Medienmitteilungen 2007
20.12.2007
Berner Zellbiologe erhält Förderbeitrag von 2 Millionen
Oliver Mühlemann, Gruppenleiter am Institut für Zellbiologie, gehört zur Spitze der europäischen Nachwuchsforscher.
01.12.2007
Dies Academicus 2007: Über Universitäts-Reformen und Zweiklassenmedizin
An der 173. Stiftungsfeier wurden ein neuer Ehrensenator sowie acht Ehrendoktoren ernannt.
30.11.2007
Forscher weisen Wasserverlust auf der Venus nach
Die ESA-Raumsonde «Venus Express» liefert Indizien für einstiges Wasservorkommen auf dem Planeten.
22.11.2007
Amerikanische Ureinwohner stammen aus Sibirien
Berner Populationsgenetiker erklären, wie Amerika vor 11'000 Jahren besiedelt wurde.
21.11.2007
Neuer Studiengang in Weiterbildungsmanagement
Bern bietet neu einen Master of Advanced Studies in «Weiterbildungsmanagement und -leadership» an.
15.11.2007
Die grossen Spinnen kommen
Eine Studie von Berner Forschern zeigt, dass immer mehr fremde Spinnenarten nach Europa eingeschleppt werden.
14.11.2007
Polizei-Befragung ergibt: Bei Gewalthandlungen ist häufig Alkohol im Spiel
Studie des Instituts für Psychologie untersucht Zusammenhang zwischen Alkohol und Gewalt.
12.11.2007
Rosetta-Sonde nähert sich nochmals der Erde
Der zweite Erd-«Swing-by» von Rosetta auf ihrer zehnjährigen Kometen-Mission.
11.11.2007
Inselspital: Lungenschäden durch Cannabis
Laut einer Studie des Inselspitals zerstört jahrelanges und tägliches Rauchen von Cannabis das Lungengewebe.
02.11.2007
Künstliche Organe im Fokus der Medizintechnologie
Die Universität Bern gründet ein Forschungszentrum und schafft 11 neue Professuren.
26.10.2007
Hausarztmedizin wird obligatorisch
Bern bietet ab diesem Herbstsemester ein schweizweit einzigartiges Ausbildungsmodell in der Hausarztmedizin an.
23.10.2007
Wissen über das durchschnittliche Skelett verbessert chirurgische Eingriffe
Berner Forschergruppe nutzt statistische Modelle für medizinische Bildgebung.
16.10.2007
Wie Berner Forscher die Berichte medizinischer Studien verbessern
Eine internationale Gruppe unter Berner Leitung sorgt für mehr Qualität bei der Publikation von medizinischen Studien.
21.09.2007
Jahresmedienkonferenz: Qualitätssicherung und erneut mehr Studierende
Die Universität Bern ist für immer mehr Studierende aus dem In- und Ausland attraktiv.
20.09.2007
Wasserspuren auf dem Mars entpuppen sich als Erdrutsche
Neue Erkenntnisse dank Bildern des «Mars Renaissance Orbiters».
14.09.2007
Medikamente freisetzende Stents nicht gefährlicher als unbeschichtete Metall-Stents
Verstopfte Herzkranzgefässe: Studie vermindert Unsicherheit bei Stent-Wahl.
30.08.2007
Gefährdete Tierarten besser erfassen
Populationen von seltenen Tierarten können dank einem Modell präziser gezählt und wirksamer geschützt werden.
16.08.2007
Bakterien testen ihre «Fitness» an Medikamenten
Neue Erklärung für das Entstehen von Arzneimittel-Resistenzen.
07.08.2007
Mit der Kinderuni durch die Zeit surfen
Pioniere und Erfindungen aus Berns Geschichte: Von der Löwenjägerin bis zu Ragusa.
02.08.2007
Neue Strategie vermindert das Risiko eines Hirnschlags
Berner Kardiologen können gefährdete Patienten früh erkennen und behandeln.
31.07.2007
Körpereigener Schutz gegen Darmkrankheiten entdeckt
Ein Eiweiss spielt eine zentrale Rolle bei der Unterdrückung von schweren Krankheiten wie Morbus Crohn.
26.07.2007
Berner Archäologen entdecken seltene Statue
Überraschender Fund bei einer Lehrgrabung mit Studierenden in Italien.
20.07.2007
Extreme Werte an der Universität Bern
Von der Häufigkeit von Stürmen bis zu Risiken an der Börse: Internationale Tagung zur Extremwertanalyse.
06.07.2007
Eisbohrkern bestätigt Berner Klimathese
Erstmals liegen Daten über die Klimaentwicklung der Erde der letzten 800'000 Jahre vor – und sie bestätigen ein Berner Modell.
05.07.2007
Erfolgreiches Katastrophenmanagement nur von unten nach oben
Wie bei Hochwasserkatastrophen aus der Geschichte gelernt werden könnte.
04.07.2007
Samariter-Ratten: Sie helfen selbst unbekannten Artgenossen
«Anonyme» Hilfsbereitschaft bei Tieren erstmals nachgewiesen.
26.06.2007
Bern stärkt seine Stellung als Zentrum der Klimaforschung
Gründung des «Oeschger Centre for Climate Change Research».
20.06.2007
Mediterranes Klima der letzten 420'000 Jahre untersucht
Daten aus verschiedenen Klimaarchiven zeigen Zusammenhang zwischen Ozeanzirkulation und Klimawechseln.
13.06.2007
Vietnamesische Vizepräsidentin zu Besuch
Präsentation von Berner Forschungsprojekten zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Vietnam.
05.06.2007
Mückenfledermaus: Eine bedrohte Art verbirgt sich hinter einer häufigen
Kleinste Fledermaus der Schweiz wurde bisher mit ihrer Schwesternart verwechselt.
22.05.2007
«Erlebnis Geologie» an der Universität und im Museum
Tag der offenen Tür am Institut für Geologie.
21.05.2007
Neues Weiterbildungsprogramm «Evaluation»
Evaluationsausbildung wird in Bern weiter ausgebaut.
16.05.2007
Neue Erkenntnisse aus dem Erdinneren
Bisherige «goldene Wahrheiten» über die Zusammensetzung des Erdmantels umgestossen.
04.05.2007
Fürst Albert II. und Moritz Leuenberger im Messlabor der Klimatologen
Fürstlicher Besuch an der Universität Bern.
19.04.2007
Chlamydien-Tests: Effektivität falsch eingeschätzt
Fehlende empirische Basis von national empfohlenen Tests der Geschlechtskrankheit.
17.04.2007
Chondroitin lindert Schmerz bei Arthrose wahrscheinlich nicht
Keine grössere Schmerzreduktion als bei einem Scheinmedikament feststellbar.
12.04.2007
Infektionen trotzen Antibiotika immer häufiger
Abschluss des Nationalen Forschungsprogramms «Antibiotikaresistenz».
15.03.2007
Ein neuer Weg in die biomedizinische Forschung
Von der Aerztin zur Forscherin: Dank einer interfakultären Zusatzausbildung.
14.03.2007
Teilchenforscher für einen Tag
Schülerinnen und Schüler werten Daten aus und beteiligen sich an einer internationalen Videokonferenz.
12.03.2007
Die 1. Schweizerischen Geschichtstage: 500 Teilnehmende aus über 10 Ländern
Historischer Grossanlass an der Universität Bern unter dem Motto «Zeiten des Umbruchs».
06.03.2007
Trendportarten im Schnee – eine ernsthafte Bedrohung für Wildtiere
Erstmals konnte der Stresspegel von Wildtieren nach Störungen durch Skifahrer gemessen werden.
05.03.2007
Im Berner Oberland wird es wärmer
Steigende Temperaturen, aber keine hoffnungslose Lage: Das Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus präsentiert Klimaszenarien für das Berner Oberland 2030.
14.02.2007
Fledermäuse machen Jagd auf Zugvögel
Spanisch-schweizerische Forschergruppe entdeckt bisher unbekanntes Verhalten.
01.02.2007
Als Universitätsbibliothek Bern in die Zukunft
Rund 50 Bibliotheken werden bis Ende 2008 zusammengeführt.
19.01.2007
Gotthelfs Erbe bewahren und neu präsentieren
Eine neu gegründete Stiftung unterstützt ein Grossprojekt und plant die Errichtung eines Gotthelf-Zentrums.
08.01.2007
Ein Who's Who der Gelehrten des Spätmittelalters
Geisteswissenschaftliches Projekt der Universitäten Bern und Giessen erhält 2.8 Millionen Euro Fördergelder.