Digitaler Jahresbericht 2019: Wissen, das Zukunft schafft

Der Jahresbericht 2019 der Universität Bern ist zum ersten Mal in digitaler Form erschienen. Grosse Erfolge wie der Start der CHEOPS-Mission, die Errichtung der Wyss Academy for Nature oder die Eröffnung des Translationszentrums sitem-insel prägten das vergangene Jahr. Erstmals zählt die Universität Bern mehr als 18’500 Studierende.

«2019 war für die Universität Bern ein ganz besonderes und sehr erfolgreiches Jahr», sagt Rektor Christian Leumann in seiner Videobotschaft im neuen Jahresbericht. So startete im Dezember 2019 erstmals eine Weltraummission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf: Die CHEOPS-Mission wird Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems untersuchen, um zu bestimmen, ob auf ihnen lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Die international renommierte Nachhaltigkeitsforschung der Universität Bern erhielt zusätzlichen Schub mit der Errichtung der Wyss Academy for Nature. Der Mäzen und Unternehmer Hansjörg Wyss, der Kanton Bern und die Universität Bern investieren über die nächsten zehn Jahre insgesamt 200 Millionen Franken, um auf vier Kontinenten konkrete Projekte umzusetzen, die direkt Mensch und Natur zugutekommen. Und mit sitem-insel, dem Schweizer Zentrum für Translationale Medizin und Unternehmertum, wurde ein weiteres Schwergewicht für den Medizinalstandort Bern eröffnet.

Digitalisierungsstrategie beschlossen

Diese und zahlreiche weitere Highlights aus den fünf strategischen Themenschwerpunkten präsentiert der digitale Jahresbericht der Universität Bern in multimedialer Form. Die aktuellen Zahlen und die Entwicklungen der vergangenen Jahre zu Studierenden, Mitarbeitenden und Finanzen sind im Zahlenportal abrufbar. Der neue Jahresbericht ist eines von vielen Puzzlestückchen der 2019 beschlossenen Digitalisierungsstrategie. Diese half auch dabei, in der aktuellen Corona-Krise die gesamte Lehre innerhalb von drei Tagen komplett auf Onlinebetrieb umzustellen.

Attraktiv für Nachwuchstalente

«Die Uni Bern ist am Puls der Zeit», betont Vizerektor Lehre Bruno Moretti: «Immer mit dem Ziel, den Studierenden eine hervorragende Ausgangslage für ihre Zukunft zu schaffen.» Auch deshalb sei die Anzahl Studierender innert fünf Jahren von 17’000 auf über 18'500 im Herbstsemester 2019 gestiegen. Besonders die Anzahl Doktorierender stieg in dieser Periode mit +23 Prozent stark an.

«Die Universität Bern benötigt einen starken akademischen Nachwuchs», unterstreicht auch Vizerektor Entwicklung Achim Conzelmann: «Deshalb erhöhten wir im vergangenen Jahr die Attraktivität einer wissenschaftlichen Karriere in Bern.»

Forschungsgelder finanzieren 2700 zusätzliche Arbeitsplätze

Der Gesamtumsatz der Universität stieg 2019 um 3,8 Prozent auf 917,5 Millionen Franken. Das Jahresergebnis auf Grundmitteln beläuft sich dabei auf 15,2 Millionen. Die Grundfinanzierung durch den Kanton beträgt 322 Millionen Franken (+ 1,7%). Ausserordentlich erfolgreich waren die Forschenden beim Einwerben von Forschungsgeldern (205 Millionen Franken, + 7,1 Prozent). «An der Universität können damit rund 2'700 zusätzliche Arbeitsplätze finanziert werden, die vom Kanton nicht mitgetragen werden müssen», betont Verwaltungsdirektor Markus Brönnimann. Als einer der zehn grössten Arbeitgeber des Kantons Bern beschäftigt die Universität insgesamt 7’357 Personen verteilt auf 4’719 Vollzeitstellen.

Schub für die Gleichstellung

Einen Schritt vorwärts gemacht hat die Universität Bern 2019 bei der Gleichstellung: 13 von 23 neuen Professuren sind mit einer Frau besetzt worden. Das Ziel von insgesamt 25 Prozent Frauen bei den ordentlichen und ausserordentlichen Professuren wurde jedoch knapp verfehlt. «Die Gleichstellung von Frau und Mann ist ein zentraler Auftrag der Universität Bern», betont Vizerektorin Qualität Silvia Schroer: «Konsequent verfolgt, führt sie zu neuen Gesellschaftsmodellen, einer stärkeren Wirtschaft und neuen Perspektiven in Wissenschaft und Forschung.»

International vernetzt gegen die Pandemie

Die Universität Bern setzt laut Vizerektor Forschung Daniel Candinas auf eine stark vernetzte internationale Forschung. Die Coronakrise zeige, wie wichtig diese Zusammenarbeit sei: «Es beeindruckt mich zutiefst, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um den Globus partnerschaftlich kooperieren und unter anderem an einer Impfung gegen das Virus arbeiten.»

Raumsituation ist weiterhin prekär

Eine grosse Herausforderung bleibt die bauliche Infrastruktur. «Wir brauchen dringend neue Lehr- und Laborgebäude für die Medizin, die Naturwissenschaften und die Veterinärmedizin, um den Bedarf durch das Studierendenwachstum abdecken und die in die Jahre gekommenen Gebäude ersetzen zu können», betont Christian Leumann. Dies sei entscheidend, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. 

www.jahresbericht2019.unibe.ch

18.05.2020