Medienmitteilungen 2014
30.12.2014
Keltische Männer assen mehr Fleisch als ihre Frauen
Berner Anthropologinnen untersuchten ein keltisches Gräberfeld im Kanton Bern. Ihr Befund: Männer nahmen öfters tierische Nahrung zu sich als Frauen.
16.12.2014
Einstein Lectures: Vom Umgang mit Wut
Die renommierte US-amerikanische Philosophin Martha Nussbaum begeisterte das Publikum am ersten Vortrag der Einstein Lectures 2014 mit ihren Thesen über das Gefühl der Wut.
15.12.2014
Klimawandel: Ozeanzirkulation im Atlantik war stabiler als erwartet
Ein internationales Forscherteam zeigt in einer neuen «Nature»-Studie, dass die Ozeanzirkulation im Atlantik in der Vergangenheit stabiler war als angenommen. Die Strömung sorgt für ein mildes Klima in Europa.
12.12.2014
Neu zugelassenes Tiermedikament gefährdet Geier
Ein Medikament für Nutztiere hat beinahe Südasiens Geier ausgelöscht – nun wird es in Europa eingesetzt. Biologe Antoni Margalida von der Universität Bern und weitere Experten fordern ein Verbot.
11.12.2014
Starker Anstieg der Lachgaskonzentration am Ende der letzten Eiszeit
Daten eines internationalen Forscherteams mit Berner Beteiligung zeigen, wie sich die Konzentration an Lachgas anhand von Klimaschwankungen änderte. Daraus können auch Rückschlüsse auf die aktuelle Klimaerwärmung gezogen werden.
10.12.2014
ROSINA stösst Debatte über die Herkunft des Wassers auf der Erde wieder an
Das Messinstrument ROSINA der Universität Bern hat herausgefunden, ob das Wasser auf der Erde von Kometen wie Chury stammt.
06.12.2014
«Qualität entsteht im Klima der Offenheit und des Vertrauens»
Die Universität Bern darf auf ein erfolgreiches 180. Jahr zurückblicken, so das Fazit von Rektor Martin Täuber und Regierungsrat Bernhard Pulver am Dies academicus 2014.
28.11.2014
Der Schatz hinter dem Schatz
Forschende aus Bern und Wien haben auf einem mittelalterlichen Pergament einen nahezu unsichtbaren Text aus der Römerzeit entdeckt und entziffert.
12.11.2014
Berner Software analysiert Hirntumore blitzschnell
Schneller als der Arzt, gleich sorgfältig und gratis: Das Berner Computer-Programm BraTumIA zur Erkennung bösartiger Hirntumore macht international Furore.
11.11.2014
sitem-insel AG startbereit
Der Grundstein für ein Nationales Kompetenzzentrum für translationale Medizin und Unternehmertum wurde mit der Gründung der sitem-insel AG gelegt.
05.11.2014
Forschungspreis 2014 zeichnet Projekt gegen Blutkrankheiten aus
Am Tag der Klinischen Forschung wurden der mit 30'000 Franken dotierte Forschungspreis sowie weitere Preise vergeben.
02.11.2014
Mögliche Alternative zu Antibiotika entdeckt
Neue Wege bei der Bekämpfung von bakteriellen Infektionen – und ein Schritt gegen Antibiotika-Resistenzen.
30.10.2014
Neue Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin
Die Universität Bern errichtet mit Partnern eine ausserordentliche Professur für Anthroposophisch erweiterte Medizin.
27.10.2014
Neue Forschungsstruktur an den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern UPD
Die Medizinische Fakultät der Universität Bern hat eine neue Forschungsstruktur mit drei Universitätskliniken für die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern UPD beschlossen.
23.10.2014
Der Duft des Kometen «Chury»
Der Komet Churyumov-Gerasimenko «riecht» ziemlich streng, wie das Berner ROSINA-Team herausgefunden hat.
20.10.2014
Anthropologie entschlüsselt Ernährungsgewohnheiten römischer Gladiatoren
Römische Gladiatoren ernährten sich hauptsächlich vegetarisch wie die «Normalbevölkerung», nahmen aber einen «Trainings-Drink» zu sich.
19.10.2014
Wasser kann Moleküle zum Leuchten bringen
Eine jahrzehntealte Annahme über das Verhalten bestimmter Moleküle erwies sich als falsch, wie eine Berner Forschungsgruppe herausgefunden hat.
16.10.2014
Kunst in der Denkfabrik
Mit einer Vernissage wurde heute der Abschluss des Kunst-und-Bau-Projekts im Hochschulzentrum vonRoll gefeiert.
01.10.2014
Das «Seepferdchen» im Gehirn arbeitet auch unbewusst
Der Mensch nutzt sowohl für bewusstes wie unbewusstes Erinnern das gleiche Hirnareal, wie Berner Forschende herausfanden.
19.09.2014
Airpokalypse erklärt: Wie Chinas rekordhohe Feinstaubbelastung vom Winter 2013 zustande kam
Was tun gegen den Smog in chinesischen Städten? – Eine internationale Studie unter Beteiligung der Universität Bern zeigt Massnahmen auf.
19.09.2014
Meilenstein bei der chemischen Untersuchung superschwerer Elemente erreicht
Internationales Forscherteam mit Berner Beteiligung erzielt Durchbruch bei den sogenannten «Superheavies».
17.09.2014
David schlägt bei den Fischen Goliath um Längen
Bei einer afrikanischen Buntbarsch-Art sind winzige Männchen bei der Erzeugung von Nachkommen gegenüber ihren grossen Konkurrenten im Vorteil.
16.09.2014
Sport und körperliche Aktivität helfen gegen Depressionen
Sport und körperliche Aktvitäten haben positive Wirkung auf Depressionen.
15.09.2014
ROSINA hilft bei der Landung auf dem Kometen mit
Das Berner Instrument ROSINA war an der Suche nach den Landeplätzen für den Kometen-Lander der Sonde Rosetta beteiligt.
11.09.2014
Neuer Abwehrmechanismus gegen Viren entdeckt
Der Nationale Forschungsschwerpunkt «RNA & Disease» der Universität Bern und der ETH Zürich publiziert die ersten Forschungsergebnisse.
11.09.2014
Erfolgreiches Jahr für die Berner Forschung
Ander diesjährigen Medienkonferenz präsentierte die Universitätsleitung die neuesten Studierendenzahlen und vergangene sowie kommende Forschungs-Highlights.
10.09.2014
Berner Forscher stossen Reform der UNO-Klimaberichte an
Die Arbeitsbelastung für die ehrenamtlichen Autoren der riesigen Sachstandsberichte des Weltklimarats nimmt zu. Könnten längere Pausen zwischen den Berichten Abhilfe schaffen?
06.09.2014
Zweite «Nacht der Forschung» an der Universität Bern
Rund 8'000 Besucherinnen und Besucher liessen sich bei bestem Wetter von der Forschung an der Universität Bern begeistern.
03.09.2014
Ein neues Verständnis von Evolution
Eine Studie im Magazin «Nature» zeigt, welche Faktoren eine schnelle ökologische Anpassung und Artbildung bei afrikanischen Buntbarschen ermöglicht haben.
19.08.2014
Lokal eingebrachtes Gel verhindert Abstossung
Forschende des Departements Klinische Forschung und des Inselspitals Bern verhindern mit einem Gel Immunreaktionen nach Transplantationen.
14.08.2014
Netzwerkprobleme an der Universität Bern
Netzwerkprobleme an der Universität Bern führten während mehrerer Stunden zu Ausfällen an verschiedenen zentralen Systemen.
13.08.2014
Nachhaltige Entwicklung goes digital
Am Institut für Wirtschaftsinformatik wurde eine Forschungsstelle für Digitale Nachhaltigkeit gegründet.
06.08.2014
Rosetta: Noch 100 Kilometer bis zum «Touchdown»
Raumsonde Rosetta mit Berner Instrumenten an Bord ist schon fast bei ihrem Zielkometen angelangt – nach einer Reise von 7,1 Milliarden Kilometern.
16.07.2014
Asteroid Vesta enthüllt Überraschendes über die Planetenentstehung
Internationale Studie mit Berner Beteiligung stellt bisherige Theorien zur Planetenentstehung in Frage.
11.07.2014
Schweizer Weltraummission CHEOPS erreicht neuen Meilenstein
Dank der effizienten Zusammenarbeit zwischen Schweizer Partnern und der europäischen Weltraumorganisation ESA ist der Satellit bereits baureif.
02.07.2014
Dem Klimawandel multimedial auf der Spur
Die App «Klimaguide 2.0» des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Uni Bern bietet Besucherinnen und Besuchern der Jungfrau Region Informationen zu den lokalen Auswirkungen der globalen Erwärmung.
02.07.2014
Buntbarsche bestrafen «faule» Helfer
Wenn Buntbarsche, die im Schutz einer Gruppe leben, nicht bei der Brutpflege helfen, riskieren sie eine Strafe.
16.06.2014
Godzilla in Bern – Joanna Bator ist zweite Friedrich Dürrenmatt Gastprofessorin
Die «Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur» an der Universität Bern übernimmt im Herbstsemester 2014 die populäre polnische Schriftstellerin Joanna Bator.
11.06.2014
EU-Agrarreform wird Artenvielfalt nicht ausreichend schützen
Die Agrarreform der Europäischen Union wird den Schutz der biologischen Vielfalt nicht verbessern, sondern sogar verschlechtern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Bern.
30.05.2014
Das MERS-Virus lässt sich blockieren
Die gefährlichen Coronaviren, zu denen die MERS- und SARS-Erreger gehören, können gestoppt werden – dies haben Forschende mit Berner Beteiligung entdeckt.
28.05.2014
Neuartige Diabetes-App fürs Smartphone
Die «GoCarb»-App berechnet automatisch den Kohlenhydrat-Gehalt einer Mahlzeit. Das Programm für Smartphones ermöglicht es Diabetikern, ihre Mahlzeiten besser zu planen und ihren Blutzucker einfacher zu kontrollieren.
22.05.2014
Die Leber dient als «Firewall» gegen Bakterien
Als eine Art Blutfilter verhindert die Leber, dass Darmbakterien in den Blutkreislauf eindringen und wir in der Folge eine Blutvergiftung erleiden.
15.05.2014
Neues Protein für die Weitergabe von Erbmaterial entdeckt
Berner Biochemiker haben ein Protein entdeckt, das für das Aufteilen der DNA von Mitochondrien während der Zellteilung verantwortlich ist. Dies könnte neue Ansätze zur Heilung tropischer Krankheiten ermöglichen.
07.05.2014
Jahresbericht 2013: Mit neuer Strategie voran
Das «Berner Erfolgsrezept» wurde in der neuen Strategie 2021 verankert und erstmals enthält der Jahresbericht die eigene Jahresrechnung der Universität.
16.04.2014
Zytglogge-Stundenschläger Hans von Thann ist jünger als bislang vermutet
Die Universität Bern untersuchte das Alter des Stundenschlägers Hans von Thann mit der neuartigen Radiokarbon-Messanlage MICADAS.
06.04.2014
Quantenphysikalisch geschmolzen
Wie Aggregatszustände in der Quantenphysik ändern, hat ein internationales Forschungsteam mit Berner Beteiligung beobachtet.
04.04.2014
Energiesparen allein senkt CO2-Emissionen nicht
Wenn aufgrund der Klimaerwärmung weniger geheizt werden muss, gehen deshalb Energieverbrauch und CO2-Emissionen aber kaum zurück.
30.03.2014
Nord- und Südhalbkugel unterscheiden sich klimatisch stark
Das Klima der Nord- und Südhalbkugel ist weniger gekoppelt als bisher angenommen.
28.03.2014
David versus Goliath: Winzige RNA legt Ribosom lahm
Neue Forschungsergebnisse zeigen einen bisher unbekannten Mechanismus auf, wie die Aktivität von Genen reguliert wird.
17.03.2014
Trinationale Forschung unter einem D-A-CH: Innovativen Krebstherapien auf der Spur
Deutschland, die Schweiz und Österreich spannen bei der Krebsforschung zusammen.
14.03.2014
Klimafolgen in der Schweiz: Anpassung und Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen
Der neue Bericht «CH2014-Impacts» befasst sich mit den quantitativen Folgen des Klimawandels für die Schweiz.
05.03.2014
Drei neue Förderungsprofessuren an der Universität Bern
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt in diesem Jahr insgesamt 40 Förderungsprofessuren an ausgezeichnete Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Drei davon gehen an die Universität Bern.
25.02.2014
Masterstudiengänge zum Ausprobieren
Wer Interesse hat, einen Masterstudiengang an der Universität Bern zu belegen, kann sich an den Masterinfotagen mit Tipps und Infos eindecken.
21.02.2014
Immunzellen regulieren Blutstammzellen
Da dieser Regulationsmechanismus bei Erkrankungen wie Leukämie eine wichtige Rolle spielt, könnten diese Erkenntnisse zu neuen Therapiemöglichkeiten führen.
19.02.2014
Neues Forschungsprojekt zur Statue Karls des Grossen im Kloster St. Johann in Müstair
Die Universität Bern und der Archäologische Dienst Graubünden untersuchen gemeinsam die Stuckstatue Karls des Grossen.
19.02.2014
Frauen erhalten häufiger Sterbehilfe als Männer
Eine schweizweite Studie lässt darauf schliessen, dass es verletzliche Bevölkerungsgruppen gibt, die überdurchschnittlich häufig Sterbehilfe in Anspruch nehmen.
19.02.2014
Weitere grosse Erfolge für die Berner Planetenforschung
Grünes Licht für die industrielle Umsetzung der von Bern geleiteten Schweizer «CHEOPS»-Mission und Wahl der «PLATO-Mission» mit massgeblicher Berner Beteiligung durch die ESA.
19.02.2014
Weltraumprojekt CHEOPS geht in die Umsetzungsphase
Die von der Universität Bern geleitete Weltraum-Mission hat alle Machbarkeits-Prüfungen bestanden – der Satellit kann nun gebaut werden.
13.02.2014
Ausbleibender Monsun führt zu «Jahren ohne Sommer»
Vulkanischer Auswurf in der Atmosphäre blockiert das Sonnenlicht und kann so die Regenmenge in anderen Teilen der Welt beeinflussen.
11.02.2014
Wichtiges Transport-Protein entschlüsselt
Berner Strukturbiologen bilden erstmals einen Protein-Komplex ab, der bei Krankheiten wie Krebs eine wichtige Rolle spielt.
07.02.2014
Der Reiz der Rose
Berner Physiologen widerlegen die klassische Theorie des Assoziationslernens.
06.02.2014
Berner Zellbiologe erhält 2.4 Millionen Franken EU-Gelder
Eduardo Moreno vom Institut für Zellbiologie wird vom Europäischen Forschungsrat mit einem der begehrten «ERC Consolidator Grants» ausgezeichnet.
05.02.2014
Antibiotika-Resistenz wird bei «Tripper» zum Problem
Die zunehmende Antibiotika-Resistenz von Gonorrhoe-Bakterien erfordert dringend die Entwicklung von neuen Tests.
22.01.2014
Mehr Wildbienen und Heuschrecken dank verbessertem Mähen
Biodiversität wird bei extensiv genutzten Wiesen durch gezieltes Mähen viel besser gefördert als durch Landwirtschafts-Subventionen.
20.01.2014
Kometenjägerin Rosetta ist wach
Die Weltraumsonde Rosetta ist nach 31 Monaten im Tiefschlaf aufgewacht. Die Berner Weltraumforschenden können nun ihre Messinstrumente an Bord der Sonde bald in Betrieb nehmen.
20.01.2014
Eidgenossenschaft und Universität Bern schaffen zukunftsgerichtetes Kompetenzzentrum für Tiergesundheit
Das ehemalige Institut für Veterinärvirologie der Vetsuisse Fakultät der Universität Bern wurde in das bundeseigene Institut für Virologie und Immunologie (IVI) integriert.
18.01.2014
Das schwache Geschlecht: Männliche Honigbienen reagieren empfindlicher auf Parasiten als weibliche
Ein weltweit verbreiteter Parasit setzt männlichen Honigbienen mehr zu als weiblichen – dies könnte einen Zusammenhang haben mit dem Verlust von Bienenkolonien.
09.01.2014
Universität Bern: Weiterbildung wird neu ausgerichtet
Mit der neuen Strategie 2021 wird auch die Positionierung der universitären Weiterbildung angepasst.