Media Relations

Die Universität Bern in den Medien

Urtenen-Schönbühl: Untersuchung der Uni Bern im Moossee

Artikel über Untersuchungen in der Gemeinde Urtenen-Schönbühl zu Pestiziden im Moossee. Die Untersuchungen werden von der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Aurea C. Chiaia-Hernández vom Geographischen Institut der Universität Bern durchgeführt.

25.04.2024

Zum Beitrag

Wir dürfen die virtuelle Realität genießen!

Rezension des neuen Buchs «Was heisst hier noch real?» von Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart vom Institut für Philosophie der Universität Bern. Im Buch wird das Verhältnis von virtueller und tatsächlicher Wirklichkeit thematisiert.

24.04.2024

Zum Artikel

Heuschnupfen: Was ist das, und wie wird die Krankheit diagnostiziert?

Interview von NZZ Online mit Prof. Dr. med. Arthur Helbling von der Poliklinik für Allergologie und klinische Immunologie am Berner Inselspital über die Prävalenz, Diagnose und Behandlung von Heuschnupfen.

23.04.2024

zum Beitrag / Abo benötigt

Vulkane in Island ließen Schwarzes Meer zufrieren

Artikel mit Audio-Beitrag über eine Studie zum Einfluss von Vulkanausbrüchen auf Island auf das europäische Klima im Frühmittelalter. An der Studie beteiligt waren Forschende des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern. Dazu wurde eine gemeinsame Medienmitteilung veröffentlicht.

22.04.2024

zum Beitrag

Sind Sie eine Festhütte?

Kolumne von Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über extrovertierte Menschen.

19.04.2024

zum Artikel

Wie künstliche Intelligenz aus Bern die Medizin verändert

Artikel über Forschung zu KI in der Medizin und deren Einsatz an der Universität Bern und am Inselspital Bern. Thematisiert wird u.a. das Zentrum für Künstliche Intelligenz (CAIM), das 2021 von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Inselspital Bern gegründet wurde, sowie das ARTORG Center for Biomedical Engineering Research. Es äussert sich Prof. Raphael Sznitman vom ARTORG Center und vom CAIM. Ausserdem wird PeriVision, ein Spin-off der Universität Bern, erwähnt.

18.04.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Geologe: «Bergstürze finden auch ohne Klimawandel statt»

Radiobeitrag über den Bergsturz im Engadin vom vergangenen Sonntagmorgen. Prof. Flavio Anselmetti vom Institut für Geologie der Universität Bern äussert sich zu den Gefahren bei Bergstürzen und zum Einfluss des Klimawandels.

16.04.2024

Zum Beitrag

Was tun gegen die Flut von Vorstössen im Schweizer Parlament?

Tagesschau-Beitrag zur aktuellen Sondersession des Nationalrats und die zunehmende Arbeitslast des Parlaments. Dazu äussert sich Prof. Dr. Adrian Vatter vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.

15.04.2024

Zur Sendung

Pluto erhielt sein Herz durch einen Zusammenstoss

Artikel über eine heute publizierte Studie unter der Leitung der Universität Bern und Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS, in der ein internationales Team aufzeigen konnte, wie Pluto zu einer riesigen herzförmigen Struktur auf seiner Oberfläche gekommen ist. Zitiert wird Dr. Martin Jutzi vom Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) der Universität Bern und vom NFS PlanetS.

15.04.2024

Zum Artikel

Alpen-Seilbahn: Naturschützer sind skeptisch

Artikel über eine Machbarkeitsstudie für eine Seilbahn zwischen Adelboden-Lenk und Crans-Montana. Dazu äussert sich u.a. Dr. Dino Collalti vom Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Bern.

11.04.2024

Zum Artikel

Die Junge SVP unter Druck: Problematische Nähe zu Rechtsextremen

eitrag über ein Treffen der Strategiechefin der Jungen SVP, Sarah Regez, mit dem rechtsextremen Aktivist Martin Sellner. Organisiert war das Treffen von der rechtsextremistischen «Jungen Tat». Im Beitrag gibt Xavier Dufour vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern eine Einschätzung zur «Jungen Tat» und zu Martin Sellner ab.

10.04.2024

Zum Beitrag

«Ce jugement pourrait constituer un autogoal pour les idées écologistes»

Interview mit Prof. Dr. Marc Bühlmann vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern zu möglichen politischen Folgen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zur Klage der Klimaseniorinnen. Das Gericht hat entschieden, dass die Schweiz zu wenig tue, um ältere Menschen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

10.04.2024

Zum Artikel

Besuch in der Tierpathologie der Uni Bern

Videobeitrag über das Institut für Tierpathologie der Vetsuisse Fakultät an der Universität Bern mit Aufnahmen aus der Sektionshalle. Es äussern sich Studierende der Vetsuisse Fakultät und Obersassistentin des Instituts für Tierpathologie Dr. med. vet. Corinne Gurtner.

08.04.2024

Zum Beitrag

Serie «Zuwanderung Schweiz» – Teil 2: Begrenzung

Videobeitrag in der Serie «Zuwanderung Schweiz» mit Prof. Dr. Sabine Strasser vom Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern und PD Dr. Francesca Falk vom Institut für Migrationsgeschichte der Universität Bern, die sich zur Prägung der Schweizer Gesellschaft durch die Migration und der zunehmenden öffentlichen Kritik an der Zuwanderung äussern.

08.04.2024

Zur Sendung

Wie stark ist mein Gerechtigkeits­sinn?

Kolumne von Prof. Dr. Markus Freitag vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über reziprokes Verhalten und Gerechtigkeitsempfinden in der Schweiz.

05.04.2024

zum Artikel

Der Mond soll eine eigene Standardzeit bekommen – warum?

Interview mit PD Dr. Andreas Riedo von der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie am Physikalischen Institut der Universität Bern über die Einführung einer standardisierten Mondzeit.

04.04.2024

zum Beitrag

Verkümmert die Debatte, verkümmert die Demokratie

Gastbeitrag von PD Dr. Francesca Falk vom Historischen Institut der Universität Bern über den Zusammenhang zwischen demokratischen Verhältnissen und gesellschaftskritischer Wissenschaft.

04.04.2024

zum Artikel

Rassismus oder Tradition? Der Streit um «Blackfacing» im Tessin

Beitrag über die Diskussion um das «Blackfacing» an der Osterprozession in Mendrisio TI. Es äussert sich Dr. Rohit Jain vom Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern über die rassistische Bedeutung solcher Praktiken.

03.04.2024

zum Beitrag

Kaskadenmodell wird zur Farce

Beitrag über Probleme bei Fansektorsperrungen als Massnahme gegen Fangewalt. Dazu äussert sich Dr. phil. Alain Berechbühl von der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern.

02.04.2024

zum Beitrag

Wozu noch Jeremias Gotthelf lesen? Eine alte Frage bekommt neuen Zunder

Artikel über das Werk von Jeremias Gotthelf und dessen heutige Relevanz. Dazu äussert sich u.a. PD Dr. Christian von Zimmermann, Leiter der Forschungsstelle Jeremias Gotthelf an der Universität Bern.

30.03.2024

zum Artikel

Susanne Wampfler, Astrophysikerin: Am Anfang war der Mond

Gespräch mit Prof. Dr. Susanne Wampfler vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern über die Bildung von neuen Sternen und Planeten, sowie die Suche nach Leben im All.

29.03.2024

zum Beitrag

Wie gerecht sind die 14.4 Millionen Franken Lohn für Ermotti?

Beitrag über die Höhe der finanziellen Vergütung für den UBS-Chef Sergio Ermotti. Es äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern über Löhne und Boni für Topmanager.

28.03.2024

zum Beitrag

CH LUDENS: SPIELEND DIE DIGITALISIERUNG NACHVOLLZIEHEN

Beitrag über das interdisziplinäre Forschungsprojekt «CH Ludens», bei dem erforscht wird, wie digitale Spiele in der Schweiz mit der Digitalisierung zusammenhängen. Am Projekt sind Forschende der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule, der Universität Lausanne, der Hochschule der Künste Bern und der Zürcher Hochschule der Künste beteiligt. Im Beitrag äussert sich u.a. MA Addrich Mauch vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern, der seine Dissertation im Rahmen des Projekts schreibt.

27.03.2024

zum Beitrag

«Es ist neu, dass es sich um IS-Söldner handelt»

Radio- und Online-Interview mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze vom damaligen Forum Islam und Naher Osten der Universität Bern, zum Terrorangriff in der Moskauer Crocus City Hall und den Beweggründen des Islamischen Staates, der sich zum Attentat bekannt hat. Siehe dazu auch das gestrige Medienmonitoring.

26.03.2024

zum Beitrag

Weltweite Premiere: Schweine-Niere in Menschen transplantiert

Audiobeitrag über die weltweit erste Transplantation einer Schweineniere in einen Menschen, sowie über die Xenotransplantation im Allgemeinen. Zu den Fortschritten auf dem Gebiet äussert sich Prof. Dr. Robert Rieben vom Department for BioMedical Research (DBMR) der Universität Bern.

25.03.2024

zum Beitrag

Bei Karosserieschäden werden Autoversicherungen spitzfindig

Beitrag über Lücken in der Vandalismus-Deckung bei Autoversicherungen. Es äussert sich Prof. Dr. Frédéric Krauskopf vom Zivilistischen Seminar der Universität Bern über die Rechtslage.

25.03.2024

zum Beitrag

Radioaktive Strahlung erhöht das Krebsrisiko. Aber gilt das auch für kleinste Dosen?

Artikel über Kritik an der Linear-No-Threshold-Annahme (LNT), wonach es keine Schwelle gibt, unter der ionisierende Strahlung wie Röntgenstrahlen und Strahlung von radioaktiven Atomkernen unbedenklich ist. Zitiert wird PD Dr. Hanspeter Beck vom Physikalischen Institut der Universität Bern zum Verhältnis von gefühlter und tatsächlicher Gefahr von Kernenergie.

24.03.2024

zum Artikel

Kritisierte Aktivistin, geförderte Forscherin

Artikel über die Förderung der Forschung von Prof. Dr. Serena Tolino durch den Schweizerischen Nationalfonds. Thematisiert wird auch die Auflösung des Instituts für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften ISNO der Universität Bern, dessen Co-Leiterin Tolino war. Der Artikel basiert auf einer Medienanfrage.

23.03.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Wer die Umwelt schützen will, isst am besten Pommes frites

Artikel über eine Studie, bei der die Auswirkung von beliebten Speisen auf die Biodiversität untersucht wird. Es äussert sich Dr. Lukas Fesenfeld vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die Relevanz der Studie. Fesenfeld ist selbst nicht an der Studie beteiligt.

22.03.2024

zum Artikel

Die Verstädterung der Schweiz schreitet fort

Beitrag über die wachsende Anzahl an Städten in der Schweiz und die Forderung nach mehr Mitspracherecht von Agglomerationszentren. Es äussert sich Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern über die Vertretung von Städten im Ständerat.

21.03.2024

zum Beitrag

CS-Sponsoring - wie weiter?

Videobeitrag über die Frage, ob Sponsoring-Engagements der Credit Suisse von der UBS weitergeführt werden. Es äussert sich Prof. Dr. Harley Krohmer von der Abteilung Marketing am Institut für Marketing und Unternehmensführung der Universität Bern.

20.03.2024

zum Beitrag

SHOL Konferenz

Interview mit Prof. Dr. Susanne Wampfler vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern zur ersten SHOL (Swiss Habitability and Origin of Life Days) Konferenz zur Bewohnbarkeit von Planeten und dem Ursprung des Lebens. Das Ziel der Veranstaltung, die am 19. und 20.3. vom CSH der Universität Bern organisiert wurde, war der Austausch und die bessere Vernetzung der Forschenden in der Schweiz, die sich aus unterschiedlichen Disziplinen mit diesen Fragen beschäftigen.

19.03.2024

zum Beitrag

À la chasse à la météorite

Beitrag über die Bergung und Analyse junger Meteoriten aus dem Sultanat Oman durch Forschende des Instituts für Geologie der Universität Bern. Es äussern sich Prof. Dr. Beda Hofmann und Anna Zappatini vom Institut für Geologie der Universität Bern.

17.03.2024

Zum Beitrag

Die eigene Stadt neu entdecken

Artikel über eine Erkundungstour durch Bern. Es äussert sich Prof. Dr. Laura Hindelang vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern über die Kunst des Flanierens und Berner Architektur.

16.03.2024

Zum Artikel

Mediziner*innen sezieren digitale Leichen

Gespräch mit Sonia Abun-Nasr, Direktorin der Universitätsbibliothek Bern UB, über die Rolle der analogen Bibliothek im digitalen Zeitalter. Das Gespräch fand im Rahmen der Aussenwoche der «Hauptstadt» statt.

16.03.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Das sagt ein Schlafforscher zur Frühjahrsmüdigkeit

Gespräch mit Dr. Albrecht Vorster vom Swiss Sleep House am Berner Inselspital über das Phänomen der Frühjahrsmüdigkeit und eine neu lancierte Studie dazu.

15.03.2024

zum Beitrag

Islamforscher Schulze: «Dass die Linke so etwas als Wissenschaft darstellt, ist ein Grauen»

Interview mit Prof. em. Dr. Reinhard Schulze der Universität Bern über die Auflösung des Instituts für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO). Schulze war von 1995 bis 2018 Direktor des Instituts, welches damals Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie hiess.

15.03.2024

zum Artikel

Es kommt zum Knall zwischen Fussballclubs und Politik

Bericht über Massnahmen für friedliche Fussballspiele und eine schweizweite Lösung gegen Fangewalt. Dazu wird Dr. phil. Alain Berechbühl von der Forschungsstelle Gewalt bei Sportveranstaltungen am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern zitiert.

14.03.2024

zum Artikel

«Der Dialektstolz scheint in Bern grösser als in Zürich»

Interview mit Prof. Dr. Adrian Leemann vom Institut für Germanistik und dem Center for the Study of Language and Society (CSLS) der Universität Bern über seine Forschung im Rahmen des «Dialäktatlas 2020» und Dialektwandel in der Schweiz.

12.03.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Unterschätzt den Souverän nicht!

Politkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern, die als Weiterführung der Wahlkolumne von Vatter und Freiburghaus jeweils in den Titeln der TX Group erscheint. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die heutige Kolumne befasst sich mit dem Informationsgrad der Schweizer Stimmbevölkerung bezüglich verschiedener Arten von Abstimmungsvorlagen.

11.03.2024

zum Artikel

Maria Montessori im Film und im Buch

Beitrag über das Leben und die Arbeit der Ärztin und Pädagogin Maria Montessori, die sowohl in einem Buch als auch in einem Film neu dargestellt wurden. Es äussert sich Dr. phil. Kira Ammann vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern über rassistisches und eugenisches Gedankengut Montessoris.

10.3.2024

zum Beitrag

Bedrängte Wissenschaft

Gespräch mit Dr. Christoph Pappa,Generalsekretär der Universität Bern, Prof. Dr. Peter J. Schneemann, Dekan der Phil.-hist. Fakultät, und Prof. Dr. Patricia Purtschert vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern über den Umgang der Universität mit aktuellen Kontroversen, namentlich zu Postkolonialismus sowie Aktivismus und Wissenschaftsfreiheit. Das Gespräch fand im Rahmen der Aussenwoche der «Hauptstadt» an der Universität Bern statt.

09.03.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Wir messen Dinge, die noch nie zuvor gemessen wurden»

Porträt über Prof. Dr. Peter Wurz vom Physikalischen Institut der Universität Bern und seine Arbeit in der Weltraumforschung. Er wurde im Rahmen der Aussenwoche der «Hauptstadt» an der Universität Bern befragt.

08.03.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Hype um personalisierte Ernährung – Was bringt’s?

Beitrag über die Verwertung von Nahrungsmitteln, die sich von Mensch zu Mensch unterscheidet, und den Trend in Richtung personalisierter Ernährungspläne. Es äussert sich Dr. med. Dr. phil. Lia Bally von der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM) des Inselpitals Bern über die Überwachung und Beeinflussung des Blutzuckerspiegels.

07.03.2024

zum Beitrag

Kirchensteuern für Unternehmen sollen wegfallen

Artikel zur Diskussion, ob die Kirchensteuer im Kanton Bern für Unternehmen bald freiwillig sein könnte. Dazu äussert sich u.a. Prof. Dr. Mathias Wirth vom Institut für Systematische Theologie der Universität Bern.

06.03.2024

zum Artikel

Trump vs. Biden – Das Beste, was die USA zu bieten haben?

SRF-Sendung «Club» zu den bevorstehenden Wahlen in den USA. Im Studio zu Gast ist u.a. Prof. Dr. Manfred Elsig vom World Trade Institute (WTI) der Universität Bern.

05.03.2024

zum Beitrag

Jupitermond: Erste direkte Messung belegt Sauerstoff-Produktion

SDA-Meldung über eine Studie, bei der erstmals mit einer direkten Messung die Produktion von Sauerstoff auf dem Jupitermond «Europa» belegt werden konnte. Es äussert sich Dr. Audrey Vorburger vom Physikalischen Institut der Universität Bern, die an der Studie beteiligt war.

04.03.2024

zum Artikel

Weltstadt in der Länggasse

Artikel zum Auftakt der Aussenwoche der «Hauptstadt», deren Redaktion vom 4. bis 8. März an der Universität Bern gastiert und während dieser Zeit über die Universität als gesellschaftlichen Lebensraum und das Uni-Leben berichtet.

03.03.2024

zum Artikel

Tödliches Unwissen: Frauenherzen sind anders, doch die wenigsten wissen das

Artikel über das Herzinfarktrisiko bei Frauen und die Folgen von fehlender geschlechterspezifischer Medizin in der Praxis. Es äussert sich Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Catherine Gebhard von der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital Bern.

02.03.2024

zum Artikel

Mit hölzernen Pflanzkübeln zu mehr Lebensqualität?

Kolumne von Prof. em. Dr. Bernd Nicolai vom Institut für Kunstgeschichte, Abteilung für Architekturgeschichte und Denkmalpflege der Universität Bern über neu lancierte Begegnungszonen in der Stadt Bern und mögliche Konflikte diesbezüglich.

01.03.2024

zum Artikel

Schweizer Zoos und Tierparks: Impfungen im Kampf gegen Vogelgrippe

Beitrag über die artenübergreifende Ausbreitung der Vogelgrippe und Impfversuche bei Zoo- und Wildtieren. Es äussert sich PD Dr. Gert Zimmer vom Institut für Virologie und Immunologie (IVI) und der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern über die Entwicklung von Impfstoffen gegen das H5N1-Virus.

29.02.2024

zum Beitrag

Tandemsprünge mit unerfahrenen Touristen sorgen für Ärger

Bericht über die Zunahme von kommerziellen Tandem-Basejumping Angeboten in der Schweiz. Zu möglichen strafrechtlichen Folgen eines missglückten Tandem-Sprungs äussert sich Prof. Dr. Jonas Weber vom Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern.

29.02.2024

zum Artikel

Tierknochen als Grabbeilage bei Kelten entdeckt

Artikel mit Radiobeitrag über neue Erkenntnisse von Forschenden der Universität Bern zu gemeinsamen Bestattungen von Menschen und Tieren einer keltisch-gallischen Kultur in der späten Eisenzeit. Erwähnt wird Dr. Zita Laffranchi, Erstautorin der Studie vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern.

28.02.2024

zum Beitrag

NASA’s Crash Into an Asteroid May Have Altered Its Shape

Berichterstattung über die ESA-Meldung über eine neu veröffentlichte Studie unter Berner Leitung zur Simulation des Einschlags der NASA-Raumsonde DART auf dem Asteroiden Dimorphos. Zitiert wird Dr. Sabina Raducan vom Physikalischen Institut, Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) der Universität Bern und Co-Vorsitzende der Hera Impact Physics Working Group.

26.02.2024

zum Artikel

Raubgrabungen bedrohen Afghanistans archäologisches Erbe

Beitrag über die Plünderung von antiken Stätten in Afghanistan. Es äussert sich Prof. Dr. Mirko Novák vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern über den Verlust für die archäologische Forschung.

25.02.2024

zum Beitrag

US-Mondlandung - Mission geglückt

Beitrag über die erste erfolgreiche kommerzielle und unbemannte Landung der Raumsonde «Odysseus» auf der Mondoberfläche vergangene Woche. Es äussert sich Dr. Valentin Bickel vom Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern über aktuelle Mondmissionen als Teil eines technologischen Wettlaufs.

23.02.2024

zum Beitrag

Den eigenen Traum kontrollieren – Berner Team erforscht Phänomen «Lucid Dreaming»

Interview mit Emma Peters vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern über die Forschung des Teams «Klartraum – Lucid Lab Bern» zu bewusstem Träumen.

23.02.2024

zum Artikel

Plötzlich verletzt: Wie weiter nach der Profikarriere?

Folge von SRF «Impact» über das Leben nach der Karriere von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern. U.a. äussert sich dazu Dr. Michael Schmid vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern.

22.02.2024

zum Beitrag

24 zusätzliche Tage frei: Pflegende sind gesünder und glücklicher

Artikel über den Pilotversuch zur Einführung einer 38-Stunden-Woche im Spital Wetzikon. Dieser wurde durch eine Studie der Universität Bern wissenschaftlich begleitet. Nun liegen die Resultate der Studie vor. Es äussert sich die Studienleiterin Dr. Stephanie Moser vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

21.02.2024

zum Artikel

Zürcher Obergericht hebt Urteil gegen Pierin Vincenz auf

Beitrag in der Tagesschau-Hauptausgabe über den Entscheid des Zürcher Obergerichts, das erstinstanzliche Urteil des Zürcher Bezirksgerichts gegen den ehemaligen Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz aufzuheben. Dazu äussert sich Prof. Dr. Peter V. Kunz vom Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern.

20.02.2024

zum Beitrag

WTO-Streitschlichtung: Einigung mit USA ist nicht in Sicht

Beitrag zum Streitschlichtungsmechanismus der WTO und Beschränkungen dieses Systems in den letzten Jahren aufgrund einer US-amerikanischen Blockade. Es äussern sich Prof. Dr. Peter L.H. Van den Bossche und Prof. Manfred Elsig vom World Trade Institute (WTI) der Universität Bern über die Gründe für das stockende System und mögliche Lösungsansätze.

19.02.2024

zum Beitrag

Wer hat Angst vor der Speisekarte?

Artikel über die Frage, warum es vorteilhaft ist, sich vor dem Restaurantbesuch mit der Speisekarte auseinanderzusetzen. Es äussert sich Prof. Dr. Claude Messner vom Institut für Marketing und Unternehmungsführung, Abteilung Consumer Behavior, über Konsumentscheide in der Gastronomie.

17.02.2024

zum Artikel

In der Literaturszene ist wahr geworden, was sich viele wünschen: Die Frauen haben die Macht übernommen

Artikel über den Wandel der Geschlechterverhältnisse im Literaturbetrieb. Es äussert sich Dr. Andrea Zimmermann vomInterdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern über den Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Lohngleichheit.

17.02.2024

zum Artikel

Software warnt vor Unterzuckerung beim Autofahren

Beitrag über ein Forschungsprojekt, bei dem eine Software entwickelt wurde, die bei Diabetikerinnen und Diabetikern unterzuckerte Phasen während des Autofahrens erkennen kann. Im Beitrag äussert sich Prof. Dr. med. Christoph Stettler, Chefarzt der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM) des Inselspitals Bern, Leiter der Studie.

16.02.2024

zum Beitrag

EU verbietet Abholzung – Schweizer Unternehmen stehen unter Druck

Beitrag zur Entwaldungsverordnung der EU und den Auswirkungen auf Schweizer Lebensmittelproduzenten. Es äussert sich Prof. Dr. Elisabeth Bürgi Bonanomi vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern.

15.02.2024

zum Beitrag

E-Zigaretten helfen, mit dem Rauchen aufzuhören

Artikel über die weltweit grösste Studie zum Thema Sicherheit von E-Dampfern als Rauchentwöhnungsmittel im Rahmen einer Rauchstopptherapie, die unter Leitung der Universität Bern durchgeführt wurde. Es äussert sich Prof. Dr. Reto Auer vom Berner Institut für Hausarztmedizin der Universität Bern (BIHAM), Leiter der Studie.

14.02.2024

zum Artikel

Migros-Tochter zum Verkauf: Wer will Hotelplan?

Beitrag über den Verkauf des Migros-Reiseveranstalters Hotelplan. Es äussert sich Prof. Dr. Monika Bandi Tanner von der Forschungsstelle Tourismus am Center for Regional and Economical Development (CRED) der Universität Bern über mögliche Käufer und Verkaufsstrategien.

13.02.2024

zum Beitrag

Was ein Schweizer Wissenschaftler in der Antarktis erlebte

Beitrag über Eiskernbohrungen in der Antarktis. Es äussert sich Prof. Fortunat Joos vom Physikalischen Institut, Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) der Universität Bern über die Erhebung von Klimadaten in der Antarktis und seine Beteiligung an einer laufenden Messkampagne.

12.02.2024

zum Beitrag

Der Atheist und sein Pfarrer: Sigmund Freud hielt nichts von Religion – trotzdem waren er und Oskar Pfister jahrzehntelang befreundet

Artikel von Prof. Dr. Isabelle Noth vom Institut für Praktische Theologie der Universität Bern über die Freundschaft zwischen Sigmund Freud und Oskar Pfister, einem reformierten Zürcher Pfarrer. Es wird erwähnt, dass Prof. Dr. theol. Isabelle Noth Herausgeberin des Briefwechsels zwischen Sigmund Freud und Oskar Pfister ist.

10.02.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Man muss auch lernen, Widerwärtigkeiten auszuhalten»

Gespräch mit Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello vom Institut für Psychologie der Universität Bern über Charakterzüge und Lebensweisen, die zu einem guten Leben beitragen.

10.02.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Was hinter der postkolonialen Theorie steckt

Artikel über postkoloniale Studien an Schweizer Hochschulen. Es äussert sich Prof. Dr. Patricia Purtschert vom Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern über ihre Forschung zur Schweiz im postkolonialen Kontext und das Verhältnis von Wissenschaft und Aktivismus.

09.02.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Ohne Natur können wir nicht überleben»

Interview mit Chantal Hari von der Wyss Academy for Nature an der Universität Bern und vom Oeschger Centre for Climate Change Research der Universität Bern über ihre Forschung zu den Auswirkungen des Klimawandels und von Landnutzungsveränderungen auf die Biodiversität. Das Interview (inkl. Video) erschien auch in uniAKTUELL.

07.02.2024

zum Beitrag

Finanzloch bei der Schweizer Armee: Amherd bezieht Stellung

Tagesschau-Beitrag über die Finanzprobleme bei der Schweizer Armee. Prof. Dr. Andreas Lienhard vom Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) und vom Institut für öffentliches Recht der Universität Bern äussert sich zu Möglichkeiten zur Budgeteinhaltung.

06.02.2024

zum Beitrag

Mehr Frauen – weniger «Männerbonus»?

Erste Politkolumne von Prof. Dr. Adrian Vatter und Dr. Rahel Freiburghaus vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern, die als Weiterführung der Wahlkolumne von Vatter und Freiburghaus jeweils in den Titeln der TX Group erscheint. In der Kolumne wird je eine gängige Annahme im Lichte der politikwissenschaftlichen Forschung überprüft. Die erste Kolumne der Serie befasst sich mit genderspezifischen Unterschieden in der Vertretung von politischen Interessen.

05.02.2024

zum Artikel

Der Solarexpress gerät unter Druck

Beitrag über den Widerstand von alpinen Gemeinden gegen den Bau von Solar-Grossanlagen in den Bergen. Es äussern sich Prof. em. Dr. Rolf Weingartner vom Geographischen Institut und Prof. Dr. Karin Ingold vom Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern.

04.02.2024

zum Beitrag

Soll die Grundversicherung weiterhin für Globuli zahlen?

Radiosendung zur Wirksamkeit von Homöopathie. Es äussert sich PD Dr. Stephan Baumgartner vom Institut für Komplementäre und Integrative Medizin der Universität Bern über die Wirksamkeit von homöopathischen Mitteln und Ergebnisse der Forschungsarbeit zu Homöopathie.

03.02.2024

zum Beitrag

Migros verkauft Hotelplan: Auswirkungen auf Tourismusbranche

Beitrag über den von Migros angekündigten Verkauf des Reiseveranstalters Hotelplan und die Auswirkungen auf die Tourismusbranche. Es äussert sich Prof. Dr. Monika Bandi Tanner von der Forschungsstelle Tourismus am Center for Regional and Economical Development (CRED) der Universität Bern über potentielle Käufer.

02.02.2024

zum Beitrag

Nahost-Institut der Uni Bern wird aufgelöst

Berichterstattung anlässlich der Medienkonferenz der Universität Bern am 01. Februar in Zusammenhang mit der Administrativuntersuchung am Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO). Im Beitrag äussern sich Rektor Prof. Dr. Christian Leumann und Generalsekretär Christoph Pappa.

01.02.2024

zum Beitrag

Uni Bern setzt das richtige Zeichen – aber etwas spät

Berichterstattung anlässlich der Medienkonferenz der Universität Bern am 01. Februar in Zusammenhang mit der Administrativuntersuchung am Institut für Studien zum Nahen Osten und zu muslimischen Gesellschaften (ISNO).

01.02.2024

zum Artikel / Abo benötigt

Kanton Bern schliesst fünf RAV-Standorte – über 200 Personen betroffen

Beitrag über die Reorganisation des Berner Amts für Arbeitslosenversicherung und die Schliessung von fünf RAV-Standorten aufgrund von verstärkter Digitalisierung. Es äussert sich Dr. Sascha Tayefeh von der Fachstelle Digitalisierung der Universität Bern.

31.01.2024

zum Beitrag

Hier die Armen, da die Reichen: So durchmischt ist Ihr Wohnort

Beitrag über Segregationsmuster in Schweizer Gemeinden, basierend auf Indexwerten zum sozioökonomischen Status. Der Schweizerische Nachbarschaftsindex des sozioökonomischen Status, welcher als Grundlage des Artikels dient, wurde von Forschenden vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Bern unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Egger und Prof. Dr. Marcel Zwahlen entwickelt.

30.01.2024

zum Artikel / Abo benötigt

«Unternehmen und Gesellschaft profitieren»

Beitrag zu Arbeitszeitreduktion und neuen Arbeitsmodellen. Es äussert sich Dr. Stephanie Moser vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern über die zukünftige Umstellung auf alternative Arbeitszeitmodelle.

30.01.2024

zum Beitrag

Wann haftet der Veranstalter für die Garderobe?

Beitrag zu der Frage, ob und wie Veranstalter sich von der Haftung für bewachte Garderoben befreien können. Es äussert sich Prof. Dr. Frédéric Krauskopf vom Departement für Privatrecht der Universität Bern.

29.01.2024

zum Beitrag