Neuer Katalog und Registrierung
Neue Rechercheplattform
Im neuen Bibliotheksverbund SLSP (Swiss Library Service Platform) sind 475 wissenschaftlichen Bibliotheken zusammengeschlossen.
Die Bestände der Universitätsbibliothek Bern und der PH Bern sind über die neue Rechercheplattform swisscovery Universität und PH Bern zugänglich.
Anstehende Verbesserungen
Usability
Funktionsbezeichnungen sowie Hinweistexte werden laufend angepasst. So werden zum Beispiel eine klarere Beschreibung bzgl. kostenpflichtigen Dienstleistungen ergänzt. Systemfehler werden laufend korrigiert.
Änderung persönlicher Daten
Um Personendaten wie Wohnadresse, E-Mail etc. anzupassen, ist noch eine Anpassung via SWITCH edu-ID nötig. Zukünftig wird eine solche Änderung direkt aus dem Benutzungskonto swisscovery möglich sein.
Bestellungen und Postversand
Postversandoptionen ausserhalb der Universitätsbibliothek Bern und PHBern sind nicht ersichtlich, wenn als Abholinstitution die eigene Institution angewählt wird. Damit die Postversandoption gewählt werden kann, muss zwingend die besitzende Institution angewählt werden. Dieses Problem ist bekannt und bei den Entwicklern deponiert.
Bestellungen und Abholorte
Medien aus Freihandbeständen können i.d.R. aus swisscovery nicht an die besitzende Bibliothek bestellt werden. Eine transparentere Kommunikation via swisscovery ist in Abklärung.
Web-Selbstausleihe
Bei einigen Bibliotheken ist momentan noch keine elektronische Selbstausleihe möglich. Die Einführung einer elektronischen Lösung ist geplant. Bis dann sind wir dankbar für das Ausleihen mittels eines physischen Papierformulars.
Link zur Bibliotheksinformation
Der Link führt im Moment auf eine statische Liste mit allen an swisscovery teilnehmenden Bibliotheken. Zu einem späteren Zeitpunkt soll der Link direkt auf Informationen der ausgewählten Bibliothek führen.
Seitenangaben Digitalisierungsanfrage
Bei den Seitenangaben einer Digitalisierungsanfrage können keine Buchstaben eingegeben werden (z.B. römische Seitenzahlen V-VII oder Seitenzahlen von Supplementbänden S4-S13). Das Problem ist bekannt und bei den Entwicklern deponiert.
Automatische E-Mails aus swisscovery
Verbesserungen bei E-Mails wie Abholeinladungen und Erinnerungsschreiben werden geprüft und - wo das möglich ist - umgesetzt.
Mehrbändige Werke / Serien
Die Bestellung von Einzelbänden direkt vom Gesamtwerk ist noch nicht möglich. Eine Korrektur dieses Bugs und die Anpassung von z.T. falschen Verlinkungen ist beim Systemanbieter in Planung. Die Umsetzung sollte bis Ende März erfolgen.
Rückgabe und Umbuchung
- Sie können die meisten ausgeliehene Medien vom alten ins neue System umbuchen lassen und die Ausleihe so ohne Unterbruch verlängern. Dafür bitten wir Sie, die Medien vor Ort vorzuweisen.
- In begründeten Ausnahmefällen, in welchen Rückgaben nicht möglich sind, können Sie einen Antrag auf Umbuchung stellen. Bitte beachten Sie, dass dies nur für Medien aus Berner Zweigstellen möglich ist.
Registrierung
Der Umstieg macht eine Neu-Registrierung aller – auch bisheriger – Kundinnen und Kunden über die SLSP-Registrationsplattform notwendig.
Aufgrund der Komplexität des Registrierungsvorgangs konsultieren Sie bitte die Anleitungen
Anleitungen Registrierung
- Registrierung SLSP mit vorhandener SWITCH edu ID.pdf (PDF, 687KB)
- Registrierung SLSP für Angehörige der Uni Bern.pdf (PDF, 1.0 MB)
- Registration SLSP für Nicht-Angehörige Schweizer Hochschulen.pdf (PDF, 947KB)
- Registrierung SLSP mit SWITCHaai für Studierende und Angehörige anderer Schweizer Hochschulen.pdf (PDF, 859KB)
- Registration SLSP mit Zugehörigkeit zu verschiedenen Hochschulen.pdf (PDF, 468KB)
- Registration SLSP für Organisationen (WORD, 99KB)
Bestehende Benutzungskarten, Unicards können weiterhin verwendet werden. Dafür müssen die Benutzungsnummern bei der Registrierung eingegeben werden.
Einführungskurse
Möchten Sie sich mit der neuen Rechercheplattform vertraut machen oder haben Sie Fragen zu den neuen Suchmöglichkeiten?
Einführungskurse via Zoom und ohne Anmeldung