Swiss Governance Forum 2022 und 20 Jahre KPM

Am Freitag, 4. November 2022, findet das Swiss Governance Forum (SGF) 2022 an der Universität Bern statt. Die fünfte Ausgabe des Forums widmet sich Fragen rund um das Thema «Der Staat von morgen: Warum wir jetzt (k)einen starken Staat brauchen». Im Rahmen des Forums wird zudem das 20jährige Bestehen des Kompetenzzentrums für Public Management (KPM) der Universität Bern gefeiert.

Seit 2002 befasst sich das Kompetenzzentrum für Public Management der Universität Bern mit staatlichen Institutionen, ihren Akteurinnen und Akteuren sowie deren Beziehungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. «Wir untersuchen, wie gut der Staat die Probleme löst, die er lösen soll», sagt Adrian Ritz, Direktor des KPM. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer zwischen Hochschule und Praxis. «Das KPM im strategischen Schwerpunkt ‹Politik und Verwaltung› der Universität Bern ist seit 20 Jahren ein wesentlicher Pfeiler der Hauptstadtregion Schweiz im Bereich Bildung und Forschung», sagt Christian Leumann, Rektor der Universität Bern.

Nun wird das 20jährige Jubiläum des KPM im Rahmen des diesjährigen Swiss Governance Forum begangen – dem Forum, das Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine Austauschplattform bietet, um Chancen und Risiken etablierter Konzepte aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und zu hinterfragen.

Welchen Staat braucht es?

Das 5. Swiss Governance Forum widmet sich dem Thema «Der Staat von morgen: Warum es (k)einen starken Staat braucht». «Die jüngste Vergangenheit zeigt, wie rasch der vertraute Alltag auf den Kopf gestellt werden kann. Neue Realitäten wie die COVID-19-Pandemie, der Angriff auf die Ukraine oder die Diskussionen um die Strommangellage verändern die Sicht auf die Bedeutung von staatlichen Strukturen», so Adrian Ritz. Es stelle sich die Frage, ob der starke Staat die Lösung für die Herausforderungen von morgen sei: «Der Druck einer sich rasant wandelnden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Umwelt nimmt zu. Der technologische Wandel beschleunigt Entscheidungsfindungsprozesse und verändert bekannte Muster der Partizipation und Kommunikation. Die globale Mobilität und Vernetzung, schnelllebige Informationsnutzung und Transparenz fordern die Gouvernanz und Resilienz von Staaten heraus», so Ritz weiter. 

Welche Folgen hat dies für den Staat von morgen? Ist das Vertrauen in die Wandlungsfähigkeit von Staat und Verwaltung gegeben? Sind die politisch-administrativen Strukturen noch zeitgemäss? Was sind Forderungen aus Sicht der Wissenschaft? Am 5. Swiss Governance Forum 2022 reflektieren etablierte Forscherinnen, KPM Research Alumni und Persönlichkeiten aus Politik und Verwaltung diese Fragen und geben Antworten, was mögliche Stärken des künftigen Staates sein könnten. Das Forum bietet Interessierten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft über Sektor- und Fachgrenzen hinweg neue Impulse für staatliches Handeln.

Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung wird zudem die bereits verliehene Honorarprofessur von Dr. Bernhard Pulver gefeiert.

Medienschaffende sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen:

Datum: Freitag, 4. November 2022, 14.00 – ca. 18.00 Uhr, anschliessend Jubiläums-Apéro
Ort: Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern, Raum S 003
Eintritt: Für Medienschaffende frei, gerne nehmen wir Ihre Reservation entgegen

Referierende:

  • Danny Bürkli, Co-Geschäftsleiter und Co-founder staatslabor
  • Sabine D’Amelio-Favez, Direktorin Eidgenössische Finanzverwaltung
  • Prof. Dr. Christian Leumann, Rektor Universität Bern
  • Prof. Dr. Andreas Lienhard, Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern
  • Prof. Dr. Renate E. Meyer, Wirtschaftsuniversität Wien
  • Prof. Dr. David Kaufmann, ETH Zürich
  • Dr. Raphael Lanz, Stadtpräsident der Stadt Thun
  • Prof. Dr. Céline Mavrot, Universität Lausanne
  • Prof. Dr. Oliver Neumann, Universität Lausanne
  • Prof. Dr. Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident Inselspital Bern
  • Prof. Dr. Doina Radulescu, Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern
  • Prof. Dr. Adrian Ritz, Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern
  • Regula Rytz, alt Nationalrätin, Präsidentin Helvetas
  • Prof. Dr. Fritz Sager, Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern
  • Prof. Dr. Carina Schott, Universität Utrecht (NL)
  • Prof. Dr. Eva Thomann, Universität Konstanz (DE)
  • Alec von Graffenried, Stadtpräsident der Stadt Bern

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.kpm.unibe.ch/sgf

Wir bitten Sie, sich bis am Dienstag, 1. November 2022, anzumelden. Interviewanfragen    
können an dieselbe Adresse gerichtet werden: Tel. +41 31 684 53 94 / sgf@kpm.unibe.ch

Weitere Informationen und Kontaktangaben sehen Sie auf der folgenden Seite.

Kompetenzzentrum für Public Management KPM der Universität Bern

Das KPM wurde 2002 als interfakultäre Einheit, angesiedelt zwischen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gegründet. Das KPM ist ein zentraler Bestandteil des Schwerpunkts Politik und Verwaltung der Strategie 2030 der Universität Bern. Zudem sind das KPM und die sitem-insel AG eng verbunden im Forschungsbereich Regulatory Affairs. Kernprodukte des KPM sind die Grundlagenforschung im Bereich der Verwaltungswissenschaften, der Master-Studiengang Public Management & Policy (PMP) sowie der Nachdiplomstudiengang «Executive Master of Public Administration» (Executive MPA) und der CAS-Lehrgang «Management und Politik öffentlicher Institutionen» (CeMap). Zudem werden Dienstleistungen für die öffentliche Hand in Form von Gutachten und Evaluationen erbracht.

Zum 20-Jahr-Jubiläum des KPM wird auf dem offiziellen LinkedIn-Kanal der Universität Bern eine Portraitserie zu Alumni des KPM veröffentlicht. Bis dato sind erschienen:  

Claudia Appenzeller

Jacqueline Fehr

Patricia Kettner

Patrick Trees

Patrick Zehner

Mehr Informationen: https://www.kpm.unibe.ch/

Swiss Governance Forum (SGF)

Das SGF wurde 2017 erstmals und wird dieses Jahr zum fünften Mal an der Universität Bern durchgeführt. Als Forum bietet es Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine Austauschplattform, um Chancen und Risiken etablierter Konzepte aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und zu hinterfragen. Der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördert den Wissenstransfer und den gegenseitigen Lerneffekt.

Mehr Informationen: www.kpm.unibe.ch/sgf

28.10.2022