Media Relations

Die Universität Bern in den Medien

Mediziner*innen sezieren digitale Leichen

Gespräch mit Sonia Abun-Nasr, Direktorin der Universitätsbibliothek Bern UB, über die Rolle der analogen Bibliothek im digitalen Zeitalter. Das Gespräch fand im Rahmen der Aussenwoche der «Hauptstadt» statt.

16.03.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Das sagt ein Schlafforscher zur Frühjahrsmüdigkeit

Gespräch mit Dr. Albrecht Vorster vom Swiss Sleep House am Berner Inselspital über das Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit und eine neu lancierte Studie dazu.

15.03.2024

zum Beitrag

Islamforscher Schulze: «Dass die Linke so etwas als Wissenschaft darstellt, ist ein Grauen»

Interview mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze der Universität Bern über die Auflösung des Instituts für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO). Schulze war von 1995 bis 2018 Direktor des Instituts, welches damals Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie hiess.

15.03.2024

zum Artikel

Es kommt zum Knall zwischen Fussballclubs und Politik

Bericht über Massnahmen für friedliche Fussballspiele und eine schweizweite Lösung gegen Fangewalt. Dazu wird Dr. phil. Alain Berechbühl von der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern zitiert.

14.03.2024

zum Artikel

«Der Dialektstolz scheint in Bern grösser als in Zürich»

Interview mit Prof. Dr. Adrian Leemann vom Institut für Germanistik und dem Center for the Study of Language and Society (CSLS) der Universität Bern über seine Forschung im Rahmen des «Dialäktatlas 2020» und Dialektwandel in der Schweiz.

12.03.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Unterschätzt den Souverän nicht!

Politkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern, die als Weiterführung der Wahlkolumne von Vatter und Freiburghaus jeweils in den Titeln der TX Group erscheint. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die heutige Kolumne befasst sich mit dem Informationsgrad der Schweizer Stimmbevölkerung bezüglich verschiedener Arten von Abstimmungsvorlagen.

11.03.2024

zum Artikel

Maria Montessori im Film und im Buch

Beitrag über das Leben und die Arbeit der Ärztin und Pädagogin Maria Montessori, die sowohl in einem Buch als auch in einem Film neu dargestellt wurden. Es äussert sich Dr. phil. Kira Ammann vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern über rassistisches und eugenisches Gedankengut Montessoris.

10.3.2024

zum Beitrag

Bedrängte Wissenschaft

Gespräch mit Dr. Christoph Pappa,Generalsekretär der Universität Bern, Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Dekan der Phil.-hist. Fakultät, und Prof. Dr. Patricia Purtschert vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern über den Umgang der Universität mit aktuellen Kontroversen, namentlich zu Postkolonialismus sowie Aktivismus und Wissenschaftsfreiheit. Das Gespräch fand im Rahmen der Aussenwoche der «Hauptstadt» an der Universität Bern statt.

09.03.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Wir messen Dinge, die noch nie zuvor gemessen wurden»

Porträt über Prof. Dr. Peter Wurz vom Physikalischen Institut der Universität Bern und seine Arbeit in der Weltraumforschung. Er wurde im Rahmen der Aussenwoche der «Hauptstadt» an der Universität Bern befragt.

08.03.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Hype um personalisierte Ernährung – Was bringt’s?

Beitrag über die Verwertung von Nahrungsmitteln, die sich von Mensch zu Mensch unterscheidet, und den Trend in Richtung personalisierter Ernährungspläne. Es äussert sich Dr. med. Dr. phil. Lia Bally von der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM) des Inselpitals Bern über die Überwachung und Beeinflussung des Blutzuckerspiegels.

07.03.2024

zum Beitrag

Kirchensteuern für Unternehmen sollen wegfallen

Artikel zur Diskussion, ob die Kirchensteuer im Kanton Bern für Unternehmen bald freiwillig sein könnte. Dazu äussert sich u.a. Prof. Dr. Mathias Wirth vom Institut für Systematische Theologie der Universität Bern.

06.03.2024

zum Artikel

Trump vs. Biden – Das Beste, was die USA zu bieten haben?

SRF-Sendung «Club» zu den bevorstehenden Wahlen in den USA. Im Studio zu Gast ist u.a. Prof. Dr. Manfred Elsig vom World Trade Institute (WTI) der Universität Bern.

05.03.2024

zum Beitrag

Jupitermond: Erste direkte Messung belegt Sauerstoff-Produktion

SDA-Meldung über eine Studie, bei der erstmals mit einer direkten Messung die Produktion von Sauerstoff auf dem Jupitermond «Europa» belegt werden konnte. Es äussert sich Dr. Audrey Vorburger vom Physikalischen Institut der Universität Bern, die an der Studie beteiligt war.

04.03.2024

zum Artikel

Weltstadt in der Länggasse

Artikel zum Auftakt der Aussenwoche der «Hauptstadt», deren Redaktion vom 4. bis 8. März an der Universität Bern gastiert und während dieser Zeit über die Universität als gesellschaftlichen Lebensraum und das Uni-Leben berichtet.

03.03.2024

zum Artikel

Tödliches Unwissen: Frauenherzen sind anders, doch die wenigsten wissen das

Artikel über das Herzinfarktrisiko bei Frauen und die Folgen von fehlender geschlechterspezifischer Medizin in der Praxis. Es äussert sich Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Catherine Gebhard von der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern.

02.03.2024

zum Artikel

Mit hölzernen Pflanzkübeln zu mehr Lebensqualität?

Kolumne von Prof. em. Dr. Bernd Nicolai vom Institut für Kunstgeschichte, Abteilung für Architekturgeschichte und Denkmalpflege der Universität Bern über neu lancierte Begegnungszonen in der Stadt Bern und mögliche Konflikte diesbezüglich.

01.03.2024

zum Artikel

Schweizer Zoos und Tierparks: Impfungen im Kampf gegen Vogelgrippe

Beitrag über die artenübergreifende Ausbreitung der Vogelgrippe und Impfversuche bei Zoo- und Wildtieren. Es äussert sich PD Dr. Gert Zimmer vom Institut für Virologie und Immunologie (IVI) und der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern über die Entwicklung von Impfstoffen gegen das H5N1-Virus.

29.02.2024

zum Beitrag

Tandemsprünge mit unerfahrenen Touristen sorgen für Ärger

Bericht über die Zunahme von kommerziellen Tandem-Basejumping Angeboten in der Schweiz. Zu möglichen strafrechtlichen Folgen eines missglückten Tandem-Sprungs äussert sich Prof. Dr. Jonas Weber vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern.

29.02.2024

zum Artikel

Tierknochen als Grabbeilage bei Kelten entdeckt

Artikel mit Radiobeitrag über neue Erkenntnisse von Forschenden der Universität Bern zu gemeinsamen Bestattungen von Menschen und Tieren einer keltisch-gallischen Kultur in der späten Eisenzeit. Erwähnt wird Dr. Zita Laffranchi, Erstautorin der Studie vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern.

28.02.2024

zum Beitrag

NASA’s Crash Into an Asteroid May Have Altered Its Shape

Berichterstattung über die ESA-Meldung über eine neu veröffentlichte Studie unter Berner Leitung zur Simulation des Einschlags der NASA-Raumsonde DART auf dem Asteroiden Dimorphos. Zitiert wird Dr. Sabina Raducan vom Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) der Universität Bern und Co-Vorsitzende der Hera Impact Physics Working Group.

26.02.2024

zum Artikel

Raubgrabungen bedrohen Afghanistans archäologisches Erbe

Beitrag über die Plünderung von antiken Stätten in Afghanistan. Es äussert sich Prof. Dr. Mirko Novák vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern über den Verlust für die archäologische Forschung.

25.02.2024

zum Beitrag

US-Mondlandung - Mission geglückt

Beitrag über die erste erfolgreiche kommerzielle und unbemannte Landung der Raumsonde «Odysseus» auf der Mondoberfläche vergangene Woche. Es äussert sich Dr. Valentin Bickel vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern über aktuelle Mondmissionen als Teil eines technologischen Wettlaufs.

23.02.2024

zum Beitrag

Den eigenen Traum kontrollieren – Berner Team erforscht Phänomen «Lucid Dreaming»

Interview mit Emma Peters vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern über die Forschung des Teams «Klartraum – Lucid Lab Bern» zu bewusstem Träumen.

23.02.2024

zum Artikel

Plötzlich verletzt: Wie weiter nach der Profikarriere?

Folge von SRF «Impact» über das Leben nach der Karriere von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern. U.a. äussert sich dazu Dr. Michael Schmid vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern.

22.02.2024

zum Beitrag

24 zusätzliche Tage frei: Pflegende sind gesünder und glücklicher

Artikel über den Pilotversuch zur Einführung einer 38-Stunden-Woche im Spital Wetzikon. Dieser wurde durch eine Studie der Universität Bern wissenschaftlich begleitet. Nun liegen die Resultate der Studie vor. Es äussert sich die Studienleiterin Dr. Stephanie Moser vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

21.02.2024

zum Artikel

Zürcher Obergericht hebt Urteil gegen Pierin Vincenz auf

Beitrag in der Tagesschau-Hauptausgabe über den Entscheid des Zürcher Obergerichts, das erstinstanzliche Urteil des Zürcher Bezirksgerichts gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz aufzuheben. Dazu äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.

20.02.2024

zum Beitrag

WTO-Streitschlichtung: Einigung mit USA ist nicht in Sicht

Beitrag zum Streitschlichtungsmechanismus der WTO und Beschränkungen dieses Systems in den letzten Jahren aufgrund einer US-amerikanischen Blockade. Es äussern sich Prof. Dr. Peter L.H. Van den Bossche und Prof. Manfred Elsig vom World Trade Institute (WTI) der Universität Bern über die Gründe für das stockende System und mögliche Lösungsansätze.

19.02.2024

zum Beitrag

Wer hat Angst vor der Speisekarte?

Artikel über die Frage, warum es vorteilhaft ist, sich vor dem Restaurantbesuch mit der Speisekarte auseinanderzusetzen. Es äussert sich Prof. Dr. Claude Messner vom Institut für Marketing und Unternehmungsführung, Abteilung Consumer Behavior, über Konsumentscheide in der Gastronomie.

17.02.2024

zum Artikel

In der Literaturszene ist wahr geworden, was sich viele wünschen: Die Frauen haben die Macht übernommen

Artikel über den Wandel der Geschlechterverhältnisse im Literaturbetrieb. Es äussert sich Dr. Andrea Zimmermann vomInterdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern über den Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Lohngleichheit.

17.02.2024

zum Artikel

Software warnt vor Unterzuckerung beim Autofahren

Beitrag über ein Forschungsprojekt, bei dem eine Software entwickelt wurde, die bei Diabetikerinnen und Diabetikern unterzuckerte Phasen während des Autofahrens erkennen kann. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. med. Christoph Stettler, Chefarzt der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM) des Inselspitals Bern, Leiter der Studie.

16.02.2024

zum Beitrag

EU verbietet Abholzung – Schweizer Unternehmen stehen unter Druck

Beitrag zur Entwaldungsverordnung der EU und den Auswirkungen auf Schweizer Lebensmittelproduzenten. Es äussert sich Prof. Dr. Elisabeth Bürgi Bonanomi vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

15.02.2024

zum Beitrag

E-Zigaretten helfen, mit dem Rauchen aufzuhören

Artikel über die weltweit grösste Studie zum Thema Sicherheit von E-Dampfern als Rauchentwöhnungsmittel im Rahmen einer Rauchstopptherapie, die unter Leitung der Universität Bern durchgeführt wurde. Es äussert sich Prof. Dr. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern (BIHAM), Leiter der Studie.

14.02.2024

zum Artikel

Migros-Tochter zum Verkauf: Wer will Hotelplan?

Beitrag über den Verkauf des Migros-Reiseveranstalters Hotelplan. Es äussert sich Prof. Dr. Monika Bandi Tanner von der Forschungsstelle Tourismus am Center for Regional and Economical Development (CRED) der Universität Bern über mögliche Käufer und Verkaufsstrategien.

13.02.2024

zum Beitrag

Was ein Schweizer Wissenschaftler in der Antarktis erlebte

Beitrag über Eiskernbohrungen in der Antarktis. Es äussert sich Prof. Fortunat Joos vom Physikalischen Institut, Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) der Universität Bern über die Erhebung von Klimadaten in der Antarktis und seine Beteiligung an einer laufenden Messkampagne.

12.02.2024

zum Beitrag

Der Atheist und sein Pfarrer: Sigmund Freud hielt nichts von Religion – trotzdem waren er und Oskar Pfister jahrzehntelang befreundet

Artikel von Prof. Dr. Isabelle Noth vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern über die Freundschaft zwischen Sigmund Freud und Oskar Pfister, einem reformierten Zürcher Pfarrer. Es wird erwähnt, dass Prof. Dr. theol. Isabelle Noth Herausgeberin des Briefwechsels zwischen Sigmund Freud und Oskar Pfister ist.

10.02.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Man muss auch lernen, Widerwärtigkeiten auszuhalten»

Gespräch mit Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello vom Institut für Psychologie der Universität Bern über Charakterzüge und Lebensweisen, die zu einem guten Leben beitragen.

10.02.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Was hinter der postkolonialen Theorie steckt

Artikel über postkoloniale Studien an Schweizer Hochschulen. Es äussert sich Prof. Dr. Patricia Purtschert vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern über ihre Forschung zur Schweiz im postkolonialen Kontext und das Verhältnis von Wissenschaft und Aktivismus.

09.02.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Ohne Natur können wir nicht überleben»

Interview mit Chantal Hari von der Wyss Academy for Nature an der Universität Bern und vom Oeschger Centre for Climate Change Research der Universität Bern über ihre Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels und von Landnutzungsveränderungen auf die Biodiversität. Das Interview (inkl. Video) erschien auch in uniAKTUELL.

07.02.2024

zum Beitrag

Finanzloch bei der Schweizer Armee: Amherd bezieht Stellung

Tagesschau-Beitrag über die Finanzprobleme bei der Schweizer Armee. Prof. Dr. Andreas Lienhard vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) und vom Institut für öffentliches Recht der Universität Bern äussert sich zu Möglichkeiten zur Budgeteinhaltung.

06.02.2024

zum Beitrag

Mehr Frauen – weniger «Männerbonus»?

Erste Politkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern, die als Weiterführung der Wahlkolumne von Vatter und Freiburghaus jeweils in den Titeln der TX Group erscheint. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die erste Kolumne der Serie befasst sich mit genderspezifischen Unterschieden in der Vertretung von politischen Interessen.

05.02.2024

zum Artikel

Der Solarexpress gerät unter Druck

Beitrag über den Widerstand von alpinen Gemeinden gegen den Bau von Solar-Grossanlagen in den Bergen. Es äussern sich Prof. em. Dr. Rolf Weingartner vom Geographischen Institut und Prof. Dr. Karin Ingold vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.

04.02.2024

zum Beitrag

Soll die Grundversicherung weiterhin für Globuli zahlen?

Radiosendung zur Wirksamkeit von Homöopathie. Es äussert sich PD Dr. Stephan Baumgartner vom Institut für Komplementäre und Integrative Medizin der Universität Bern über die Wirksamkeit von homöopathischen Mitteln und Ergebnisse der Forschungsarbeit zu Homöopathie.

03.02.2024

zum Beitrag

Migros verkauft Hotelplan: Auswirkungen auf Tourismusbranche

Beitrag über den von Migros angekündigten Verkauf des Reiseveranstalters Hotelplan und die Auswirkungen auf die Tourismusbranche. Es äussert sich Prof. Dr. Monika Bandi Tanner von der Forschungsstelle Tourismus am Center for Regional and Economical Development (CRED) der Universität Bern über potentielle Käufer.

02.02.2024

zum Beitrag

Nahost-Institut der Uni Bern wird aufgelöst

Berichterstattung anlässlich der Medienkonferenz der Universität Bern am 01. Februar in Zusammenhang mit der Administrativuntersuchung am Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO). Im Beitrag äussern sich Rektor Prof. Dr. Christian Leumann und Generalsekretär Christoph Pappa.

01.02.2024

zum Beitrag

Uni Bern setzt das richtige Zeichen – aber etwas spät

Berichterstattung anlässlich der Medienkonferenz der Universität Bern am 01. Februar in Zusammenhang mit der Administrativuntersuchung am Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO).

01.02.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Kanton Bern schliesst fünf RAV-Standorte – über 200 Personen betroffen

Beitrag über die Reorganisation des Berner Amts für Arbeitslosenversicherung und die Schliessung von fünf RAV-Standorten aufgrund von verstärkter Digitalisierung. Es äussert sich Dr. Sascha Tayefeh von der Fachstelle Digitalisierung der Universität Bern.

31.01.2024

zum Beitrag

Hier die Armen, da die Reichen: So durchmischt ist Ihr Wohnort

Beitrag über Segregationsmuster in Schweizer Gemeinden, basierend auf Indexwerten zum sozioökonomischen Status. Der Schweizerische Nachbarschaftsindex des sozioökonomischen Status, welcher als Grundlage des Artikels dient, wurde von Forschenden vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Egger und Prof. Dr. Marcel Zwahlen entwickelt.

30.01.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Unternehmen und Gesellschaft profitieren»

Beitrag zu Arbeitszeitreduktion und neuen Arbeitsmodellen. Es äussert sich Dr. Stephanie Moser vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern über die zukünftige Umstellung auf alternative Arbeitszeitmodelle.

30.01.2024

zum Beitrag

Wann haftet der Veranstalter für die Garderobe?

Beitrag zu der Frage, ob und wie Veranstalter sich von der Haftung für bewachte Garderoben befreien können. Es äussert sich Prof. Dr. Frédéric Krauskopf vom Departement für Privatrecht der Universität Bern.

29.01.2024

zum Beitrag

Dieser Geologe hat eine Schwäche für hässliche Steine

Artikel über im Naturhistorischen Museum ausgestellte Steine aus einer privaten Sammlung und ihre Relevanz für die geologische Forschung. Es äussert sich Prof. Beda Hofmann vom Institut für Geologie der Universität Bern.

28.01.2024

zum Artikel

Die AfD flirtet mit dem Vorbild Schweiz

Artikel über die Vorbildfunktion der Schweizer Demokratie für die rechtspopulistische AfD. Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern äussert sich zu den Vorteilen, die mehr direktdemokratische Instrumente in Deutschland haben könnten.

27.01.2024

zum Artikel

Was, wenn der Schwiegervater dauernd vorbeikommt?

Interview mit Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello vom Institut für Psychologie der Universität Bern über Trauerprozesse und den Umgang mit verwitweten Personen im persönlichen Umfeld.

25.01.2024

zum Artikel

Augenwischerei um die SNB-Ausschüttungen: Die Reduktion des Nettovermögens interessiert offenbar niemanden

Gastkommentar von Prof. Dr. Dirk Niepelt vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern über die ausbleibende Gewinnausschüttung der SNB an Bund und Kantone.

25.01.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Absolut absurd»: Rekorde bringen Klimaforschende in Erklärungsnot

Artikel über das Jahr der Klimarekorde 2023. Zu möglichen Erklärungen für die Rekordtemperaturen äussert sich u.a. Prof. Dr. Thomas Stocker von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) vom Physikalischen Institut der Universität Bern.

24.01.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Warum gibt es so viel linke Sympathie für die Hamas?»

Podcast-Folge zur Frage, weshalb es gerade unter Menschen, die sich der politischen Linken zuordnen, viele Sympathien für die Hamas gibt. Dazu äussert sich Prof. Dr. Stefanie Mahrer vom Historischen Institut der Universität Bern.

23.01.2024

zum Beitrag

Der Fluch über den Innerschweizer Parteipräsidenten: wie die Bundesratschancen von Marcel Dettling stehen

Artikel über den SVP-Präsidentschaftsanwärter Marcel Dettling und Prognosen für seinen weiteren Karriereverlauf. Es äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern über Dettlings zukünftige Wahlchancen für das Bundesratsamt.

22.01.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Der tödliche Unterschied: Warum Mann sein ein Gesundheitsrisiko ist

Artikel über die Lebenserwartung von Männern im Vergleich zu Frauen und mögliche Ursachen für die Unterschiede. Zu genetischen Gründen für eine kürzere Lebenserwartung von Männern äussert sich Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Catherine Gebhard von der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern.

22.01.2024

zum Artikel

Nach Kundgebungsaufruf - Doch keine Demonstration der Fussballfans gegen Kollektivstrafen

Beitrag über die Reaktion auf Kollektivstrafen gegen Fussballfans. Es äussert sich Dr. Alain Brechbühl von der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern über die Gefahren von Kollektivmassnahmen.

20.01.2024

zum Beitrag

Die eigentliche Hürde für die 13. AHV-Rente ist das Ständemehr

Artikel über die Initiative für eine 13. AHV-Rente und Prognosen für den Abstimmungskampf. Es werden Prof. Dr. Fabio Wasserfallen und Dr. Hans-Peter Schaub vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern zitiert.

19.01.2024

zum Artikel

«Was wäre, wenn … »: Eine Welt ohne Krankheiten

TV-Beitrag zur Frage «was wäre, wenn man trotz aller Krankheit durch Medikamente und gezielte Behandlung am Leben bleiben könnte?». Prof. Dr. Isabelle Noth vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern äussert sich dazu, wie lange ein Leben noch lebenswert ist.

18.01.2024

zum Beitrag

Weiblicher Widerstand gegen den Krieg

Beitrag von Dr. Leandra Bias vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern zum Protest von Frauen gegen den Krieg in der Ukraine.

16.01.2024

zum Artikel

Wettlauf der Pharmafirmen: Zwei Spritzen ins Auge zielen auf den Komfort der Erkrankten

Artikel über verschiedene, teils neue, Medikamente zur Behandlung der weitverbreiteten Augenkrankheit Makuladegeneration. Die Medikamente unterscheiden sich vor allem in den unterschiedlichen Zeitabständen, die zwischen den benötigten Injektionen ins Auge liegen. Zu den verschiedenen Medikamenten äussert sich u.a. Prof. Dr. Dr. med. Martin Zinkernagel von der Universitätsklinik für Augenheilkunde am Inselspital Bern.

16.01.2024

zum Artikel

Tourismusforscherin Bandi: «Reisen hat auch mal seine Grenzen»

Interview mit Prof. Dr. Monika Bandi Tanner von der Forschungsstelle Tourismus am Center for Regional and Economical Development (CRED) der Universität Bern über ihre verschiedenen Rollen, wenn sie als Tourismus-Expertin Ferien mit der Familie in Tourismusdestinationen macht.

14.01.2024

zum Beitrag

Der Klimawandel fördert die Ausbreitung der Dengue-Krankheit. Ein Augenschein vor Ort in Argentinien

rtikel über die Ausbreitung des Dengue-Virus infolge des Klimawandels. Die steigenden Temperaturen führen zu erweiterten Lebensräumen für die Gelbfiebermücke, die das Virus überträgt. Es äussert sich Prof. Dr. Annelies Wilder-Smith, assoziierte Professorin am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern über die Ausbreitung und den Verlauf der Dengue-Krankheit.

12.01.2024

zum Artikel

Lindt & Sprüngli: Kinderarbeit für Schweizer Schokolade

Beitrag zu Vorwürfen von Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Ghana, die zur Lieferkette des Konzerns Lindt & Sprüngli gehören. Es äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern über Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten von Unternehmen und mögliche Haftungsklagen gegen den Schokoladenkonzern.

11.01.2024

zum Beitrag

Wie das EU-Abkommen an der Urne erfolgreich sein kann

Gastkommentar von Prof. Dr. Fabio Wasserfallen vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern zu den Chancen einer allfälligen Volksabstimmung über ein Abkommen der Schweiz mit der EU.

10.01.2024

zum Artikel

Erstmals seit 51 Jahren fliegen die USA wieder zum Mond – wie die Schweiz dabei hilft

Artikel über die «Vulcan Centaur»-Rakete, die als Teil der CLPS-Initiative der NASA gestern Montag in Cape Canaveral (FL, USA) mit Kurs auf den Mond gestartet ist. Es äussert sich Prof. Dr. Peter Wurz vom Physikalischen Institut der Universität Bern über die Peregrine-Mission und die Beteiligung der Universität Bern an der CLPS-Initiative. Erwähnt wird dazu das Massenspektrometer LIMS der Universität Bern, das ab 2027 im Rahmen der Initiative zum Mond fliegen und dort für die chemische Untersuchung von Mondgestein zum Einsatz kommen wird.

08.01.2024

zum Artikel

Volksleiden Einsamkeit - «Einsamkeit ist ein Stresszustand»

Gespräch mit PD Dr. Tobias Krieger vom Institut für Psychologie der Universität Bern über das Gefühl von Einsamkeit, das an und nach den Festtagen besonders stark sein kann.

07.01.2024

zum Beitrag

Das Theater mit den Kindern

Beitrag über die Schwierigkeiten von Theaterschaffenden, die ihre Kunst und Familie verbinden wollen. Es äussert sich Dr. Andrea Zimmermann vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern über Vereinbarkeitsbedingungen in der Kunstszene.

05.01.2024

zum Beitrag

Terrormiliz IS bekennt sich zu Anschlag in Kerman

Beitrag zu den Anschlägen, die am Mittwoch im iranischen Kerman an einer Gedenkeier zum Jahrestag der Tötung des iranischen Generals Qasem Soleimani verübt wurden. Gestern Donnerstag bekannte sich die Terrorgruppe IS zu der Tat. Es äussert sich Prof. em. Dr. Reinhard Schulze der Universität Bern zum Konflikt zwischen Sunniten und Schiiten.

04.01.2024

zum Beitrag

Bern setzt auch auf Cannabis-Mundsprays

Artikel zum Start der Studie «The Safer Cannabis Research In Pharmacies randomized controlled Trial» (SCRIPT) von Forschenden der Universität Bern in Zusammenarbeit mit den Städten Bern, Luzern und Biel. Bis Mitte Dezember konnten sich interessierte Cannabis-Konsumierende auf der Studienwebseite registrieren. Es äussert sich Prof. Dr. med. Reto Auer, Leiter der SCRIPT-Studie an der Universität Bern vom Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM). Basiert auf einer Medienanfrage.

04.01.2024

zum Artikel