Ringvorlesung: «Was ist Bewusstsein?»

In einer interdisziplinären Ringvorlesung des Collegium generale der Universität Bern greifen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen und Institutionen im Herbstsemester 2022 die Frage «Was ist Bewusstsein?» auf. Was wissen wir, was wissen wir noch nicht, was können wir vielleicht niemals wissen?

Ignorabimus – wir werden es niemals wissen. Das meinte der Physiologe Emil du Bois-Reymond vor genau 150 Jahren zur Frage, wie Bewusstsein und Materie zusammenhängen. Inzwischen ist das Bewusstsein intensiv erforscht worden – und zwar in geisteswissenschaftlichen wie auch in naturwissenschaftlichen Studien. Bewusstsein wird immer differenzierter erzeugt, verändert und vermessen: in Traum und Tanz, mithilfe des Films oder der Sprache. Doch wichtige Fragen sind offen – und werden dieses Herbstsemester von der Collegium generale Ringvorlesung aufgegriffen: Lässt sich das subjektive Erleben erklären? Gibt es zufriedenstellende evolutionäre Erklärungen für die Entstehung von Bewusstsein? Können Pflanzen oder Maschinen Bewusstsein haben? 

Das subjektive Erleben erklären

«Das eigene Bewusstsein gilt für viele Personen als unbestreitbare Grundlage der eigenen Identität. Dennoch geben Fragen des Bewusstseins mehreren wissenschaftlichen Disziplinen – allen voran der Philosophie, Psychologie, Neurowissenschaft und Biologie, aber auch der Rechtswissenschaft und Anthropologie – noch immer grosse Rätsel auf», sagt Prof. Dr. Jens Schlieter, Co-Direktor des Instituts für Religionswissenschaft und Präsident des Collegium generale. In der Ringvorlesung sind Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen der Universität Bern, aber auch von internationalen Universitäten dazu eingeladen, in Vorträgen Bewusstsein aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu erläutern. 

Mit einem Vortrag zum Rätsel des subjektiven Erlebens eröffnet der weltweit profilierte Philosoph und Kognitionsforscher Prof. Dr. Thomas Metzinger, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, am 21. September 2022 die Ringvorlesung. Dem Zusammenhang zwischen Kooperation und menschlicher Wahrnehmung widmet sich der ebenfalls international renommierte US-amerikanische Psychologe und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Michael Tomasello, Duke University, in seinem Vortrag vom 16. November.

Medienschaffende sind herzlich zur öffentlichen und kostenlosen Ringvorlesung eingeladen:

Datum: Herbstsemester 2022, ab 21. September jeweils mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr
Ort: Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, Auditorium maximum 
Teilnahme: Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos; sie können mit Anmeldung oder ohne Anmeldung besucht werden. Vortragssprachen sind Deutsch bzw. Englisch (ohne Übersetzung). Es gelten die jeweils aktuellen Schutzbestimmungen der Universität Bern.

Programm der Ringvorlesung:

21. September 2022

Das Rätsel des subjektiven Erlebens: Worin genau besteht das Problem des Bewusstseins?
Prof. Dr. Thomas Metzinger, Philosophie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

28. September 2022

Collaborating to crack consciousness 
Prof. Dr. Lucia Melloni, MPI für empirische Ästhetik, Frankfurt 

5. Oktober 2022

In the Realm of Dreams 
Dr. Leila Tarokh, Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Universität Bern 

12. Oktober 2022

 Planta Sapiens: The New Science of Plant Sentience 
Prof. Dr. Paco Calvo, Minimal Intelligence Lab, Universidad de Murcia 

19. Oktober 2022

Bewusstseinserweiterung durch Psychedelika 
Prof. Dr. Matthias Liechti, Klinische Pharmakologie, Universitätsspital Basel 

26. Oktober 2022

Verkörperlichtes Bewusstsein – körperliches Selbst 
Prof. Dr. Bigna Lenggenhager, Psychologie, Universität Konstanz 

2. November 2022

(Unrechts-)Bewusstsein im Strafrecht 
Dr. Gian Ege, Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich 

9. November 2022

Language and Social Consciousness 
Prof. Dr. Erez Levon, Center for the Study of Language and Society, Universität Bern 

16. November 2022

Cooperation and Human Cognition 
Prof. Dr. Michael Tomasello, Psychology and Neuroscience, Duke University 

23. November 2022

Die Erzeugung von Bewusstsein auf Maschinen – moderne Ketzerei oder Ingenieurkunst?
Prof. Dr. Ralf Otte, Automatisierungssysteme, Technische Hochschule Ulm 

30. November 2022

Bewusstes Nichtstun – ein Einblick in die Meditationsforschung 
Prof. Dr. Stefan Schmidt, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg 

7. Dezember 2022

«Tomorrow was another day»:
Traum, Simulation und/oder Wachbewusstsein in Science Fiction-Filmen 
Prof. Dr. Stefanie Kreuzer, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft, Universität Kassel 

14. Dezember 2022

Ausser sich sein – Choreomanie und religiöse Ekstase in Süditalien 
Prof. Dr. Michaela Schäuble, Sozialanthropologie, Universität Bern 

Das detaillierte Programm der Ringvorlesung finden Sie im Flyer in den Downloads.
Weitere Informationen zu den Ringvorlesungen sehen Sie hier. 

Collegium generale

Das Collegium generale der Universität Bern ist die älteste eigenständige interdisziplinäre Institution der Universität. Es hat die Aufgabe, den fächerübergreifenden Dialog und die inter- und transdisziplinäre Vernetzung innerhalb der Universität durch Veranstaltungen für Lehrende, Nachwuchsforschende und Studierende aller Fakultäten zu fördern. In Veröffentlichungen und allgemeinbildenden Veranstaltungen vermittelt das Collegium generale Beispiele dieser Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit.
Website des Collegium generale 


 

14.09.2022