Medienmitteilungen 2009
15.12.2009
Die Suizidrate unter HIV-Patienten ist um die Hälfte gesunken
Eine Studie des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin zeigt, dass dank einer wirksamen Therapie die Suizidrate bei HIV-Patienten in der Schweiz um mehr als die Hälfte sank.
05.12.2009
Dies academicus 2009: Ein Votum für das freie Denken zum Abschluss des Jubiläumsjahres
Die Universität Bern blickte auf ihr Jubiläumsjahr zurück. Rektor und Erziehungsdirektor wollen die Probleme der Bologna-Reform angehen.
01.12.2009
Der Nobelpreisträger und der «leere» Raum
Der amerikanische Physiker Frank Wilczek hat mit einem Vortrag über die Beschaffenheit des Raumes die Einstein Lectures eröffnet.
25.11.2009
Universität Bern: Regulärer Betrieb in Aussicht
Die Aula der Universität soll gemäss Angaben der Besetzenden geräumt werden. Der Rektor wird zusammen mit dem Erziehungsdirektor am heutigen Podium teilnehmen.
23.11.2009
Universitätsleitung und Erziehungsdirektor zu öffentlicher Diskussion in der Aula bereit
Die Aula der Universität Bern ist nach wie vor besetzt. Die Universitätsleitung und der Erziehungsdirektor sind zur einer öffentlichen Diskussion über die Bologna-Reform bereit.
22.11.2009
Universitätsleitung bereit zu öffentlicher Diskussion
Das Wochenende verlief trotz besetzter Aula ruhig und ohne Zwischenfälle. Bislang liegt keine Antwort der Besetzenden auf die angebotenen alternativen Räumlichkeiten vor.
20.11.2009
Universität stellt alternative Räume zur Verfügung
Die Universitätsleitung hat den Besetzenden am Freitag alternative Räume angeboten. Übers Wochenende wird das Hauptgebäude eingeschränkt geöffnet.
19.11.2009
Universitätsleitung nimmt zur Besetzung Stellung
Der Rektor stellte im Gespräch mit den Protestierenden alternative Räume für die Diskussionen in Aussicht.
14.11.2009
Die Rosetta-Fans verabschieden «ihre» Sonde ins Weltall
Die Raumsonde Rosetta hat sich am Freitag, 13. November, zum letzten Mal der Erde genähert. Mit einem Fest wurde sie definitiv ins Weltall verabschiedet.
13.11.2009
Haag-Streit schenkt der Universität ein Laserlabor
Die Universität Bern erhält zu ihrem 175-Jahr-Jubiläum von der Haag-Streit Group 1,75 Mio. Franken für ein Labor für biomedizinische Forschung.
10.11.2009
Immunologin erhält Forschungspreis 2009
Preisverleihungen am Tag der Klinischen Forschung.
05.11.2009
Das Erbgut des Pferds ist entschlüsselt
Der Berner Genetiker Tosso Leeb hat an der Entschlüsselung der 2.7 Milliarden Bausteine des Pferde-Genoms mitgewirkt. Die neuen Kenntnisse nützen auch dem Menschen.
28.10.2009
Berner Agrarwissenschaftler erhält 1.9 Mio Fördergelder
Dr. Zerihun Tadele vom Institut für Pflanzenwissenschaften erhält von der Syngenta-Stiftung für Nachhaltige Entwicklung einen Forschungsförderungsbeitrag in der Höhe von 1.9 Mio Franken.
20.10.2009
Berner Herzforscher erhält 1.2 Mio Fördergelder
Prof. Dr. med. Stephan Rohr vom Institut für Physiologie wird von der französischen Fondation Leducq mit einem Forschungsförderungsbeitrag von 1.2 Millionen Franken ausgezeichnet.
16.10.2009
Erstmals gesamte Grenze des Sonnensystems erforscht
Die NASA-Mission «IBEX» mit Berner Beteiligung liefert überraschende Resultate über den Rand unseres Sonnensystems.
12.10.2009
Berner Planetenforscher erhält Förderbeitrag von 2 Millionen
Dr. Yann Alibert vom Physikalischen Institut der Universität Bern erhält für ein Projekt zur Planetenentstehung einen europäischen Förderpreis von 2 Millionen Franken.
07.10.2009
Opiate bei Arthrose: Geringer Nutzen, hohe Risiken
Besonders schwere Fälle von Arthrose werden manchmal mit Opiaten behandelt – Berner Forschende warnen nun davor.
23.09.2009
CO2-Anstieg in der Steinzeit: Der Mensch war nicht schuld
Erstmals ist ein rätselhafter Anstieg der CO2-Konzentration seit der Steinzeit erklärt: Nicht Steinzeitmenschen waren die Verursacher durch beginnenden Ackerbau und Landrodungen, sondern natürliche Prozesse.
15.09.2009
Claude Nicollier am «Swiss Science Olympiads Day»
Am «5th Swiss Science Olympiads Day» erhielten die erfolgreichen Teilnehmenden Auszeichnungen und konnten mit Claude Nicollier parlieren.
10.09.2009
Jahresmedienkonferenz: Erfolgreiches Jubiläum und erneut mehr Studierende
Die Anlässe zum 175-Jahr-Jubiläum stiessen in der Bevölkerung auf ein grosses Interesse. Bei den Studierendenzahlen hält der Aufwärtstrend weiterhin an.
08.09.2009
Kelten und Römer – die ersten Siedler Berns
Auf der Engehalbinsel hat die Universität Bern eine Posterausstellung eröffnet, in der sie den Kelten und Römern auf die Spur geht, die vor über 2000 Jahren den Raum Bern bewohnten.
31.08.2009
Laos: Atlas der Armut erstellt
Zum ersten Mal haben Berner Forschende die Muster der Armutsverteilung in Laos für das ganze Land in einem geographischen Atlas erfasst.
14.08.2009
Berner Forscher messen die Verwitterung des Mondes
Ein in der Abteilung für Weltraumforschung und Planetologie entwickeltes Gerät liefert erstmals detaillierte Daten über die physikalische Zersetzung des Erdtrabanten.
30.07.2009
Gendefekt führt zu chronisch entzündlichen Darmkrankheiten
Das Immunsystem kann eine Schwäche an einer Stelle durch eine erhöhte Aktivität andernorts ausgleichen – durch einen Gendefekt gerät es aber aus dem Lot.
24.07.2009
Die Universität Bern ist zurück auf dem Mond
Exakt zum Jahrestag der ersten Mondlandung liefert die Sternwarte Zimmerwald einzigartige Daten aus 350'000 Kilometern – auf den Zentimeter genau.
24.07.2009
«Glasknochen»-Gen bei Dackeln entdeckt
Eine Genmutation im Tiermodell gibt Aufschluss über die schwere Erbkrankheit beim Menschen.
23.07.2009
Zellen können ihren Tod «umprogrammieren»
Neue Erkenntnisse zum Zelltod können für die Krebstherapie nützlich sein.
30.06.2009
Neues Institut in Veterinary Public Health gegründet
Die Vetsuisse-Fakultät Bern und das Bundesamt für Veterinärwesen begründen eine europaweit einmalige Kooperation von universitärer Forschung und öffentlichem Veterinärdienst.
11.06.2009
Neuer spezialisierter Master zu internationaler Geldpolitik
Gemeinsamer, europaweit einzigartiger Studiengang der Universitäten Bern und Basel.
10.06.2009
Helfen kann ansteckend sein
Es reicht, einmal von einem Unbekannten Hilfe erfahren zu haben, um selber Fremden gegenüber hilfreich zu sein: Dies haben Berner Evolutionsforscher herausgefunden.
07.06.2009
Ausgelassene Stimmung an der Geburtstagsparty der Universität
Über 10'000 Besucherinnen und Besucher wagten sich am FEST auf spielerische Art an die Wissenschaft heran und genossen bei heiterer Stimmung mehr als 20 Konzerte.
06.06.2009
Wissen schafft Wert: Festakt zum 175-Jahr-Jubiläum der Universität Bern
Am Festakt zu ihrem 175-Jahr-Jubiläum präsentierte die Universität Bern Perlen aus ihrer Vergangenheit, hinterfragte aber auch ihre aktuellen Aufgaben und ihre künftige Ausrichtung.
04.06.2009
Klimaschutz – mit Charta und 7 GPS-Pfaden
Heute wurden die Klimapfade eingeweiht, auf welchen die Universität in der Jungfrau Region mittels GPS-gestützten iPhones vor Ort wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel präsentiert.
27.05.2009
Strahlungsexposition ist vor allem selbst verursacht
Eine Messkampagne zeigt, wie stark die Schweizer Bevölkerung dem Mobilfunk und anderen Strahlungsquellen ausgesetzt ist.
20.05.2009
3 Sieger im Raketenwettbewerb der Universität Bern
An der BEA/PFERD wurde der Raketenwettbewerb der Universität Bern entschieden: Aus über 700 selbstgebauten Raketen wurden drei Siegermodelle gekürt.
15.05.2009
Die Universität hebt an der BEA/PFERD ab
In der Sonderschau «Gastland Universum» an der BEA/PFERD 2009 präsentiert die Universität Bern ihre grossen Leistungen auf dem Gebiet der Weltraumforschung.
12.05.2009
Buntbarsche: Hüten um zu brüten
Buntbarsch-Weibchen leisten «Nanny-Dienste» beim dominanten Brutpaar, um sich einen direkten Vorteil für die eigene Fortpflanzung zu verschaffen.
08.05.2009
Wirkung von MS-Medikament belegt
Mittels Videoaufnahmen konnte erstmals festgehalten werden, wie ein Medikament gegen MS in den Blutgefässen wirkt und schädliche Immunzellen abblockt.
07.05.2009
Gletscher im Süden wuchsen anders als im Norden
In den letzten Jahrtausenden herrschte auf der Nord- und Südhalbkugel kein einheitliches Klima: Dies hat eine internationale Forschergruppe mit Berner Beteiligung entdeckt.
05.05.2009
Universität Bern zeigt Spuren des Klimawandels im Wald
Die Universität Bern zeigt zusammen mit dem Amt für Wald des Kantons, was der Klimawandel in unseren Wäldern bewirkt und wohin die Entwicklung führen könnte.
01.05.2009
Verdacht bestätigt: Medikament erhöht Sterberisiko
Künstliche Erythropoetine, die als Begleitmedikament in der Krebstherapie verwendet werden, führen bei den Patienten zu einer höheren Mortalität.
30.04.2009
Medizintechnik-Ausstellung: Die Universität Bern präsentiert eine Erfolgsgeschichte
An der Wander-Ausstellung zum Thema Medizintechnik können Besuchende an Modellen selber Hand anlegen und verschiedene chirurgische Technologien ausprobieren.
24.04.2009
Die Universität Bern setzt Auswanderer-Schicksale in Szene
An der Ausstellung «Bern-Amerika: einfach!» erzählen Studierende Geschichten von Berner Auswanderern nach Nordamerika.
05.04.2009
Das Weltall begeistert Gross und Klein
Tausende Kinder und Erwachsene besuchten die Nacht der Sterne der Universität. Das Programm bot theoretische und praktische Einblicke ins weite Universum.
31.03.2009
Eröffnung des Berner Instituts für Hausarztmedizin
Aus der Interfakultären Instanz für Hausarztmedizin (FIHAM) wird das BIHAM – das Berner Institut für Hausarztmedizin.
27.03.2009
Ein Architekturbuch zeigt die Stadtuniversität Bern
In Bern ist in den letzten 100 Jahren eine Universität entstanden, die konsequent mit ihrer Stadt verbunden ist. Ein Buch zeigt, was alles gebaut – und auch nicht gebaut wurde.
23.03.2009
Schlüsselmechanismus für den Ausbruch von Multipler Sklerose entdeckt
Ein internationales Forscherteam mit Berner Beteiligung ist dem Auslöser von Multipler Sklerose auf der Spur – dank dem Tiermodell dieser Krankheit.
18.03.2009
Mittelalterliche Handschriften – der «Berner Parzival»
In der Zentralbibliothek werden unter dem Titel «Schachzabel, Edelstein und der Gral» kostbare Handschriften aus dem Mittelalter ausgestellt.
16.03.2009
Sieben neue Förderprofessuren für die Universität Bern
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt in diesem Jahr 45 Förderprofessuren an ausgezeichnete Nachwuchsforschende. Sieben davon gehen an die Universität Bern.
14.03.2009
Wissensdurst stillen am Fakultätstag
In über 80 Veranstaltungen präsentierten Forscherinnen und Forscher Beispiele ihres Schaffens in publikumswirksamer und vergnüglicher Weise.
13.03.2009
Berner Forscher entschlüsseln die 21. Aminosäure
Zum ersten Mal zeigen Experimente im lebenden Organismus, wie die 21. Aminosäure in Proteine von höheren Zellen eingebaut wird.
12.03.2009
Gut besuchter Start ins Jubiläumsjahr
An der Eröffnungsveranstaltung zum 175-Jahr-Jubiläum sprachen sich die Dekanin und die Dekane geschlossen dafür aus, dass Bern auch in Zukunft eine Volluniversität bleibt.
06.03.2009
Nervenzellen können Reize einstufen
Berner Forscher beschreiben, dass die dendritischen Verästelungen der Nervenzellen eine entscheidende Rolle bei der Verarbeitung sensorischer Reize spielen.
19.02.2009
Medienkonferenz «175 Jahre Universität Bern»: Wissen schafft Wert – seit 175 Jahren
Mit einer Vielfalt von attraktiven Veranstaltungen will die Universität Bern in ihrem Jubiläumsjahr aufzeigen, was sie für die Gesellschaft und die Wirtschaft in der Region leistet.
16.02.2009
Wie Nervenzellen aus Fehlentscheiden lernen
Zwei Berner Mathematiker erklären, wie die Nervenzellen in unserem Gehirn lernen, in Alltagssituationen die richtigen Entscheidungen zu treffen.
12.02.2009
Biowaffen der anderen Art
Forschende des Instituts für Zellbiologie haben herausgefunden, wie parasitische Wespen ein Virus gezielt einsetzen, um in ihrem Wirtsinsekt überleben zu können.
30.01.2009
Forscher beschreiben Wirkung von MS-Medikament
Die Universität Bern ist an einer Studie beteiligt, welche die therapeutische Wirkung des MS-Medikaments Natalizumab bestätigt und vor allem besser erklären kann.
23.01.2009
Kleintierklinik weiht Computertomographen ein
Die Kleintierklinik der Universität Bern betreibt seit Anfang Januar einen Computertomographen. Diese Technologie erlaubt eine präzise, dreidimensionale Darstellung eines Organs bei einem Hund oder einer Katze.
23.01.2009
Alles zu den eidgenössischen Volksabstimmungen auf einen Klick
Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern ist an der Entwicklung einer Online-Datenbank über mehr als 500 Abstimmungen seit 1848 beteiligt.
22.01.2009
Holzverbrennung verursacht Feinstaub – aber wie viel?
Vergleichsdaten aus Schweden zeigen, dass die Anteile an Feinstaub aus Strassenverkehr und Holzverbrennung in der Schweiz neu beurteilt werden müssen.
14.01.2009
Schlechte Taten bleiben lange in Erinnerung
Wir gewichten schlechte Taten stärker als gute Taten. Dadurch wird der Ruf einzelner Personen, der als Grundlage für kooperatives Verhalten in der Gruppe dient, verzerrt.
07.01.2009
Weiterbildung in Laufbahn- und Personalpsychologie: Bern und Freiburg setzen bewährte Kooperation fort
Die Weiterbildung in Laufbahn- und Personalpsychologie wurde bislang von den Universitäten Bern, Freiburg und Zürich angeboten. In Zukunft wird das Programm nur noch von Bern und Freiburg getragen.