Medienmitteilungen 2004
29.12.2004
Verschiebung der Erdachse durch das Seebeben im Indischen Ozean
Das schwere Seebeben im Indischen Ozean hat die Erdachse um etwa 8 Zentimeter verschoben.
14.12.2004
Die Universität Bern auf Schrottsuche im All
Weltraumschrott ist für die Raumfahrt zur ernsthaften Gefahr geworden. Das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) ist an der «Schrottsuche im All» beteiligt.
17.11.2004
Greinacher-Preis 2004 geht an Forscher vom CERN
Der mit 20'000 Franken dotierte Preis der Heinrich Greinacher-Stiftung geht an den Physiker Prof. Martin Lüscher, der am CERN in Genf im Bereich der Elementarteilchen-Theorie tätig ist.
15.11.2004
Neue Behandlungsräume an der Wiederkäuerklinik
Am 16. November werden an der Wiederkäuerklinik neue Behandlungs- und Operationshallen sowie ein Hörsaal eingeweiht.
10.11.2004
Preise für beste Forschungsreportagen vergeben
Arbeiten zum Forschungsreportagen-Wettbewerb 2004 ausgezeichnet.
05.11.2004
Server der Universität Bern missbraucht
Die Informatikdienste der Universität Bern haben ein Gewaltvideo auf einem ihrer Server entdeckt. Der Zugriff via Internet wurde sofort gesperrt.
05.11.2004
Risiken von Vioxx waren schon im Jahr 2000 erkennbar
Forschende der Universität Bern haben die öffentlich zugänglichen Studiendaten zum Medikament Vioxx analysiert und kommen zum Schluss, dass die Herz-Kreislauf-Risiken des Medikamentes bereits Ende 2000 belegbar gewesen wären.
04.11.2004
Buntbarsche kooperieren – mit Kalkül
Dass Buntbarsche strategisch und egoistisch handeln, zeigen Zoologen der Universität Bern in zwei Publikationen in Fachzeitschriften der «Proceedings of the Royal Society».
26.10.2004
Dem „unbekannten Gotthelf“ auf der Spur
Die Universität Bern gedenkt des 150. Todesjahres von Jeremias Gotthelf mit zwei grossen Forschungsprojekten sowie einer öffentlichen Vortragsreihe.
20.10.2004
Universitäre Weiterbildung – Neue Studiengänge und Kurse
Neu im Jahresprogramm angeboten werden etwa ein Nachdiplomkurs „Kriminologie“ oder „Product Management“.
15.10.2004
Studierendenzahl trotz weniger Erstsemestrigen weiterhin steigend
Für das kommende Wintersemester verzeichnet die Universität Bern gemäss aktueller Hochrechnung 13'000 Studierende, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von ca. 3.4% bedeutet.
29.09.2004
Neues Erscheinungsbild für die Universität Bern
Ab 1. Oktober 2004 erscheint die Universität Bern im neuen Gewand. Das neue Erscheinungsbild mit verändertem Logo in Briefschaften, Publikationen und den Webseiten von Zentralbereich und Fakultäten wird nun sichtbar.
09.09.2004
Ein Eisbohrkern aus Nordgrönland zeigt detaillierte Klimageschichte
Zum ersten Mal wurde in Grönland ein Eisbohrkern mit ungestörter Stratigraphie gebohrt, der weiter in der Klimageschichte zurückreicht als bis zur letzten Eiszeit.
30.07.2004
Science 305/5684: Mondmeteorit aus dem Oman
Berner Wissenschaftler haben in der Wüste von Oman ein Stück Mond gefunden.