ILIAS
ILIAS ist die zentrale Lehr- und Lernplattform der Universität Bern. Sie kann sowohl zur effizienten und einfachen Begleitung und Unterstützung von Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden als auch für die Durchführung von umfangreichen Onlinekursen.
Die Open Source Lernplattform
Die Universität Bern ist Mitglied im Verein ILIAS open source e-Learning e.V. und hat dadurch Mitspracherecht bei der Weiterentwicklung der Open Source Software. Seit 2005 wird ILIAS an der Universität Bern eingesetzt und von der Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) angeboten.
Kurz-URL zu dieser Seite: www.aboutilias.unibe.ch
Zugang
ilias.unibe.ch
Alle Hochschulangehörigen der Hochschulen, die an SWITCHaai angeschlossen sind, haben Zugang zum ILIAS der Universität Bern.
Zugang
Zugangsdaten
Für das Login benutzen Sie den Campus Account Ihrer Heiminstitution. Für Angehörige der Universität Bern ist dies derselbe Account, der zum Beispiel auch für die universitäre Email und das Login in KSL gilt.
Für Externe

Login ohne Campus Account
Personen aus diesen schweizerischen Institutionen haben bereits mit ihrem eigenen Account Zugriff auf das ILIAS der Universität Bern. Für Externe (meist Personen von nicht-schweizerischen Hochschulen), die nicht einer der im Loginfenster aufgeführten Heiminstitutionen angehören, gibt es die Möglichkeit eines VHO-Accounts. Lesen Sie mehr unter VHO-Account.
Für Studierende und Interessierte

Download Flyer KSL und ILIAS
Die beiden zentralen Systeme KSL und ILIAS sind über eine Schnittstelle miteinander verknüpft, so dass u.a. Anmeldungen von Studierenden aus KSL in die ILIAS-Kurse übertragen werden können. Lesen Sie im Flyer mehr über beide Systeme und deren Zusammenspiel.
Kurs eröffnen
ILIAS-Kurs beantragen
Um einen ILIAS-Kurs zu nutzen, müssen Sie Kursadministrator/in für einen ILIAS-Kurs sein. Einen neuen ILIAS-Kurs können Sie wie folgt erstellen (lassen):
Bedingung | Vorgehen |
---|---|
Veranstaltung ist im Veranstaltungsverzeichnis KSL vorhanden. | Beantragen Sie den ILIAS-Kurs direkt im KSL bei der Ausschreibung: Anleitung ILIAS Kurs anlegen |
Veranstaltung ist nicht in KSL vorhanden. | ILIAS-Kurs durch die Supportstelle iLUB eröffnen lassen: ILIAS-Kursantrags-Formular |
|
ILIAS-Kurs selbständig in einem eigenen Bereich eröffnen: Bereich «Weitere Angebote» |
Zugang
Hinweis für Studierende
Das ILIAS Kursantrags-Formular dient nicht zur Anmeldung für Veranstaltungen.
VHO-Account
VHO - Temporäre Accounts
Der Zweck der VHO-Accounts (Virtual Home Organization) besteht darin, dass die Supportstelle iLUB schnell und unkompliziert temporäre AAI-Accounts vergeben kann, für Personen ohne Anspruch auf einen Campus-Account, aber mit berechtigten Anliegen, auf die Ressource ILIAS der Uni Bern zugreifen zu müssen.
Mehr Informationen
Support
Unterstützung und Beratung
Die Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) bietet Beratung und Unterstützung beim Einsatz von ILIAS. Sie erreichen uns via Support-Mail oder Support-Telefon (siehe Kontaktbox).
Hilfestellungen
Die Anleitungen sind unterteilt in die Bereiche
- Handbuch: In 80 Seiten durch ILIAS mit dem ILIAS-Kompass, jedes ILIAS-Objekt kurz beschrieben.
- Grundlagen: Informieren Sie sich über Kursbeitritt und Kurseinstellungen.
- Einzelne Tools: Vertiefen Sie Ihr Wissen zu einzelnen ILIAS-Objekten mit ausführlicheren Anleitungen.
- Erweiterte Funktionen und Dienste: Sehen Sie, was ILIAS auch noch zu bieten hat.
Fernwartung

Bildschirm-Übertragung für noch besseren Support
Laden Sie die Teamviewer Support-Software herunter und rufen Sie uns an. Damit können wir Ihnen noch besseren Support anbieten.
Informationen nach Zielgruppen
Einsatzszenarien
Nutzung der ILIAS-Werkzeuge
ILIAS hat ein ausgeklügeltes Rechtesystem und ermöglicht dadurch viel Spielraum für unterschiedliche Einsatzszenarien. Auch für die einzelnen ILIAS-Werkzeuge gibt es meistens mehr als nur einen Einsatzzweck.
Sie finden hier eine Übersicht möglicher Einsatzszenarien mit Live-Demos der einzelnen ILIAS-Werkzeuge.
ILIAS bietet sich an für:
- Distribution von Dateien (Filearchive)
- Kurse mit online aufbereiteten Lerninhalten
- Anbieten von Vorlesungsaufzeichnungen (Podcasts)
- Lernkontrollen mit Selbsttests oder Online-Prüfungen
- Befragungen von Kursteilnehmenden mit Online-Fragebogen
- Kollaboratives Lernen in Gruppen (Diskussionsforen, Dokumentenablage und -austausch, E-Mail, usw.)
- Aufgaben verteilen, abgeben und bewerten
aber auch für:
- umfangreiche Onlinekurse (zeitlich strukturierte, ergebnisbezogene oder lernzielorientierte Bereitstellung der Inhalte)
Zugang
Mögliche Szenarien
Klicken Sie auf die verlinkten Bereiche, um Ideen für didaktische Umsetzungen (sog. Knacknüsse) zu erhalten.
Informationen darlegen | Datei | Dateien jeden Formats einzeln oder als Paket hochladen und zum Download anbieten. |
---|---|---|
DigiSem | Die Universitäts Bibliothek scannt Ihre gewünschte Literatur ein und stellt sie in Ihrem ILIAS Kurs als digitaler Semesterapparat zum Download für die Studierenden bereit. | |
SWITCHcast | Aufgezeichnete Vorlesungen veröffentlichen, Videos annotieren. | |
Lernmodul | Multimediale, in sich geschlossene Lerneinheiten erzeugen, eigene HTML-Seiten einbinden. | |
Mediacast | Bild-, Audio- und Videodateien zur Ansicht und zum Abspielen hochladen. | |
Medienpool | Bild-, Audio- und Videodateien in einem Pool sammeln und für andere ILIAS-Werkzeuge (z.B. Lernmodul) bereithalten. | |
Weblink | Einzelne Links oder ganze Linksammlungen bereitstellen, interne Links auf bestimmte Objekte in ILIAS bereitstellen. | |
Webfeed | Webfeeds abonnieren, um die News anderer Webseiten zu verfolgen. | |
Glossar | Begriffsdefinitionen anbieten, Begriffdefinitionen selber schreiben lassen. | |
Datensammlung | Sammeln, filtern und durchsuchen von Daten in einer Datenbank. | |
Semesterverlauf & Termine strukturieren | Ordner | Materialien zeitlich oder sachlich strukturiert ablegen und zur Verfügung stellen. |
Sitzung | Veranstaltungstermine anlegen und entsprechende Materialien zuordnen, Anmeldungen zu Events, Exkursionen oder Veranstaltungen organisieren. | |
Objekteblock | Bestehende Kursmaterialien in Objektgruppen zusammenfassen und nach Wunsch neu anordnen. | |
Forum | Mit entsprechender Anpassung der Rechte im Forum lassen sich Ankündigungen und News auf schnellem Weg allen Kursmitgliedern mitteilen. | |
Gruppe | Die Beitrittsmöglichkeiten der Gruppe zur Anmeldung für Anlässe, Seminargruppen oder Veranstaltungen nutzen. | |
Zusammenarbeit ermöglichen | Forum | Zeit- und ortsunabhängig diskutieren. |
Wiki | Mit anderen Nutzer/innen Informationen, Texte, Kommentare, Meinungen, Inhalte jeglicher Art seitenweise sammeln, gestalten und durch Querverweise vernetzen. | |
Blog | Beiträge jeglicher Art, Bilder, Tondokumente oder Videodokumente veröffentlichen und kommentieren lassen. | |
Etherpad | Gemeinsam und vor allem auch zeitgleich Texte verfassen, simultan ein Sitzungs- oder Veranstaltungsprotokoll verfassen. | |
SWITCHcast | Gemeinsam Kommentare und Annotationen zu Videos verfassen. | |
Gruppe | Gemeinsam mit anderen Nutzern arbeiten und kommunizieren sowie Materialien teilen und austauschen. | |
Leistungen & Dokumente einfordern | Übung | Organisation von Aufgaben und Abgabe von Semesterarbeiten, Texten, Skizzen, etc. mit Feedbackfunktion. |
Test | Selbsttests zur Überprüfung des Vorwissens, des Wissensstandes und zur Prüfungsvorbereitung umsetzen. | |
Fragenpool für Tests | Sammlung von Fragen oder Aufgaben zur wiederholten Nutzung in verschiedenen Tests. | |
Feedback & Meinungen einholen | Umfrage | Meinungen und Feedbacks einholen, Evaluationen und Befragungen durchführen. |
Fragenpool für Umfragen | Sammlung von Fragen oder Aufgaben zur wiederholten Nutzung in verschiedenen Umfragen. | |
Selbstevaluation | Selbsteinschätzung bestimmter Kompetenzen, Bedürfnisabklärungen, Entscheidungsgrundlagen schaffen. | |
Abstimmung | Kurze Umfrage mit Single-Choice Antwortmöglichkeiten und einer Ergebnisübersicht, Stimmungsbarometer, Präferenzen abklären. | |
Live Voting | Kurze Umfrage mit Single-Choice Antwortmöglichkeiten und Live-Ergebnissen, spontane Umfrage in Veranstaltungen, Stimmungsbarometer, Präferenzen abklären. |
A - Z
Quicklinks
Sie finden hier die wichtigsten Webseiten rund um ILIAS an der Universität Bern.
Über ILIAS
Informationen über ILIAS
ILIAS ist eine Open Source Software die durch eine Community weiterentwickelt und durch einen Verein gestärkt wird. Als leistungsstarke und flexible Plattform für das webbasierte Lernen und Arbeiten bietet ILIAS vielfältige didaktische Modelle und Einsatzszenarien.
Der Name ILIAS
ILIAS ist ein Akronym für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System. Ziel von ILIAS ist es, eine flexible Lern- und Arbeitsumgebung mit integrierten Werkzeugen zu schaffen.
ILIAS und die Universität Bern
Die Universität Bern ist Mitglied im Verein ILIAS open source e-Learning e.V. und hat dadurch Mitspracherecht bei der Weiterentwicklung der Open Source Software. Seit 2005 wird ILIAS an der Universität Bern eingesetzt.
Die Supportstelle ICT-gestützte Lehre und Forschung (iLUB) betreibt das System zusammen mit den Informatikdiensten (ID).
iLUB vertritt die Bedürfnisse der Angehörigen der Universität Bern bei der Weiterentwicklung der Open Source Software und an den internationalen ILIAS-Konferenzen und Mitgliederversammlungen. Ziel von iLUB ist es, ILIAS nach den erforderlichen Wünschen der Mitarbeitenden und Studierenden der Universität Bern weiterzuentwickeln und zu verbessern.
iTools für Umfragen und Arbeitsgruppen
ILIAS bietet Werkzeuge für Lehre, Forschung, Verwaltung und die Zusammenarbeit. Der spezielle Bereich iTools im ILIAS der Universität Bern ermöglicht es, Einzelapplikationen unabhängig eines ILIAS-Kurses für eigene Zwecke zu nutzen. So können öffentliche Umfragen eingerichtet werden und in Arbeitsgruppen stehen ILIAS-Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Kollaboration zur Verfügung.