Name / Titel
- Lorena Staiger
- Funktion
- Benutzung Bibliothek Medizin und Vetsuisse-Bibliothek
- lorena.staiger@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 30 88
- Telefon2
- +41 31 631 46 07
- Name / Titel
- Eva Pfeuti
- Funktion
- Buchbinderei
- eva.pfeuti@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 30 88
- Telefon2
- +41 31 631 46 07

- Name / Titel
- Jonas Weber
- Funktion
- Ausleihe und Kommunikation
- jonas.weber@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 30 88
- Telefon2
- +41 31 631 46 07