Medienmitteilungen 2013
24.12.2013
Veränderung der Landnutzung fördert die biologische Vielfalt
Seltene Arten profitieren davon, wenn Landwirte die Intensität ihrer Bewirtschaftung über die Jahre variieren.
17.12.2013
Neue Nationale Forschungsschwerpunkte an der Universität Bern
Die Universität Bern erhält gemäss Entscheid des Bundesrates zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte: «PlanetS» und «RNA & Disease».
12.12.2013
Neue Assistenzprofessur für empirisch-experimentelle Klima- und Umweltökonomik an der Universität Bern
Die neue Professur wurde mit Unterstützung der Stiftung Mercator Schweiz eingerichtet und wird Vermeidungs- und Anpassungstrategien an den Klimawandel erforschen.
11.12.2013
Literaten lehren in Bern
Jedes Semester lehrt ein internationaler Autor oder eine internationale Autorin im Rahmen der Friedrich Dürrenmatt Gastprofessur für Weltliteratur an der Universität Bern.
10.12.2013
Neue Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt
Kürzlich entdeckte Fliessspuren in Canyons am Mars-Äquator weisen auf die Existenz von Wasser hin.
07.12.2013
Dies academicus Universität Bern: Gut gerüstet für die Zukunft
Mit einer neuen Strategie und Unterstützung des Kantons ist die Universität Bern gut aufgestellt für die Zukunft. An der 179. Stiftungsfeier wurden drei Frauen und vier Männern Ehrendoktortitel verliehen.
29.11.2013
Langzeitstudie zeigt Wirksamkeit der klassischen homöopathischen Behandlung von AD(H)S bei Kindern
Eine 10-Jahres-Studie weist einen Behandlungserfolg bei Kindern mit AD(H)S vor.
19.11.2013
Wachsender CO2-Ausstoss treibt atmosphärische Konzentration auf neuen Rekord
Die Abhängigkeit von Kohle für die Energieproduktion in vielen Ländern treibt den Kohlendioxid-Ausstoss 2013 auf ein Rekordhoch.
14.11.2013
Ausschlussverfahren hilft bei der Suche nach erdähnlichen Planeten
Berner Forschende haben eine Methode entwickelt, um bei der Suche nach erdähnlichen Planeten ungeeignete Kandidaten frühzeitig «auszusieben».
09.11.2013
5'000 Besucher folgten dem Ruf «Auf ins vonRoll!»
Beeindruckende Architektur und ein vielfältiges Programm: Der Tag der offenen Türen im neuen Hochschulzentrum vonRoll war ein Fest für Jung und Alt.
08.11.2013
Hochschulzentrum vonRoll: Vom Industrieareal zum Bildungsstandort
Seit diesem Herbstsemester in Betrieb, nun offiziell eingeweiht: Das neue Hochschulzentrum vonRoll.
07.11.2013
Erfolgreicher Satellit der ESA verglüht in den kommenden Tagen
Der Forschungssatellit «GOCE», dessen Bahn Berner Forschende bis auf zwei Zentimeter genau bestimmen konnten, sendet nun seine letzten Signale.
06.11.2013
Erstes internationales Symposium zur Chirurgie in der Zahnmedizin
Über 600 Teilnehmende werden für den ersten Grosskongress der Implantologie- und Parodontologie-Chirurgie erwartet.
06.11.2013
Stammzellbiologin gewinnt den Forschungspreis 2013
Am Tag der Klinischen Forschung wurden der mit 30'000 Franken dotierte Forschungspreis sowie weitere Preise vergeben.
29.10.2013
Einstein Lectures: Die Magie der Mathematik
Der brillante Mathematiker Cédric Villani, Träger der Fields Medaille, ist Gast an den Einstein Lectures 2013.
15.10.2013
Ökosysteme reagieren unterschiedlich stark auf sinkende Biodiversität
Verschwinden Pflanzenarten, hat dies auch Auswirkungen auf das Klima.
14.10.2013
Die Universitätsbibliothek Bern startet BORIS
Eine neue Datenbank macht die Forschungspublikationen der Universität Bern öffentlich zugänglich.
08.10.2013
Nobelpreis für Physik 2013 an François Englert und Peter Higgs: Berner Forschende am Nachweis des Higgs-Teilchens beteiligt
Berner Physiker freuen sich über den Nobelpreis an die Entdecker des Higgs-Teilchens – eine Berner Gruppe war ebenfalls an dessen Nachweis beteiligt.
01.10.2013
Im Fernen Osten gab es auch ein Pompeji
Eines der grössten «Vulkan-Rätsel» der vergangenen 7000 Jahre konnte nun gelöst werden.
27.09.2013
Es ist klar: Der Klimawandel ist menschengemacht
Die zuständige Arbeitsgruppe des UNO-Wissenschaftsrats unter der Ko-Leitung des Berner Klimaforschers Thomas Stocker stellt klar, dass die CO2-Emissionen der Hauptfaktor für die Klimaerwämung sind.
26.09.2013
Weniger Überschwemmungen während warmen Sommern
Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Häufigkeit von Überschwemmungen in den Zentralalpen künftig abnehmen könnte.
26.09.2013
Wolken-Karte des Planeten «Kepler 7b» hilft bei der Suche nach ausserirdischem Leben
Erstmals konnten Wolken um einen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems kartiert werden.
18.09.2013
Stadt und Universität Bern erhalten «Blue Community»-Label
Die Universität Bern wird zur ersten «Blue University».
12.09.2013
Die Universität Bern gibt sich eine neue Strategie
An der diesjährigen Jahresmedienkonferenz präsentierte die Universitätsleitung die neue Strategie 2021. Die Studierendenzahlen wachsen weiter stark an.
11.09.2013
Krebstumore zur Selbstverdauung zwingen
Berner Forschende zeigen, wie ein Protein eingesetzt werden kann, um Hautkrebs zu bekämpfen.
04.09.2013
Mit bewaffneten Antikörpern gegen Leukämie
Leukämiezellen können «ausgehungert» werden, wie nun eine Forschergruppe mit Berner Beteiligung herausgefunden hat.
28.08.2013
Verborgene Schneckenhügel bezeugen frühe Besiedlung des bolivianischen Amazonas durch Menschen
Abfallhaufen im bolivianischen Amazonas zeugen davon, dass Menschen diese Gegend bereits vor über 10'000 Jahren besiedelt hatten.
26.08.2013
Veränderungen in tropischen Feuchtgebieten spielten wichtige Rolle beim Methan-Ausstoss der Vergangenheit
Eisbohrkerne liefern überraschende Ergebnisse zum natürlichen Methan-Kreislauf.
22.08.2013
Spinnenbisse viel weniger gefährlich als angenommen
Die Gefährlichkeit von Spinnenbissen wird laut Berner und Zürcher Forschenden weit überschätzt – auch von Ärztinnen und Ärzten.
21.08.2013
Hand-Transplantation: Schweizer Forschungs-Erfolg
Um eine Abstossungsreaktion von Gliedmassen nach einer Transplantation zu verhindern, braucht es künftig viel weniger Medikamenteneinsatz als bisher.
16.08.2013
Menschenaffen erstmals beim Schwimmen gefilmt
Menschenaffen galten als extrem wasserscheu – nun zeigen Videos sie beim fröhlichen Schwimmen und Tauchen.
15.08.2013
Verbesserte Wirksamkeit von Chemotherapie bei Krebs
Berner Forschende blockieren die Überlebensmechanismen von Krebszellen.
12.08.2013
Mit einfacher Methode das Risiko für Kinder-Asthma abschätzen
Ein Berner Vorhersage-Modell hilft bei Kindern ein späteres Asthma-Risiko zu ermitteln.
25.07.2013
Theoretischer Physiker der Universität Bern erhält 2.4 Millionen Franken EU-Gelder
Uwe-Jens Wiese erhält vom Europäischen Forschungsrat einen «ERC Advanced Grant».
20.07.2013
24. Internationale Biologie-Olympiade: Medaillensegen für junge Biologen in Bern
An der 24. Internationalen Biologie-Olympiade (IBO) 2013 gewannen Thomas Schneeberger aus Thunstetten und Alexander Eichenberger aus Birrwil je eine Silber- und Leo Caratsch aus Trelex und Sebastian Stengele aus Rothrist je eine Bronzemedaille.
19.07.2013
Neue Umwandlung von Neutrinos nachgewiesen
Gross-Experiment in Japan mit Berner Beteiligung liefert neue Erkenntnisse zu den rätselhaften Elementarteilchen.
16.07.2013
Wie erfolgreiche Pflanzen andere in den Schatten stellen
Das Erfolgsgeheimnis von Pflanzen, um sich in einer neuen Umgebung durchzusetzen.
14.07.2013
Startschuss für Internationale Biologie-Olympiade in Bern ist gefallen
241 Jungbiologinnen und -biologen aus aller Welt kämpfen an der Universität Bern um wissenschaftliches Olympia-Gold.
07.07.2013
Wie der Qualitäts-Check in unseren Zellen funktioniert
Berner Molekularbiologen haben neue Einblicke in einen lebenswichtigen Kontrollmechanismus unserer Zellen gewonnen.
03.07.2013
Die Begrenzung der Klimaerwärmung genügt nicht
Berner Klimaforscher schlagen sechs neue Klimaziele vor, um weltweite Schäden an Mensch und Ökosystemen zu verhindern.
02.07.2013
Neue Professur für «Staat und Markt»
Die Universität Bern errichtet eine Professur für «Staat und Markt». Sie wird hierbei durch vier strategische Partner unterstützt.
26.06.2013
Aufbruch zum Hochschulzentrum vonRoll
In den kommenden Wochen ziehen rund 850 Mitarbeitende der PHBern und der Universität Bern ins gemeinsame Hochschulzentrum vonRoll.
20.06.2013
Das Gehirn der Fruchtfliege kann sich selber reparieren
Nervenzellen im Gehirn werden immer wieder neu gebildet: Diese Besonderheit haben Berner Zellbiologen bei adulten Fruchtfliegen entdeckt. Diese Erkenntnisse sollen mithelfen, neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer besser zu verstehen.
18.06.2013
Mit einem grossen Schritt gegen chronische Schmerzen
Die Identifizierung eines neuen Mechanismus, der für neuropathische Schmerzen verantwortlich ist, bietet einen neuartigen innovativen Behandlungsansatz.
06.06.2013
Wie das Gehirn verschiedene Melodien lernen kann
Berner Neurophysiologen haben herausgefunden, wie wir ähnliche Inhalte lernen und abrufen können, ohne sie zu verwechseln.
04.06.2013
Ab Juli 2013 verfügt der Kanton Bern über ein Krebsregister
Das Institut für Pathologie der Universität Bern erfasst bevölkerungsbezogene Daten über Tumorerkrankungen und tumorbedingte Todesfälle.
04.06.2013
Globale Veränderungsprozesse erfordern neue Wissensgesellschaften – auch in den ärmsten Ländern
Lösungen für Probleme des globalen Wandels waren das Ziel des Nationalen Forschungsschwerpunkts Nord-Süd, dessen Höhepunkte heute präsentiert wurden.
30.05.2013
Berner Germanisten heben Humboldts Schriften-Schatz
Alexander von Humboldts bisher unpublizierte Aufsätze werden in einer «Berner Ausgabe» neu erschlossen.
28.05.2013
Wichtiger Mechanismus für Ausschüttung von Insulin entdeckt
Berner Forschende identifizieren ein zentrales Protein für die Insulinausschüttung und ermöglichen dadurch neue Ansätze bei der Behandlung von Diabetes mellitus.
15.05.2013
Bars in der Nachbarschaft können Gesundheit gefährden
Viele Alkoholverkaufsstellen im Wohnquartier erhöhen das Risiko, an alkoholbedingten Krankheiten zu sterben.
14.05.2013
Hoch oben lebt es sich länger
Wer in einem Hochhaus in den oberen Stockwerken wohnt, lebt länger als die Bewohner im untersten Stock.
03.05.2013
Die «Oeschger-Zähler» erhalten einen Hightech-Nachfolger
Das Radiokarbonlabor im Oeschger-Zentrum für Klimaforschung ist seit über 50 Jahren eines der genauesten Zähllabore weltweit. Jetzt ist es um ein hochpräzises Messgerät reicher.
29.04.2013
Jahresbericht 2012: Die Erfolgsgeschichte soll weitergehen
Die Universität Bern will sich auch in Zukunft mit ihrer Forschung profilieren, gleichzeitig soll die Qualität der Lehre weiter gesteigert werden.
25.04.2013
Neuer praxisorientierter Ökonomie-Master an der Universität Bern
Ein Studiengang, um Auswirkungen auf unternehmerische und wirtschaftspolitische Entscheide zu analysieren.
22.04.2013
Pflanzen passen sich gezielt und schnell an ihre Bestäuber an
Pflanzen können sich innerhalb von wenigen Generationen so verändern, dass sie einen neuen Bestäuber anlocken.
21.04.2013
Das Klima der Vergangenheit erstmals für einzelne Kontinente aufgeschlüsselt
Erstmals wurden die Temperaturen der letzten 1000 bis 2000 Jahre für die einzelnen Kontinente rekonstruiert.
16.04.2013
Dalai Lama: «Wir brauchen ein globales Verantwortungsgefühl»
Hoher Besuch an der Universität Bern – der Dalai Lama referierte vor über 500 Studierenden zum Thema «Towards a Sustainable Future».
04.04.2013
Grosser Hydrologenkongress erstmals in Bern
Jubiläum und internationaler Kongress rund um die Ressource Wasser und Messungen davon.
19.03.2013
Invasive Pflanzen profitieren von extremen Umwelt-Ereignissen
Forschende der Universität Bern zeigen, dass eine Zunahme der Umweltvariabilität die Ausbreitung invasiver exotischer Pflanzen stark begünstigt und somit drastischere ökologische Folgen haben könnte als bisher angenommen.
08.03.2013
Fünf neue Förderungsprofessuren an der Universität Bern
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt in diesem Jahr insgesamt 44 Förderungsprofessuren an ausgezeichnete Nachwuchsforscherinnen und -forscher. Fünf davon gehen an die Universität Bern.
06.03.2013
Masterstudiengänge zum Ausprobieren
An den Masterinfotagen können Studieninteressierte «Schnuppervorlesungen» besuchen und sich Tipps holen.
05.03.2013
Inselspital baut Zentrum für Herz- und Gefässpatienten
Heute wurde der «Masterplan» für das neue Schweizerische Herz- und Gefässzentrum (SHGZ) des Berner Universitätsspitals den Medien präsentiert.
28.02.2013
Eiskerne belegen gleichzeitigen Anstieg von Kohlendioxid und antarktischer Temperatur am Ende der letzten Eiszeit
Studie widerlegt frühere Berechnungen zur Klimaerwärmung nach der letzten Kaltzeit.
26.02.2013
Berner Physiker auf Mission zu den Jupiter-Monden
Auf ihrer Erkundungstour zum Jupiter soll die Raumsonde «JUICE» herausfinden, ob sich im Inneren von drei Jupitermonden Wasser verbirgt.
15.02.2013
Mit Killerzellen gegen Leukämie
Berner Forschen haben gezeigt, dass chronisch myeloische Leukämie (CML) erfolgreich mit einer T-Killerzell-Therapie bekämpft werden kann.
14.02.2013
Masterplan für das Universitätsspital
Wie das Insel-Areal umgebaut werden soll, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
14.02.2013
Neuer Ansatz für Jagd nach kosmischem Teilchenbeschleuniger
Eine neuartige Beobachtungstechnik liefert Erkenntnisse zur kosmischen Teilchenstrahlung.
13.02.2013
Berner Computersimulation hilft, die Entstehung unseres Sonnensystems besser zu verstehen
Ein internationales Team unter Berner Leitung rekonstruiert die Entstehung von Planeten.
08.02.2013
Buntbarsche akzeptieren mehr Zuzug bei Bedrohung
«Einwanderer» werden von Buntbarschen geduldet, wenn sie bei der Abwehr von Fressfeinden helfen.
03.02.2013
Natürliche Klimaarchive besser verstehen
Wie Messdaten aus Eisbohrkernen und Baumringen genauer werden können, hat nun ein deutsch-schweizerisches Forschungsteam herausgefunden.
31.01.2013
BEEBOOK erschienen – Standardwerk stärkt internationale Bienenforschung
Das Berner Institut für Bienengesundheit hat das neue Standardwerk der Bienenforschung mit herausgegeben.
24.01.2013
Tödliche Familiendramen kommen in allen sozialen Schichten vor
Für Tötungsdelikte mit anschliessendem Selbstmord des Täters wurden nun erstmals Risikofaktoren erhoben. Stress ist dabei zentral.
23.01.2013
Grönländischer Eisbohrkern zeigt deutlich höhere Temperaturen vor 120’000 Jahren als heute
Überraschende Messresultate eines internationalen Eiskern-Bohrprojekts mit Berner Beteiligung.
18.01.2013
Gute Bakterien im Darm beugen Diabetes vor
Berner Mediziner haben herausgefunden, wie Diabetes bei Kindern und Jugendlichen gestoppt werden kann.
16.01.2013
Ypsomed Innovationspreis geht an zwei Berner Forscher
Ein Biomechaniker und ein Physiker der Universität Bern werden mit dem diesjährigen Ypsomed Innovationspreis geehrt.
15.01.2013
Osteuropa: Jahrringe als Zeugen von Klima- und Kulturgeschichte
Wissenschaftler haben zum ersten Mal die Frühlingstemperaturen in Osteuropa seit dem Mittelalter lückenlos berechnet. Die Studie zeigt: Heute ist es in dieser Region so warm wie noch nie.
10.01.2013
Wichtigste historische Berner Zeitung online
Die Universitätsbibliothek Bern hat 40‘000 Seiten der so genannten «Gazette de Berne» digitalisiert. Damit ist die wichtigste Berner Nachrichtenzeitung des 18. Jahrhunderts frei online zugänglich.
08.01.2013
Neue Professur für Bienengesundheit ist besetzt
Peter Neumann ist von der Universitätsleitung zum Extraordinarius für die «Vinetum-Professur für Bienengesundheit» ernannt worden.
08.01.2013
Fische kassieren «Miete» von ihren Mitbewohnern
Erstmals konnte bei Wirbeltieren nachgewiesen werden, dass Helfer sich um fremden Nachwuchs kümmern – sie bezahlen somit «Miete», um als Mitbewohner geduldet zu werden.