Medienmitteilungen 2005
22.12.2005
Interfakultärer Schwerpunkt «Klinische Neurowissenschaften Bern» gegründet
Bern baut in der neurowissenschaftlichen Forschung auf bestehenden Stärken auf und profiliert sich gegenüber anderen Universitäten.
14.12.2005
Berner Spitzenposition bei der Evaluationsausbildung
Die Universität Bern vergibt 50 Abschlussdiplome «NDS Evaluation» und baut ihre Führungsrolle in diesem gesellschaftlich zunehmend relevanten Gebiet weiter aus.
08.12.2005
Regierungen stimmen gemeinsamer Vetsuisse-Fakultät zu
Die veterinärmedizinische Ausbildung in der Schweiz geht neue Wege: Die Regierungen des Kantons Bern und des Kantons Zürich haben der Bildung einer gemeinsamen Vetsuisse-Fakultät zugestimmt. Damit findet das bisher grösste Hochschulreformprojekt der Schweiz seinen baldigen Abschluss.
03.12.2005
Dies Academicus 2005: Strategische Ziele für die Universität und Ehrendoktortitel für Adolf Ogi
An der 171. Stiftungsfeier forderte der neue Rektor Urs Würgler mehr Autonomie für die Universität Bern. Die Fakultäten und die Universität verliehen 10 Ehrendoktortitel und vergaben vier hochwertige Preise. Zu den Würdenträgern zählen der UNO-Sonderbeauftragte Adolf Ogi und die Radio-Journalistin Iren Meier.
24.11.2005
Antarktisches Eis offenbart: Konzentration der Treibhausgase heute höher als je zuvor
Die heutigen Kohlendioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre sind 27 Prozent höher als je zuvor in den letzten 650'000 Jahren.
07.11.2005
Universitäre Weiterbildung – Neue Angebote in neuen Räumen
Die UniS bietet eine attraktive Lernumgebung.
24.10.2005
Jahresmedienkonferenz: viel Bewegung an der Universität Bern
An der heutigen Jahresmedienkonferenz zog die Universitätsleitung Bilanz und informierte über ihre Pläne für das Studienjahr 05/06.
29.09.2005
Tanzforschungskongress: Tanz als Medium von Gefühlen
Unter dem Titel «e_motion in motion» geht eine internationale Tagung Fragen der zeitgenössischen Tanzkultur und der aktuellen Hirnforschung nach.
22.09.2005
Einzigartiges Panorama des Schweizer Theaterschaffens
Mit dem Theaterlexikon der Schweiz erbringt das Institut für Theaterwissenschaft eine kulturelle Pionierleistung.
05.09.2005
Studie belegt die Wirkung von Homöopathie bei hyperaktiven Kindern
Eine homöopathische Behandlung des Aufmerksamkeit-Defizit-Syndroms (ADS) bewirkt bei Kindern und Jugendlichen eine Abnahme der wichtigsten Symptome um 63 Prozent.
31.08.2005
Wechsel in der Unileitung: Urs Würgler ist neuer Rektor der Universität Bern
Ab dem 1. September folgt Urs Würgler als Rektor auf Christoph Schäublin. Felix Frey wird neuer Vizerektor.
26.08.2005
Berner Studie: Homöopathie beruht auf einem Placebo-Effekt
Die im Vorfeld bereits vieldiskutierte Studie zur Wirkung der Homöopathie wurde nun in «Lancet» publiziert.
26.08.2005
Wir sind alle Ost-Afrikaner
Computersimulationen zeigen, dass der geographische Ursprungsort der Menschheit in Ost-Afrika liegt.
11.08.2005
Augenbewegungen als Schlüssel zum Gehirn
Die internationale Forschergemeinschaft trifft sich in Bern zum Thema Augenbewegungen.
30.07.2005
Weniger AIDS-Tote durch langfristige antiretrovirale Therapie
Das Sterberisiko kann gemäss einer neuen Studie um 86% gesenkt werden.
22.07.2005
Auf der Südhalbkugel dauerte die Eiszeit länger
Forscher rekonstruierten in Neuseeland die regionale Klimageschichte der letzten 150'000 Jahre.
14.07.2005
Schweizer Standortförderung: Webauftritt des Kantons Bern an der Spitze
Wirtschaftsinformatiker bewerteten die Websites von Standortförderern in der Schweiz.
12.07.2005
Nächtlicher Funkenschlag am Physikalischen Institut
Demonstration einer «Blitzmaschine» im Rahmen der Einstein-Feierlichkeiten.
09.06.2005
Kinderuni: Abenteuerlicher Ausflug in die Welt der Physik
Dieses Jahr können sich die jüngsten Studierenden der Uni Bern im Rahmen der zweiten Berner Kinderuni auf die Spuren des Jahrhundertgenies Albert Einstein begeben.
23.05.2005
Neues Weiterbildungsangebot für Führungskräfte
An der Universität Bern können neue akademische Titel erworben werden: der «Master of Advanced Studies in Education and Management» und der «Master of Advanced Studies in Evaluation».
11.05.2005
Ausgezeichnet in Biologie
Vier Gymnasiastinnen und Gymnasiasten werden die Schweiz an der internationalen Biologie-Olympiade in Peking vertreten.
05.05.2005
Erhöhte Erdbebengefahr infolge des Rückzugs von Gletschern und Seen
Klimakontrollierte Prozesse wie Rückzüge von Gletschern oder Seen bewirken eine Zunahme der Häufigkeit von Erdbeben. Dies haben Untersuchungen von geologischen Störzonen ergeben. Die Resultate wurden in der Fachzeitschrift «Nature» publiziert.
03.05.2005
Bern ist bereit für Bologna
Der Anschluss an Europa ist erfolgt: Die Universität Bern stellt ab dem kommenden Wintersemester alle Studiengänge auf «Bologna» um.
05.04.2005
«UniPress» in neuer Aufmachung
Das Wissenschaftsmagazin der Universität Bern wurde einem Relaunch unterzogen. Es erscheint ab sofort mit neuem Layout, mit überarbeiteter Struktur und mit erweiterten Inhalten.
29.03.2005
Universität Bern erhält eine Einsteinterrasse
Die bisher namenlose Terrasse vor dem Gebäude der Exakten Wissenschaften der Universität Bern wurde heute mit einer Tafel zur «Einsteinterrasse» getauft. Sie wird am 15. Juli mit einem Gratiskonzert durch die Universität Bern eingeweiht werden.
22.03.2005
Herausforderungen der Welthandelsordnung: Nationaler Forschungsschwerpunkt an der Universität Bern
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat sechs neue Forschungsschwerpunkte des Schweizerischen Nationalfonds bestimmt. Ein Forschungsschwerpunkt zum Regelwerk der Welthandelsordnung wird von der Universität Bern geleitet.
01.03.2005
Rosetta holt Schwung in der Erdumlaufbahn
Am 4. März, kurz nach dem Jahrestag des Starts, fliegt die ESA-Raumsonde Rosetta zum ersten Mal an der Erde vorbei, um dabei Schwung zu holen für ihre weitere Reise zum Mars.
24.02.2005
Zahnmedizin Bern führt in der Forschungs-«Champions League»
Gemäss einer Evaluation des Zentrums für Wissenschafts- und Technologiestudien des Bundes (CEST) haben die Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern im internationalen Hochschulvergleich den weltweit besten Forschungs-Impact erreicht.
31.01.2005
Eröffnung der Geriatrischen Universitätsklinik in Bern
Ab dem 1. Februar hat Bern eine universitäre Geriatrie nach einem neuen Modell: die Geriatrie wird auf zwei Standorte verteilt.
13.01.2005
900'000 Jahre altes Eis erbohrt
Das EPICA-Projekt mit Berner Beteiligung wurde mit dem ältesten Eis abgeschlossen, das je durch eine Tiefbohrung gewonnen wurde.
12.01.2005
Bartgeier: Steinbock und Kalkstein auf dem Wunschzettel
Eine Forschergruppe der Universität Bern hat herausgefunden, warum Bartgeier bestimmte Alpenregionen meiden und andere bevorzugen.