Medienecho
Online-Medien aus aller Welt berichten über die Universität Bern. Auf dieser Seite sehen Sie ausgewählte Beiträge der letzten Wochen zu Forschung, Personen und weiteren Themen der Universität Bern. Aufgeführt sind zudem Beiträge zur Schweizer Hochschullandschaft, die auch für die Universität Bern relevant sind.
Experte Ali Sonay: "Die Wahl war emotional - die Türkei ist gespalten"
TV-Beitrag mit Dr. Ali Sonay vom Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO) der Universität Bern, kurz nach dem Wahlsieg von Erdogan. Sonay erklärt die Gründe für den Wahlsieg.
29.05.2023

Das bringt eine Hormontherapie in den Wechseljahren
Interview mit Prof. Dr. med. Petra Stute, Leitende Ärztin und Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, über die Beschwerden in den Wechseljahren und die Risiken einer Hormonersatztherapie.
28.05.2023

Kirchen Umnutzung: Wohnen statt Beten
TV-Beitrag über die Umnutzung von Kirchen in Wohnräume. Es äussert sich Prof. Dr. Johannes Stückelberger vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern über den Umbau zum Wohnhaus und den Denkmalschutz.
28.05.2023

Berner App soll gestresste Eltern verkuppeln
Artikel über ein Berner Start-up-Unternehmen, das eine App entwickelt hat, die den Austausch zwischen jungen Eltern ermöglicht sowie die mentale Gesundheit fördert. Das Projekt wird von der Universität Bern begleitet. Es wird erwähnt, dass eine Studentin ihre Masterarbeit über das Projekt schreibt und die Arbeit von Prof. Dr. Thomas Berger, Leiter der Abteilung klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Bern betreut wird.
24.05.2023

Fussball: Fangewalt in der Schweiz
TV-Beitrag im 10 vor 10 über die Fangewalt im Fussball und die verschiedenen Interessen der Anspruchsgruppen. Die Mittepartei in Luzern hat eine kantonale Volksinitative lanciert mit der Forderung nach Ausweispflicht und härteren Bestrafungen. Es äussert sich Dr. Alain Brechbühl Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern über den Einbezug der verschiedenen Interessen.
23.05.2023

Die Geschichte einer geraubten Kindheit
Radiobeitrag über das Knabenschulheim «Auf der Grube», das in der Öffentlichkeit als Vorzeigeheim dargestellt wurde. 2012 wurde der Heimbetrieb wegen Vorwürfen physischer und psychischer Gewalt eingestellt. Im Beitrag äussert sich Dr. Tanja Rietmann vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern, Mitautorin des Buches «Knabenheim Auf der Grube». Der Radio-Beitrag erhält nächste Woche den Berner Radiopreis.
20.05.2023

Wie gesund ist vegane Ernährung?
TV-Beitrag mit Prof. Dr. med. Dr. phil. Lia Bally von der Universitätsklinik für Diabetologie und Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus des Inselspitals über die gesundheitlichen Aspekte einer pflanzenbasierten Ernährung.
19.05.2023

Der Professor, der es auf die Studierten abgesehen hat
Artikel über diverse Forderungen von Prof. Dr. Stefan Wolter vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern – wie dem Vorschlag, dass Akademikerinnen und Akademiker mit Teilzeitpensum ihre Studiengebühren über Steuern zurückzahlen sollen. Zitiert wird auch Prof. em. Dr. Karl Weber, ehemaliger Leiter der Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern.
18.04.2023

Klimawandel: Gibt es die Tropenkrankheiten bald auch in der Schweiz?
Artikel über den Import von tropische Krankheiten infolge des Klimawandels. Es äussert sich PD Dr. med. Cornelia Staehelin, Leitende Ärztin für Infektiologie am Inselspital Bern.
18.05.2023

Maskenpflicht an Schulen war gemäss Studie wirksam gegen Corona
SDA-Meldung über eine Studie der Universität Bern, die die Virenlast in Schulzimmern, während der Omikron-Welle untersuchte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Virenlast beim Tragen von Masken um 70% abnimmt. Es äussert sich Studienleiter Prof. Dr. med. Lukas Fenner vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern.
18.05.2023

Safer Sex im Zeitalter von Tinder, Grindr & Co.
TV-Beitrag in der Sendung SRF Puls mit Dr. phil. Stefanie Gonin-Spahn vom Institut für Psychologie der Universität Bern über den Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Basiert auf einer Medienanfrage.
16.05.2023

Türkei-Experte Ali Sonay zum Wahlergebnis: «Erdogan hat jetzt einen psychologischen Vorteil»
Beitrag über den Wahlkampf in der Türkei. Dr. Ali Sonay vom Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO) der Universität Bern äussert sich über die Wahlchancen von Erdogan.
15.05.2023

Ausraster in Schule: Stehts wirklich so schlecht um Kids von heute?
Beitrag zur Frustrationstoleranz bei Kleinkindern und «Ausrastern» sowie Verhaltensauffälligkeiten im Kindergarten und in der ersten Primarklasse. Dazu äussert sich unter anderem Prof. Dr. Tina Hascher vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Basiert auf einer Medienanfrage.
14.05.2023

Die neue Mitarbeiterin
Artikel über die Veränderungen in der Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz. Es äussert sich Christian Gschwendt, Doktorand am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern, der zu Digitalisierung und der veränderten Nachfrage nach menschlicher Arbeitskraft forscht.
13.05.2023

Was bringt eine Hypnose beim Zahnarzt?
Artikel über den Einsatz von Hypnose bei Zahnarztphobie. Es äussert sich Prof. Dr. med. dent. Thomas Wolf der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern
12.05.2023

Regen als Segen
Beitrag in SRF «10vor10» über die momentan häufigen Niederschläge in der Schweiz und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Prof. Dr. Bettina Schaefli, Leiterin der Unit Hydrologie am Geographischen Institut der Universität Bern (GIUB), ordnet ein.
10.05.2023

Grünes Licht für Cannabis-Studie ab Herbst
Beitrag auf TeleBärn zur Bewilligung des Bundesamts für Gesundheit BAG für das Projekt «SCRIPT» der Universität Bern. Gemeinsam mit der Universität Luzern und den Städten Bern, Biel und Luzern sollen in dieser Studie die gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen des regulierten Cannabisverkaufs untersucht werden. Es äussert sich der Leiter der Studie, Prof. Dr. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) der Universität Bern.
10.05.2023

«Wir wachsen alle mit der Vorstellung auf: Rassisten sind die anderen»
Interview mit der Spiegel-Bestsellerautorin Tupoka Ogette über ihre rassismuskritische Bildungsarbeit. Im April wurde sie von der Gleichstellungskommission der Philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern mit dem Emilie-Jäger-Preis für besondere Leistungen ausgezeichnet. Anlässlich der Preisverleihung hielt Ogette einen Vortrag mit dem Titel «Gemeinsam gegen Rassismus – Rassismuskritisch denken, lernen und lehren» an der Universität Bern.
09.05.2023

Klimaaktivisten haben den Petersplatz vor der Uni Basel besetzt
Meldung über die heutige Besetzung der Universität Basel durch Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung «End Fossil» im Rahmen einer globalen Kampagne. In der Schweiz sollen im Mai mehrere Bildungsinstitutionen besetzt werden, um den Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter voranzutreiben.
08.05.2023

Staat will mehr private Security in den Berner Gefängnissen
Artikel über den Einsatz von privaten Sicherheitsdiensten bei Inhaftierten im Kanton Bern. In diesem Zusammenhang wird eine Studie des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte erwähnt, das bis 2022 bestand und an der Universität Bern angesiedelt war. Prof. Dr. Jörg Künzli vom Institut für öffentliches Recht (OEFRE) der Universität Bern äussert sich zur Studie.
08.05.2023

Queer glauben
SRF-Beitrag über queere Menschen, die gläubig sind. Unter anderem wird Ari Lee porträtiert. Ari Lee studiert an der Universität Bern Theologie und erwähnt im Beitrag, wie offen die Universität Bern auch in einem christlichen Umfeld gegenüber queeren Menschen ist.
08.05.2023

Artikel von Swissinfo.ch über die Stärken des Schweizer Bundesrats und das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung. Es äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.
05.05.2023

Die besten Radrennfahrer werden immer dünner
Artikel auf Bluewin.ch über eine Studie, die die Body Mass Indexe (BMI) von Radrennfahrer untersucht hat. Es äussert sich M.A. Alexander Smith der medizinischen Fakultät der Universität Bern und Erstautor der Studie.
04.05.2023

Wie Bern seine Plätze umkrempeln will
Artikel im Bund über die Begrünung der Plätze in der Stadt Bern. Es äussert sich Moritz Burger, Doktorand am Geographischen Institut der Universität Bern, zu den Auswirkungen der Stadthitze und inwiefern dies bei der Planung beachtet werden muss.
01.5.2023

«Bei Patienten, die länger als zwei Monate Opioide nehmen, steigt das Risiko»
Interview in der Berner Zeitung mit Prof. Dr. med. Maria Wertli, Chefärztin Innere Medizin am Kantonsspital Baden und Professorin an der medizinischen Fakultät der Universität Bern, über ihre Studie zum Opioidkonsum in der Schweiz. Laut Wertli haben die Verschreibungen von opiathaltigen Mitteln stark zugenommen.
28.04.2023

«Sie wissen genau, dass sie mit solchen Aktionen Leute gegen sich aufbringen»
Beitrag auf Bärn Today zu den «Klimakleber»-Protestaktionen. Dr. Jevgeniy Bluwstein vom Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern gibt Auskunft zu den Motiven und Hintergründen der Aktivistinnen und Aktivisten.
26.04.2023

Die Schönheit der Forschung in Bildern
Meldung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zu den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder. In der Kategorie «Das Forschungsprojekt» erhielt Francesca Angiolani-Larrea, Doktorandin am Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern, den ersten Preis.
25.04.2023

Wenn die künstliche Intelligenz eine Forschungsarbeit schreibt
Berichterstattung vom Bund über den Perspektiventag der Universität Bern zum Thema «Interaktive Sprachmodelle: Lehre und Forschung mit ChatGPT & Co» vom vergangenen Freitag. Zitiert werden Prof. Dr. Silvia Schroer, Vizerektorin Qualität, sowie Prof. Dr. Fritz Sager, Vizerektor Lehre der Universität Bern. Erwähnt werden zwei Beispiele des Einsatzes von ChatGPT in Seminaren, und dass die Universität Bern zwei Doktoratsstellen zum Thema Chatbots in der Hochschullehre geschaffen hat.
22.04.2023

«Es macht nichts, wenn man anders ist»
Artikel im Bund über Dr. Nora Scheidegger von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, die gemeinsam mit ihrer Tochter ein Kinderbuch gestaltet hat. Das Buch "Billi bleibt bunt" ist im KaMeRu-Verlag Zürich erschienen.
21.04.2023

CS-Deal: Klagewelle rollt an
SRF-Beitrag in der Tagesschau über die wirtschaftlichen Folgen der CS-Übernahme. Es äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz, vom Institut für Wirtschaftsrecht (IWR) der Universität Bern, über die Chancen der Kläger.
21.04.2023

Kontroverse um 4-Tage-Arbeitswoche
SRF-Beitrag im 10 vor 10 über die Vor- und Nachteile der 4-Tage-Woche. Als Befürworter des Konzepts äussert sich Dr. Christoph Bader vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.
18.04.2023

Wem gehört der Mond?
SRF-Beitrag im 10 vor 10 über die wirtschaftliche Nutzung des Monds. Es äussert sich Dr. Valentin Bickel vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern, über die Folgen der zahlreichen Missionen.
18.04.2023

«Es gibt nicht reife oder unreife Kinder – nur unterschiedliche»
Interview im ElternMagazin Fritz und Fränzi mit Prof. Dr. Claudia Roebers, Leiterin der Abteilung Entwicklungspsychologie des Instituts für Psychologie an der Universität Bern, über die Bedürfnisse von Kindern und deren Potenziale.
17.04.2023

In der Schweiz soll der Apfel allein Apple gehören
Artikel über die Bestrebungen des Techkonzerns Apple, ein Bild eines Apfels in der Schweiz markenrechtlich schützen zu lassen. Die juristischen Hintergründe erklärt Prof. Dr. Cyrill P. Rigamonti vom Institut für Wirtschaftsrecht (IWR) der Universität Bern.
17.04.2023

Die Alien-Forschenden der Universität Bern stossen zum Jupiter vor
Artikel über den gelungenen Start der Juice-Mission der ESA am 14. April und die lange Tradition der Berner Weltraumforschung. Es werden PD Dr. Audrey Vorburger, Dr. Rico Fausch sowie Salome Gruchola von der Abteilung Space Research & Planetary Sciences (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern porträtiert. Ebenfalls zitiert wird Prof. Dr. Peter Wurz, Direktor des Physikalischen Instituts an der Universität Bern, unter dessen Leitung in Bern das Neutral and Ion Mass Spectrometer (NIM) entwickelt und gebaut wurde.
17.04.2023

Europas Mission verschoben: Leben unterm Eispanzer – die Sonde Juice startet zum Jupiterflug
Online-Artikel zur Juice-Weltraummission der Europäische Weltraumorganisation ESA. Die Universität Bern ist an der Entwicklung von Messinstrumenten beteiligt. Es äussern sich Prof. Dr. Peter Wurz, Direktor des Physikalischen Instituts sowie PD Dr. Audrey Vorburger des Physikalischen Instituts der Universität Bern.
14.04.2023

Bin ich für andere da?
Kolumne von Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über Freiwilligenarbeit und die Auswirkung auf die politische Aktivität.
14.04.2023

Existiert Leben auf den Eismonden von Jupiter und Saturn?
Artikel im Tages-Anzeiger über die bevorstehende Juice-Weltraummission, die unter anderem drei Eismonde des Jupiter untersucht. Die Universität Bern ist an drei Messinstrumenten an Bord von Juice beteiligt. Es äussert sich Prof. Dr. Yann Alibert, Professor für Astrophysik und Co-Direktor des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern.
12.04.2023

Gibt es Leben auf dem Jupitermond Europa? Berner Forscher wollen es herausfinden
Artikel in der NZZ am Sonntag und im NZZ Magazin über die aktuelle Juice-Mission und deren Messinstrumente, welche zum Teil an der Universität Bern entwickelt wurden. Es äussern sich Prof. Dr. Peter Wurz, Direktor des Physikalischen Instituts an der Universität Bern, unter dessen Leitung in Bern das Neutral and Ion Mass Spectrometer (NIM) entwickelt und gebaut wurde, und PD Dr. Andreas Riedo, NIM-Projekt Manager.
10.04.2023

Juice: Die europäische Mission zum Jupiter ist startklar
Videobeitrag und Artikel auf Swissinfo über die bevorstehende Weltraummission Juice. Im Interview äussert sich Ingenieurin Martina Föhn und erklärt die Funktion des NIM-Instruments, das an der Universität Bern entwickelt und gebaut wurde. Martina Föhn war bis Ende 2022 am Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie, tätig.
10.04.2023

Sondersession zur Übernahme der Credit Suisse
Beitrag der SRF Tagesschau mit Prof. Dr. Adrian Vatter, Professor vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität über die Sondersession zur CS-Übernahme.
08.04.2023

Das Ende der Credit Suisse – Von Verantwortung, Schuld und Wut
TV-Interview mit Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern im Rahmen eines SRF-DOK-Films über das Ende der Credit Suisse.
06.04.2023

Neutralität – hat der Schweizer Weg ausgedient?
Videointerview mit Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern und der politischen Philosophin Katja Gentinetta über die Schweizer Neutralität.
06.04.2023

Space Talk mit Audrey Vorburger
Erste Folge der TeleBärn-Sendung "Space Talk" mit PD Dr. Audrey Vorburger von der Abteilung Space Research & Planetary Sciences (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern. Vorburger spricht u. a. über die ESA-Weltraummission Juice, an der die Universität Bern massgebend beteilit ist. Hier geht es zum zweiten Teil der Sendung.
05.04.2023

Switzerland faced a full-scale bank run if Credit Suisse went bankrupt, Swiss regulator argues
Artikel von CNBC International über Aussagen der FINMA dazu, dass ein Konkurs der Credit Suisse die Schweizer Wirtschaft schwerwiegend geschädigt hätte. Es äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz, Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.
05.04.2023

Meeresströme im Atlantik sind laut Studie stabiler als gedacht
Artikel der Salzburger Nachrichten über eine aktuelle Studie von Forschenden der Universität Bern, die besagt, dass die atlantische Ozeanzirkulation in der Vergangenheit weniger empfindlich auf Klimaveränderungen reagierte als bisher angenommen.
04.04.2023

Plastikverschmutzung der Weltmeere: Stand der Wissenschaft
Audiointerview des SRF mit Prof. Dr. Charlotte Laufkötter von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) am Phyikalischen Institut der Universität Bern über den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss der Plastikverschmutzung auf die Weltmeere.
03.04.2023

Diese Professorin ist auch Tänzerin und hat eine Punkband gemanagt
Artikel von Der Bund über die spanische Autorin Cristina Morales, die im Frühjahrssemester 2023 die Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur des Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern innehat.
01.04.2023

Un guide de langage de la Chancellerie fédérale recommande l'emploi du masculin générique
Videointerview des RTS mit Prof. Dr. Sandrinde Zufferey vom Institut für Französische Sprache und Literatur der Universität Bern über einen im Januar erschienenen Leitfaden der Bundeskanzlei zur inklusiven Schreibweise im Französischen.
30.03.2023

Aymo Brunetti: Ist eine UBS ohne Staatsgarantie realistisch?
Interview mit Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern in der Sendung «Tagesgespräch» von Radio SRF. Brunetti äussert sich im Gespräch zur CS-Rettung und den Too-Big-To-Fail-Regeln.
30.03.2023

Was bringt eine PUK zur CS?
Videobeitrag der SRF Tagesschau über Bestrebungen, eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) zur Aufarbeitung der CS-Übernahme einzusetzen. Dazu, wie wahrscheinlich die Einsetzung einer PUK im Fall CS ist, äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.
28.03.2023

«Blick in die Feuilletons» Mit Martin Bürgin, Historiker
Radiointerview von SRF 2 Kultur mit Martin Bürgin vom Institut für Christkatholische Theologie der Universität Bern über dessen Forschung und die von ihm kuratierte Filmreihe «royalscandalcinema».
28.03.2023

Die Universität Bern ist bereit für die Reise zum Jupiter
Artikel von BlueNews über den am 13. April stattfindenden Start der ESA-Weltraummission «Juice», welche die Monde des Jupiter untersuchen soll. Die Universität Bern hat dafür das Massenspektrometer NIM entwickelt und war massgebend an der Entwicklung zweier weiterer Messinstrumente beteiligt.
27.03.2023

Das Dilemma mit dem Darmkrebs-Screening
Artikel des Tages-Anzeoger über Probleme bei der Früherkennung von Darmkrebs, besondern über den fraglichen Nutzen flächendeckender vorsorglicher Darmkrebs-Screenings. Es äussert sich Prof. Dr. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) an der Universität Bern.
25.03.2023

Vogelgrippe breitet sich aus
Interview des SRF Rendez-Vous mit Prof. Dr. Gertraud Schüpbach vom Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse Fakultät an der Universität Bern zur aktuellen Vogelgrippe-Welle. Schüpbach äussert sich u.a. zur Gefahr einer Übertragung auf Haustiere.
23.03.2023

Aymo Brunetti zur CS-Übernahme im Interview
Interview von SRF 10vor10 mit Prof. Dr. Aymo Brunetti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern zur Nicht-Anwendung des «Too-big-to-fail»-Gesetzes bei der CS-Übernahme.
22.03.2023

Erstmals wurden Neutrinos nachgewiesen
Artikel der Wiener Zeitung darüber, dass es einem internationalen Team mit Beteiligung der Universität Bern erstmals gelungen ist, Neutrinos am LHC-Teilchenbeschleuniger des CERN nachzuweisen. Es werden Aussagen von Prof. Dr. Akitaka Ariga vom Laboratory for High Energy Physics (LHEP) der Universität Bern zitiert.
21.03.2023

Eco Talk Spezial – Der Tag nach der CS-Übernahme
RF Eco Talk Sondersendung zur Übernahme der Credit Suisse durch die UBS, u. a. mit Prof. Dr. Peter V. Kunz, Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.
20.03.2023

Natürlicher Wasserstoff unter der Erde: Energie aus dem Erdkern
Artikel der taz über die vermutete Existenz grosser unterirdischer Wasserstoffvorkommen und Pläne, diese als potenziell nachhaltige Brennstoffquelle zu nutzen. Es äussert sich Dr. Eric Gaucher vom Institut für Geologie der Universität Bern.
18.03.203

Common Cold Gives Children Cross-Immunity Against COVID-19: Study
Artikel über eine Studie mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern, die besagt, dass Kleinkinder nach mehreren Infektionen mit Erkältungsviren eine Immunität gegen Covid-19 aufwiesen.
17.03.2023

Sahar Rahimi präsentiert Aischylos‘ «Die Perser» im Theater Basel
ideobeitrag über die Inszenierung von Aischylos' «Die Perser» am Theater Basel durch die Exil-Iranerin Sahar Rahimi. Zur historischen Bedeutung des Stücks äussert sich Prof. Dr. Beate Hochholdinger-Reiterer vom Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern.
17.03.2023

Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht zur Credit-Suisse-Krise
Interview in SRF 10vor10 mit Prof. Dr. Peter V. Kunz, Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität Bern, zur Krise der Credit Suisse. Laut Kunz sollte sich das Vertrauen in die Bank nach der Unterstützungszusage der Nationalbank nun verbessern und eine Beruhigung einkehren.
16.03.2023

Warum die Schweizer Notenbank die Credit Suisse rettet
Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung darüber, dass die Schweizerische Nationalbank der Credit Suisse Unterstützung zugesagt hat. Die Credit Suisse kann nun Kredite von bis zu 50 Milliarden Franken aufnehmen, um Ihre Liquidität bei Bedarf aufrecht zu erhalten. Dazu äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz, Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.
16.03.2023

How Russia is evading sanctions to get the computer chips it needs for war in Ukraine
Artikel von iNews darüber, dass Russland Sanktionen umgeht, indem es Computerchips aus den USA und der EU über Drittländer wie Kasachstan oder den Vereinten Arabischen Emiraten einführen lässt. Es äussert sich Dr. Iryna Bogdanova vom World Trade Institute (WTI) an der Universität Bern.
15.03.2023

Schweizer Forscher entdecken neue Angriffsmöglichkeit gegen Masern
Artikel von Nau.ch dazu, dass Forschende der Universität Bern und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften haben erstmals die Struktur des «Andock-Proteins» des Hundestaupevirus bestimmt und auf molekularer Ebene abgebildet haben. Dieses Resultat könnte auch für die Bekämpfung der Masern nützlich sein.
15.03.2023

Parlament will Gendermedizin fördern
TV-Beitrag über Gendermedizin in der Schweiz. In diesem Zusammenhang werden u.a. zwei Forschungsprojekte vorgestellt. Es äussern sich Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Cathérine Gebhard, leitende Ärztin an der Universitätsklinik für Kardiologie am Berner Inselspital, sowie Dr. med. Berna Özdemir, Oberärztin an der Universitätsklinik für Medizinische Onkologie am Berner Inselspital.
14.03.2023

Weniger Stress und bessere Leistung: So geht effizientes Lernen
Videobeitrag von SRF Puls über effizientes Lernen und kognitives Training. Es äussert sich Dr. Barbara Studer vom Institut für Psychologie der Universität Bern, Leiterin der Fachstelle für Gedächtnis und Lernen "Synapso" und Gründerin des Start-Ups "Hirncoach".
13.03.2023

War in Ukraine Puts Centuries of Swiss Neutrality to the Test
Artikel der New York Times über die Schweizer Neutralität angesichts des Krieges in der Ukraine. Es äussert sich Prof. Dr. Sacha Zala vom Historischen Institut der Universität Bern.
12.03.2023

Neue Bienenimpfung könnte sich auf Milliarden Insekten auswirken
Artikel der NZZ über die Entwicklung einer neuartigen Impfung für Bienen. Ähnliche Verfahren könnten auch die Immunisierung anderer Insektenarten ermöglichen. Dazu äussert sich Dr. Lars Straub vom Institut für Bienengesundheit der Universität Bern, der sich skeptisch zeigt bezüglich der Praxistauglichkeit der erhofften Impf-Erfolge bei Honigbienen und Wildbienen.
11.03.2023

La mission du télescope spatial CHEOPS prolongée de deux ans
Artikel des RTS darüber, dass die Mission des Weltraumteleskops CHEOPS verlängert wurde. Es werden Aussagen von Prof. Dr. Willy Benz vom Physikalischen Institut der Universität Bern, Leiter des CHEOPS-Konsortiums, und Dr. Andrea Fortier vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern zitiert.
10.03.2023

Brigitte Studer: «Sans la grève des femmes de 1991, il n’y aurait pas eu la loi sur l’égalité»
Interview von Le Temps mit Prof. em. Dr. Brigitte Studer vom Historischen Institut, Neuere Allgemeine und Schweizer Geschichte der Universität Bern zum Thema Frauenstimmrecht in der Schweiz. Anlass des Interviews ist der Internationale Frauentag am 09.03.2023.
09.03.2023

Stefan Wolter: Dem Bildungsdampfer Riffs und Stürme aufzeigen
SRF-Tagesgespräch mit Prof. Dr. Stefan C. Wolter, Leiter der Forschungsstelle für Bildungsökonomie am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern. Wolter äussert sich zum Bildungsbericht Schweiz 2023, den er im Auftrag der Kantone und des Bundes veröffentlichte.
08.03.2023

Aymo Brunetti: "Die Inflation wird uns noch lange beschäftigen"
Podcast mit Prof. Dr. Aymo Brunetti, Leiter des Instituts für Volkswirtschaft der Universität Bern. Brunetti spricht u. a. über seine Lehrtätigkeit, alternative Wirtschaftstheorien, Inflation und die Nationalbank.
07.03.2023

Hilferuf von Berner Hausärztinnen und Hausärzten
Videointerview von SRF Schweiz Aktuell mit Prof. Dr. med. Sven Streit vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) über den Mangel an Hausärztinnen und Hausärztinnen.
06.03.2023

Die Ungerechtigkeit ist in Bern grösser als in Zürich
Artikel der Berner Zeitung über soziale Ungerechtigkeiten beim Übertritt ins Gymnasium. Kinder von Akademikern und Akademikerinnen hätten dabei eine besser Chance. Zur Fehlbarkeit von Empfehlungssystemen äussert sich Prof. Dr. Stefan C. Wolter, Leiter der Forschungsstelle für Bildungsökonomie am Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern.
06.03.2023

Vorschau Session: Änderung des Kriegsmaterialgesetzes
Videobeitrag der SRF Tagesschau über Bestrebungen, das Schweizer Kriegsmaterialgesetz zu ändern, um Drittstaaten die Ausfuhr von Waffen an die Ukraine zu ermöglichen. Zu einer möglichen Anpassung der Schweizer Neutralität äussert sich Prof. Dr. Jörg Künzli vom Institut für öffentliches Recht der Universität Bern.
05.03.2023

«Wir rennen von einer existenziellen Krise in die nächste»
Interview des Hauptstadt Magazins mit Dr. Lukas Fesenfeld vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern und dem Oeschger Center for Climate Change Research (OCCR) über dessen Forderungen für ein nachhaltigeres Schweizer Ernährungssystem
04.03.2023

Wasserstoff: Der grüne Schatz
Artikel des NZZ Magazins über natürliche Wasserstoffvorkommen, welche potenziell als nachhaltige Brennstoffquelle verwendet werden könnten. Es äussert sich Dr. Eric Gaucher vom Institut für Geologie der Universität Bern, einer der führenden Forschenden auf dem Gebiet.
04.03.2023

«Politik ist nicht scheisse»
Gespräch mit Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern sowie Cloé Jans und Franziska Brühwiler darüber, dass Frauen vermehrt auch in der Politologie Fuss fassen, wie sie selbst zu ihrem Fach fanden, und welche Gleichstellungshindernisse es noch auszuräumen gilt.
03.03.2023

Therapie in den Tiefen des Kopfes
Artikel von Horizonte über invasive Behandlungen in der Psychiatrie wie der Tiefen Hirnstimulation. Es äussern sich Prof. Dr. med. Sebastian Walther und Prof. Dr. med. Daniela Hublvon den Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) der Universität Bern.
02.03.2023

US-Energieministerium und FBI-Chef halten Laborunfall als Auslöser der Corona-Pandemie für wahrscheinlich – was bedeutet das?
Artikel der NZZ über den Ursprung der Corona-Pandemie. Prof. Dr. Volker Thiel vom Institut für Virologie und Immunologie IVI und Universität Bern äussert sich zu verschiedenen Theorien.
01.03.2023

Hirnscans von MS-Patienten helfen für Verständnis von Covid-19
Artikel von Nau.ch darüber, dass Forschende des Inselspitals und der Universität Bern entdeckt haben, dass ein spezifisches Hirnareal nach Covid-19 Erkrankungen signifikant kleiner ist als vorher. Für die Studie wurden Hirnscans von an MS erkrankten Personen vor und nach einer Infektion verglichen.
28.02.2023

Gezieltes Training des Nervensystems: Auch oben muss es funktionieren
Videobeitrag des SRF Sportpanorama über den Einsatz von kognitivem Training und neurologischen Reizen im Profisport. Es äussert sich Dr. Barbara Studer, Lehrbeauftragte an der Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin am Institut für Psychologie der Universität Bern.
26.02.2023

Antarktis: Forschen im Klima-Archiv des Eises
Beitrag der SRF Tagesschau über das Forschungsprojekt "Beyond EPICA", welches zur Rekonstruktion der Klimageschichte das älteste Eis der Welt aus der Antarktis bergen will. Zentral am Projekt beteiligt sind auch Forschende der Universität Bern. Es äussern sich Prof. Dr. Hubertus Fischer und Henrique Traeger von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) am Physikalischen Institut der Universität Bern.
26.02.2023

«Stille Pandemie» – warum die Antibiotika-Krise ausgerechnet jetzt um sich greift
Artikel von watson.ch darüber, dass weltweit Antibiotika fehlen. Es besteht das doppelte Problem, dass zum einen Antibiotikaresistenzen zunehmen und zum anderen eine allgemeine Antibiotika-Mangellage auf dem Medikamentenmarkt besteht. Es äussert sich Prof. Dr. Rudolf Blankart, Professor am Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern und Direktor der Promoting Services der sitem-insel AG.
25.02.2023

Iran: Schweizer Botschafterin zeigt sich in Ganzkörperschleier
Beitrag der SRF Tagesschau über die Schweizer Botschafterin Nadine Olivieri Lozano, die im Iran eine religiöse Pilgerstätte besuchte und dabei einen Tschador, ein Ganzkörperschleier, trug. Zur Symbolkraft dieses Auftritts äussert sich Prof. em. Dr. Reinhard Schulze vom Forum Islam und Naher Osten (FINO) der Universität Bern.
23.02.2023

Die grössten Berner Psychiatrien wollen zusammenspannen
Artikel darüber, dass die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) und das Psychiatriezentrum Münsingen (PZM) einen Zusammenschluss prüfen. Basiert auf einer Medienmitteilung der UPD und der PZM.
22.02.2023

«Die Aussagen des CS-Präsidenten waren ungeschickt und potenziell rechtlich problematisch»
Interview des Tages-Anzeiger mit Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern zu heiklen Interview-Aussagen von Credit Suisse-Präsident Axel Lehmann.
21.02.2023

Geckos können ihren eigenen Geruch erkennen
Artikel der Wiener Zeitung darüber, dass Forschende der Universität Bern entdeckt haben, dass Geckos ihren eigenen Geruch erkennen und sich so von Artgenossen unterscheiden können. Es äussern sich die Autorinnen der Studie, Dr. Birgit Szabo und Prof. Dr. Eva Ringler vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern
20.02.2023

Une nouvelle classification des systèmes planétaires
Audiobeitrag von Radio France Culture darüber, dass Forschende der Universität Bern, der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS erstmals zeigen konnten, dass es vier Arten von Planetensystemen gibt. Unser Sonnensystem gehört zur seltensten Klasse. Es äussert sich Studienmitautor Prof. Dr. Yann Alibert, Co-Direktor des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern.
20.02.2023

Wie gefährlich ist Vapen?
Videobeitrag der SRF Tagesschau über die Nutzung von E-Zigaretten/Vapes bei Jugendlichen. Zum Nutzen und den Gefahren von E-Zigaretten äussert sich Prof. Dr. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM).
19.02.2023

«Falls die Ukraine verliert, gibt es einen nächsten Krieg»
Interview im Bund mit dem deutschen Osteuropahistoriker und Publizisten Prof. Dr. Karl Schlögel über den Ukraine-Krieg, deutsch-russische Beziehungen und die Schweizer Neutralität. Schlögel ist im Frühjahrssemester 2023 Friedrich Dürrenmatt Gastprofessor am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern und hält am kommenden Freitag einen Vortrag in der Reihe «Zeitgedanken» der Burgergemeinde Bern und der Universität Bern.
18.02.2023

Méthode suisse révolutionnaire pour percer le secret des glaces millénaires
Artikel von 20 Minuten über die Entwicklung neuer Analysemethoden und -geräte für aus der Antarktis geborgene Eisbohrkerne durch Froschende der Universität Bern und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa).
17.02.2023

Hidden Hydrogen: Does Earth hold vast stores of a renewable, carbon-free fuel?
Artikel der Zeitschrift "Science" über natürliche Wasserstoffvorkommen und die Möglichkeit, diese als Quelle für nachhaltigen Brennstoff zu verwenden. Es äussert sich Dr. Eric Gaucher vom Institut für Geologie der Universität Bern.
16.02.2023

Intergeschlechtlichkeit in der Medizin
Beitrag in der SRF-Sendung «10vor10» zum Thema Intergeschlechtlichkeit in der Medizin. Im Beitrag wird das interdisziplinäre Team des Inselspitals vorgestellt, das Eltern von intergeschlechtlichen Kindern betreut. Es äussert sich Prof. Dr. med. Christa Flück, Abteilungsleiterin Pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie, Metabolik, Inselspital und Universität Bern.
15.02.2023

Unser Sonnensystem ist laut Schweizer Forschern eine Seltenheit
Artikel von Nau.ch darüber, dass Forschende der Universität Bern, der Universität Genf und des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS erstmals zeigen konnten, dass es vier Arten von Planetensystemen gibt. Unser Sonnensystem gehört zur seltensten Klasse. Es äussern sich der Hauptautor Dr. Lokesh Mishra und Prof. Dr. Yann Alibert von der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) am Physikalischen Institut der Universität Bern.
14.02.2023

Wäre die Schweiz vorbereitet?
Videobeitrag in TeleBärn zu den Erdbeben in der Türkei und Syrien, sowie zur Frage, ob die Schweiz für eine ähnliche Katastrophe gerüstet wäre. Es äussert sich Prof. Dr. Flavio Anselmetti vom Institut für Geologie der Universität Bern.
14.02.2023

Diese Trends für die nationalen Wahlen lassen sich aus den Zürcher Wahlen erkennen
Artikel von watson.ch über die Regierungs- und Kantonsratswahlen in Zürich und was diese für die kommenden nationalen Wahlen bedeuten. Es äussert sich Pierre Lüssi vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.
13.02.2023

„Schlafprobleme gehören zum Leben wie Erkältungen“, sagt ein Schlafforscher – und gibt Tipps für bessere Nächte
Interview des Business Insider Deutschland mit Albrecht Vorster von der Universitätsklinik für Neurologie und Co-Leiter des Swiss Sleep House Bern am Berner Inselspital über Schlafprobleme, Schlafverhalten und die Schlafforschung.
12.02.2023

Medizinischer Revolutionär: Conrad Röntgen starb vor 100 Jahren
Videobeitrag der SRF Tagesschau über die Entdeckung der Röntgenstrahlung durch Conrad Röntgen, anlässlich dessen 100. Todestags. Es äussert sich PD Dr. med. Verena Obmann, leitende Ärztin Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR) am Berner Inselspital.
10.02.2023

Nose-picking primates spark scientific quest
Artikel der BBC zu einem Lemur der beobachtet wurde, wie er mit seinem überlangen Mittelfinger in der Nase bohrt und diesen ableckt. Prof. Dr. Anne-Claire Fabre vom Institut für Ökologie und Evolution (IEE) der Universität Bern hat die einzigartige Beobachtung gemacht und eine Studie über die evolutionären Gründe für dieses Verhalten verfasst.
26.10.2022
