Portal Human- und Sozialwissenschaften HSW
Das Portal bietet Ihnen Unterstützung in Studium, Forschung und Lehre. Hier informieren wir Sie über Veranstaltungen und Kurse, begleiten Ihren Recherche- und Schreibprozess und stellen Ihnen Tools und Tutorials für Ihre wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung.

Aktuell
Coffee Lectures Bibliothek vonRoll FS2021

Am 9. März um 13.15 Uhr findet die nächste Coffee Lecture zum Thema Forschungsdatenmanagement in den Human- und Sozialwissenschaften. Die Zoom-Links werden jeweils am Tag der Veranstaltung aufgeschaltet.
Neue E-Bookplattform

Die neue utb elibrary ist die gemeinsame Plattform aus utb-studi-e-book und scholars-e-library. Die beiden Angebote bleiben weiterhin getrennt, die neue Plattform bietet jedoch den Vorteil, dass übergreifend nach Inhalten gesucht werden kann.
Die bestehende utb-studi-e-book Plattform bleibt vorerst und bis voraussichtlich Herbst/Winter 2021 zugänglich.
swisscovery Universität und PH Bern

Neue Rechercheplattform, neuer Verbund
Seit dem 07. Dezember 2020 sind die Bestände der Universitätsbibliothek und der PHBern über die neue Rechercheplattform swisscovery Universität und PH Bern zugänglich. Hier finden Sie Bücher, Zeitschriften, E-Books, E-Journals, Datenbanken, Videos, Noten, historische Drucke oder Karten der Universitätsbibliothek Bern und der PH Bern - und mit einem Klick die Bestände von insgesamt 475 wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz.
AVA: Neue Streaming-Plattform für Filme
Über die Plattform AVA können jährlich ca. 300 Arthouse-Filme gestreamt werden. Das Angebot beinhaltet neben Spielfilmen auch Dokumentar- und Kurzfilme vorwiegend aus den 2010er Jahren. Derzeit sind über 200 Filme, die in die Sparten Lateinamerika, Osteuropa, Afrika, LGBTQ, Literatur, Migration, Natur & Umwelt und französischsprachiger Film gegliedert sind, zugänglich. Weitere 100 Filme werden im Laufe des Jahres hinzukommen. Die Filme sind im Universitätsnetz und von zu Hause aus über VPN abrufbar. Studierende und Mitarbeitende der PHBern profitieren ebenfalls von diesem Angebot.
Recherchieren
Auf unserer Rechercheplattform swisscovery können Sie in den Beständen der Universität Bern, der PHBern und der 475 Schweizer Bibliotheken recherchieren, die im Verbund SLSP zusammengeschlossen sind.
Suchprofile
Universität und PH Bern
Bücher, Zeitschriften, E-Books, E-Journals, Datenbanken, historische Drucke und Karten, Noten und Veröffentlichungen von Berner ForscherInnen.
UniBe und PH plus
Elektronische Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften, E-Book-Kapitel.
swisscovery
Suche in den Beständen aller an SLSP angeschlossenen Bibliotheken.
Fachspezifische Recherche
Für eine fachspezifische Recherche nach wissenschaftlichen Artikeln stehen Ihnen zahlreiche Datenbanken zur Verfügung. Über die Icons gelangen Sie zu den wichtigsten Fachdatenbanken sowie zu weiteren Informationen.
Beratung & Kurse
Wissenschaftliche Rechercheberatung
Wir bieten Unterstützung zur:

Literaturrecherche zu konkreten Themen
Nutzung fachspezifischer Datenbanken
Vermittlung von Recherchestrategien
Erziehungswissenschaft, Psychologie und Psychiatrie
Marlena RüfliFormular zur Vorbereitung der Sprechstunde (PDF, 200KB)
Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften
Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft
Kurse & Workshops
WIR BIETEN BEDARFSGERECHTE KURSANGEBOTE FÜR:

Die Recherche in Erziehungswissenschaft, Psychologie und Nachbardisziplinen.
In diesen Kursen lernen Sie Recherchewerkzeuge und Suchstrategien in verschiedenen Datenbanken und Portalen für Ihre Fragestellung kennen.
Der Inhalt des Kurses kann an Ihren Bedürfnissen ausgerichtet werden.
Die Kurse und Workshops werden ab 5 Personen durchgeführt. Für Studierende und Mitarbeitende der Universität Bern und der PHBern gehören diese Kurse zur Dienstleistung der Bibliothek vonRoll und sind kostenlos.
Kursangebote:
- Basiskurse für Studierende der Universität und PHBern
- Kurse zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit
- Kurse zur Vorbereitung auf die Masterarbeit
- Kurse für Forschende, Doktorierende und Mitarbeitende der Universität und PHBern
- Workshops für externe Gruppen: bedarfsgerechte Angebote
Coffee Lectures
Die nächste Coffee Lecture

Am 9. März 2021 um 13.15 Uhr findet die nächste Coffee Lecture zum Thema "Forschungsdatenmanagement in den Human- und Sozialwissenschaften" statt.
Flyer Coffee Lecture Forschungsdatenmanagement (PDF, 118KB)Schreibberatung
Effizienter und zufriedener schreiben

In unserer Schreibberatung finden Sie professionellen Rat zu Ihrem Schreibprozess. Individuell in der Sprechstunde oder in einem unserer Kurse.
Forschungsunterstützung
Tutorials & Tools
Tutorials
Boolesche Operatoren

Schlau suchen - schneller finden
Wie präzisiert man Suchresultate? Wie schliesst man aus, was einen nicht interessiert? Wie weitet man eine Suche schlau aus? Die Booleschen Operatoren verbessern Ihre Suchresultate.
Stichwörter und Schlagwörter

Richtig recherchieren in Datenbanken
Wie erzielt man gute Treffer in Datenbanken? Was ist der Unterschied zwischen Schlagwörtern und Stichwörtern? Wo findet man Schlagwörter? Bei einer wissenschaftlichen Recherche in Datenbanken ist die Suche mit den richtigen Begriffen zentral.
E-Tutorial Literaturrecherche in den Sozialwissenschaften
Tipps zur effizienten Recherche
Tools
Recherche
Datenbanken Erziehungswissenschaft und Psychologie

Wichtigste Datenbanken und Portale für die Literaturrecherche in Erziehungswissenschaft und Psychologie
Lean Library

Die Browsererweiterung LeanLibrary für Chrome, Firefox, Safari und Opera hilft, via Google, über Pubmed und in den Datenbanken schneller zu Volltexten zu gelangen.
Herunterladen und in den Browsereinstellungen ‘Library Access’ aktivieren.
Browzine

E-Journals finden, die die Universitätsbibliothek für Sie zugänglich macht
Artikel und Zeitschriften in einer eigenen Bibliothek zusammenstellen
Alerts einrichten und sich bei Neuerscheinungen benachrichtigen lassen
Artikel speichern und später offline lesen
Datenanalyse und Datenmanagement
R

R ist ein Open-Source-Programm für statistische Auswertungen und grafische Darstellungen.
Programm: Download R
Arbeitsoberfläche für R: Download R Studio
E-Book: Angewandte Statistik, Methodensammlung mit R, J. Hedderich & L. Sachs, Springer Spektrum 2016 (Volltext im Uninetz) [ergänzen: Link zu neuerem Buch]
Tipps zum Einstieg: Erste Schritte in R (Englisch)
KNIME

KNIME ist ein sehr umfangreiches Tool zur Datenanalyse und Datenvisualisierung. Aufgrund seiner graphischen Benutzeroberfläche ist es besonders einfach zu bedienen. Programm: Mehr Informationen zu KNIME finden Sie hier.
fsQCA

Von Charles Ragin entwickelte Software zur Analyse von csQCA und fsQCA Datensätzen.
TOSMANA
Tool for Small-N Analysis (TOSMANA): Von Lasse Cronqvist entwickelte Software zur Analyse von csQCA und mvQCA Datensätzen.
GATE

Kostenloses Open Source Tool für Text Mining
Literaturverwaltung
Literaturverwaltungsprogramme
Mit diesen Programmen ist das Verwalten von Referenzen und richtiges Zitieren ein Leichtes.
- Mendeley: Download Mendeley Desktop und Einrichten eines Mendeley Accounts (kostenlos; alle Betriebssysteme)
- Zotero: Download Zotero (kostenlos; alle Betriebssysteme)
- Endnote: Registration für Onlineversion ;Endnote Basics (kostenlos, eingeschränkte Funktionalität*; Windows und Mac)
- Citavi: Download Citavi Free 6.0 (kostenlos, beschränkt auf 100 Titel*; nur für Windows)
- BibTeX: Download BibTeX (kostenlos; zur Verwendung mit LaTeX)
- BibDesk: BibTeX Benutzeroberfläche mit praktischen Funktionalitäten (kostenlos; für OS X)
*Vollversion: Mitarbeitende der Universität Bern können eine Campus-Lizenz nutzen. Studierende erhalten im Softwareshop eine vergünstigte Lizenz.
Kurse der Universitätsbibliothek in Literaturverwaltung mit verschiedenen Programmen finden Sie hier.
Kollaboratives Arbeiten
Campus Cloud

Über die Campus Cloud der Universität Bern lassen sich Dokumente einfach und sicher speichern, jederzeit und überall abrufen - und mit anderen teilen.
Campus Cloud Homepage
Scrible

Scrible ist eine Webanwendung, die es den Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, Webseiten und Online-Artikel zu sammeln, markieren, annotieren und mit anderen Personen zu teilen.
Scrible Homepage und Account
Soziale Netzwerke

Researchgate und Academia.edu sind soziale Netzwerke im Internet für Forschende.
Registration: Researchgate und Academia.edu
Schreiben und Publizieren
Elektronisch Publizieren

Das Open Science Team der Universitätsbibliothek Bern bietet Informationen und Unterstützung beim elektronischen Publizieren, Forschungsdatenmanagement und mehr.
Hier geht es zur Website für Open Science der UB Bern.
Orcid

Die ORCID iD ist eine 16-stellige Zahlenkombination, die Forschende und ihre Publikationen unabhängig von Schreibvarianten oder Transkriptionen Ihres Namens eindeutig identifizierbar macht.
Sie können ihre persönliche ORCID-Nummer kostenlos registrieren. Über Ihr persönliches Profil auf orcid.org können Sie Ihre Informationen zu Publikationen, Ausbildung und Anstellungen sowie Förderbeiträgen verwalten und die Rechteeinstellungen zu jedem Item individuell vornehmen.
LaTex

Textverarbeitungsprogramm, das eine sehr saubere Formatierung ermöglicht und einen ausgereiften Formelsatz besitzt.
Programm: Download LaTeX
E-Book: Das Textverarbeitungsprogramm LaTeX, M. Öchsner & A. Öchsner, Springer Vieweg 2015 (Volltext im Uninetz) [ergänzen: Link zu neuerem Buch]
E-Book: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX - Leitfaden für Einsteiger, J. Schlosser, mitp 2011 (Volltext im Uninetz) [ergänzen: Link zu neuerem Buch]
Die Universität Bern bietet im (Post)Doc Programm Überfachliche Kompetenzen im Frühlingssemester einen Einführungskurs in LaTex an.
Altmetric

Mit dem Plugin können Altmetric-Daten für elektronische Zeitschriftenartikel mit einem DOI angezeigt werden.
Folien bisheriger Coffee Lectures
Download

Ansprechpersonen
Wissenschaftliche Beratung

- Name / Titel
- Dr. Stefan Ittner
- Funktion
- Fachreferat Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften
- stefan.ittner@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 95 12

- Name / Titel
- Christiane Martin
- Funktion
- Fachreferat Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft
- christiane.martin@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 95 13
- Telefon2
- +41 31 631 93 26

- Name / Titel
- Marlena Rüfli
- Funktion
- Fachreferat Erziehungswissenschaft, Psychologie und Psychiatrie
- marlena.ruefli@ub.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 95 12
- Telefon2
- +41 31 631 93 26