Medienmitteilungen 2008
09.12.2008
Zellen zerschneiden defekte Protein-Baupläne
Forscher der Universität Bern haben ein Enzym identifiziert, das defekte Protein-Baupläne entzwei schneidet und dadurch die Herstellung von fehlerhaften Proteinen verhindert.
06.12.2008
Dies academicus 2008: Das Ringen um Autonomie
Die 174. Stiftungsfeier der Universität Bern stand im Zeichen der Autonomie. Die Fakultäten verliehen sechs Ehrendoktortitel.
25.11.2008
Historische Stätten virtuell nachgebaut
Vom 28. bis 30. November findet an der Universität Bern eine Konferenz über die moderne Verwendung historischer Karten und Bilder statt. Die Berner Antikensammlung zeigt eine Ausstellung zu historischen Messbildern.
21.11.2008
Pflanzen auf Galápagos falsch eingestuft
Eine Studie unter Berner Leitung deckt auf, dass auf den Galápagos-Inseln mindestens sechs Pflanzenarten fälschlicherweise als eingeschleppt eingestuft wurden.
18.11.2008
11'000 eingeschleppte Arten in Europa erstmals dokumentiert
Erstmals liegt eine Übersicht über eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten sowie über deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft vor. Die Datenbank enthält Tipps für Betroffene.
17.11.2008
Wissenschaftliche Studien zur EURO 2008
Das Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern legt erste Resultate der Auftragsstudie über die EURO 2008 vor.
14.11.2008
Erfolg in der Therapie von Muskelschwund
Eine Forschungsgruppe um den Berner Zellbiologen Daniel Schümperli hat mit Versuchen an Mäusen eine mögliche Therapie der Spinalen Muskelatrophie gefunden.
06.11.2008
Zusammenhang zwischen Hochspannungsleitungen und Alzheimer-Risiko
Berner Studie liefert Hinweise: Wer in der Nähe einer Hochspannungsleitung wohnt, kann langfristig ein erhöhtes Risiko haben, an Alzheimer zu erkranken.
05.11.2008
Tag der Klinischen Forschung 2008
DKF-Forschungspreis für Dr. med. Pascal Senn, JF de Quervain Preis für Dr. med. Vanessa Martine Banz sowie weitere Auszeichnungen.
03.11.2008
Greinacher-Preis 2008 für einen Teilchenphysiker
Der Physiker Jürg Beringer gehört zu den Pionieren des ATLAS-Experiments am CERN. Jetzt erhält er den mit 20'000 Franken dotierten Preis der Heinrich-Greinacher-Stiftung.
31.10.2008
Birkhühner leiden unter dem Wintersport
Die Universität Bern und die Vogelwarte Sempach leifern erstmals harte Fakten zum Einfluss des Wintersports auf die Wildfauna.
20.10.2008
Satellit erkundet die Grenzen des Sonnensystems
Ein neuer NASA-Satellit erforscht die Grenzschicht zwischen unserem Sonnensystem und der interstellaren Materie. Mit an Bord sind Hardware und Technologie der Universität Bern.
15.10.2008
5 Millionen für Klimafolgenforschung
Die Mobiliar ermöglicht der Universität Bern die Einrichtung einer ausserordentlichen Professur in der Klimafolgenforschung im Alpenraum.
08.10.2008
Möglichkeiten und Grenzen des Klimaschutzes
Neue Klimaszenarien zeigen: Eine entschiedene Klimapolitik kann die drohende Klimaerwärmung abbremsen, aber nicht komplett verhindern.
01.10.2008
Neue Arten dank verschiedener Sicht
Auch im Tierreich spielen optische Reize: Bei Buntbarschen entscheidet die Farbe des Männchens, ob es von Weibchen bevorzugt wird – mit Schönheit hat das aber wenig zu tun.
30.09.2008
Erste globale Synthese zum Klima des Holozäns
Eine Autorengruppe unter der Leitung von Prof. Heinz Wanner von der Universität Bern hat zum ersten Mal eine globale Übersicht zum Klima der letzten 6000 Jahre erarbeitet.
15.09.2008
Die Kinderuni – wie die Grossen
Die fünfte Ausgabe der Kinderuni Bern nimmt die Kinder auf eine Forschungsreise mit. Dabei lernen sie geheime Zeichen und Botschaften zu enträtseln.
12.09.2008
Berner Forscher entdecken Gen für Haarwuchs
Ein Forscherteam unter Berner Führung hat die Mutation gefunden, die zur Haarlosigkeit bei Nackthunden führt.
11.09.2008
Jahresmedienkonferenz: Viele neue Gesichter an der Universität Bern
Drei Teilchenphysiker wurden von Neuchâtel nach Bern transferiert und die Universität hat innerhalb von vier Jahren einen Viertel ihrer Professorenschaft neu berufen.
08.09.2008
Wie der Muskelkater verheilt
Ein Forscherteam der Universität Bern hat erste Erkenntnisse im Heilprozess bei Muskelkater gewonnen. Die Resultate könnten auch für die Therapie von Muskelschwund bedeutend sein.
05.09.2008
Berner messen Satellitenbahn auf zwei Zentimeter genau
Das Astronomische Institut der Universität Bern bestimmt die Umlaufbahn eines neuen ESA-Satelliten, der das Gravitationsfeld der Erde genauer vermessen soll.
04.09.2008
IPCC: Thomas Stocker zum Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe «Wissenschaft» gewählt
Der Berner Klimaforscher wird Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe im Weltklimarat, die sich mit den wissenschaftlichen Aspekten der Klimaerwärmung befasst.
02.09.2008
Uni Bern kämpft gegen die Afrikanische Schlafkrankheit
Ein Forscherteam der Universität Bern studiert den Erreger der Afrikanischen Schlafkrankheit und will damit die Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente schaffen.
01.09.2008
Zwei Studien von Inselspital-Forschern zu Stents in renommierten Fachzeitschriften publiziert
Gute Nachricht für Herzkreislauf-Patienten: Neue Medikamenten-Stents sind genauso wirksam wie herkömmliche Stents. Und sie sind auch für Diabetiker geeignet.
21.08.2008
Eisfunde vom Schnidejoch – 1000 Jahre älter als Ötzi
An einer Tagung von Archäologen und Klimawissenschaftern in Bern wurde bekannt: Die Eisfunde vom Schnidejoch sind älter als bisher angenommen.
20.08.2008
Spinnenforscher aus aller Welt kommen nach Bern
Am bisher grössen europäischen Arachnologenkongress nehmen 170 Fachleute aus 35 Ländern teil.
14.08.2008
Berner und Basler Forscher machen seltene kleine Tumoren sichtbar
Forscher entwickeln eine neue Methode, die eine seltene Art von winzigen Tumoren lokalisieren kann.
11.08.2008
DNS-Schleuder tötet Bakterien ab
Neuer Abwehrmechanismus von weissen Blutzellen entdeckt: Bakterien im Darm werden mit DNS-Fangnetzen unschädlich gemacht.
05.08.2008
Berner Klimaphysiker erhält europäischen Förderbeitrag von 3,4 Millionen
Prof. Dr. Hubertus Fischer, der auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Experimentelle Klimaphysik an die Universität Bern berufen wurde, erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Förderbeitrag von 3,4 Millionen Franken.
29.07.2008
Hochwasser: Jederzeit die Übersicht behalten
Eine Online-Plattform mit Wetter-Daten soll die Überwachung von Hochwassern und damit Kriseneinsätze erleichtern.
16.07.2008
Berner Studierende gewinnen «Google Online Marketing Challenge»
Ein Team von Wirtschaftsinformatik-Studierenden gewinnt weltweiten Marketing-Wettbewerb in Europa, Afrika und dem nahen Osten.
08.07.2008
HIV-Therapie: gleich gut in Afrika wie in der Schweiz – sofern man rechtzeitig startet
Untersuchung von Patientendaten in der Schweiz und in Südafrika zeigt nahezu identische Ergebnisse.
30.06.2008
Das letzte Treffen vor dem Tag X
Ende Sommer wird «ATLAS», der grösste Teilchendetektor der Welt gestartet. Die letzten Vorbereitungen zu diesem historischen Physik-Experiment werden nun in Bern besprochen.
20.06.2008
Klima am Ende der Eiszeit: Prozesse aufs Jahr genau untersucht
Erstmals konnte die Entstehung einer abrupten Klimaerwärmung am Ende der Eiszeit nachgezeichnet werden – mit Auswirkungen auf heutige Klimamodelle.
13.06.2008
Ballonfahrt in die Stratosphäre
Berner Weltraumforscher testen ihre Geräte für eine Mars-Mission mit einem Pionier-Ballonflug in 40 Kilometer Höhe.
29.05.2008
Massenaussterben vor 540 Millionen Jahren: Der Tod kam aus der Tiefe
Berner Geologen entdecken den Grund für das massenhafte Aussterben der ersten Mehrzeller der Erde.
14.05.2008
Höchste Treibhausgaskonzentration seit 800'000 Jahren
Neue Erkenntnisse aus Eisbohrkernen als Titelstory von «Nature».
09.05.2008
Prix Evenir für ViaStoria
Das Projekt «Kulturwege Schweiz» erhält einen bedeutenden Preis für Nachhaltigkeit.
29.04.2008
Fluide Intelligenz lässt sich steigern
Berner Psychologen entwickeln ein Trainigsprogramm, mit dem sich die Intelligenz für Problemlösungen steigern lässt.
25.04.2008
Berner Kunstgeschichte erhält eine Stiftungs-Professur für die Geschichte des Textils
Die Abegg-Stiftung finanziert eine Professur für die Geschichte der textilen Künste.
10.04.2008
Neues Zentrum für Teilchenphysik an der Universität Bern
Die Universitäten Bern und Neuenburg legen ihre Forschungsgruppen in Experimenteller und Theoretischer Teilchenphysik zusammen.
03.04.2008
Der Staub, der aus der Kälte kam
Neue Erkenntnisse zum sogenannten Staubfluss in der Atmosphäre während der Eiszeiten.
14.03.2008
Millionen-Zustupf für Projekt mit Berner Leitung
Der Forschungsverbund für Systembiologie unterstützt ein Grossprojekt der Pflanzenwissenschaften.
12.03.2008
Eiskern-Bohrprojekt erhält den Descartes Preis der Europäischen Union
Erneute Auszeichnung für die Berner Klimaforschung.
12.03.2008
Die Universität Bern erhält 5 neue Förderungsprofessuren
Unterstützung von Projekten aus den Geistes-, Rechts- und Naturwissenschaften und aus der Medizin.
04.03.2008
Fürst Albert II. unterstützt Berner Klimaforschung
Geld aus Monaco für die Eisbohrkernforschung an der Uni Bern: Die «Fondation Prince Albert II de Monaco» hat der Abteilung für Klima- und Umweltphysik 250'000 Franken zugesprochen.
03.03.2008
Das Englische gilt als nützlichste Fremdsprache
SNF-Studie untersucht die Sprachkenntnisse der erwachsenen Bevölkerung der Schweiz.
15.02.2008
Übergewicht erhöht das Krebsrisiko
Unterschiedliche Krebsrisiken je nach Geschlecht und Weltregion festgestellt.
31.01.2008
Es wird immer wärmer – und zwar immer schneller
Die Anstiegsraten der Treibhausgase sind so hoch wie noch nie in den vergangenen 16'000 Jahren.
23.01.2008
Ruskin und Turner im Dienst der Glaziologie
Geographen nutzen Gemälde als Wegweiser für die Klimageschichte.